Gefundene Beiträge: 1367
Gefundene Beiträge: 1367
S. Fischer Verlag, 2022
Ein Bilderbuch, das Kleinen Mut macht und ihnen zeigt, dass es in Ordnung ist, auch mal Angst zu haben.
Angst ist ein Gefühl, dass alle Kinder kennen. Was dem einen Angst macht, kann für andere was Tolles sein. Mal ist es der Sprungturm im Schwimmbad oder aber der erste Schultag. Angst kann sich in einem Buch verstecken oder beim Arztbesuch schon auf der Lauer sein. Angst lässt uns bibbern, macht uns Gänsehaut. Das ist nicht schlimm! Angst kann auch helfen, manche Gefahr zu meiden. Und mit ganz viel Mut kann man sie auch vertreiben. Farbenfrohe Bilder geben den verschiedensten Ängsten ein Gesicht und ermuntern Kinder, über ihre Ängste zu sprechen.
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., 2023
Montessori Deutschland, 2022
Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ c/o Stiftung Digitale Chancen, 2024
Die Broschüre „An alle gedacht?! – Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen“ ist eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die sich das erste Mal mit dem Thema Intersektionalität beschäftigen und richtet sich auch an von Mehrfachdiskriminierung betroffene Pädagog:innen: Einführende und bestärkende Artikel sowie ein Glossar bieten eine Annäherung zum Thema, Selbstreflexionsübungen geben Raum für Austausch und Leuchtturmprojekte inspirieren zu vielfältigen Möglichkeiten gemeinsam medien-pädagogische Arbeit diversitätsbewusst und diskriminierungssensibel anzugehen und umzusetzen.
Hanser Verlag, 2019
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge & terre des hommes Deutschland e.V., 2015
Little Tiger Verlag, 2020
Und warum sind Kókoms Haare so lang – sie reichen ihr fast bis zur Hüfte! Warum spricht Kókom so oft auf Cree? Und warum verbringt Kókom so viel Zeit mit ihrem Bruder?
Während es seiner Großmutter bei der Gartenarbeit hilft, entdeckt ein kleines Mädchen Stück für Stück die Kindheit der Großmutter ...
In wenigen Worten und mit eindrücklichen Bildern vermittelt „Als wir allein waren“ ein Kapitel der kanadischen Geschichte, um dessen Aufarbeitung sich nicht nur die Ureinwohner, sondern breite Teile der Gesellschaft Kanadas derzeit bemühen: die sogenannten Residential Schools.
Robertsons poetischer Text über Liebe und Widerstand ist ein Plädoyer für den respektvollen Umgang mit Menschen, die in anderen Kulturen und Sprachen zuhause sind. In behutsamen Bildern einfühlsam illustriert von Julie Flett.
Ausgezeichnet mit dem Governor General's Literary Award!
kita-fuchs.de, 2018
FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2022
Monitoring-Stelle UN- Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der BAG Kinderinteressen e.V., 2023