Screenshot 2022-11-12 202211

Das Kamishibai-Theater & Material- und Bücherempfehlungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Von erfahrenen Fachkräften getestet und für gut befunden: Veronika Werner stellt vor, mit
welchen Materialien in ihrer Kita gearbeitet wird. Diese und mehr Materialien für die praktische
Arbeit mit Kindern finden sie hier: http://kita.paritaet.org/
Screenshot 2022-11-10 112056

Raumgestaltung in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Hier spielen die Kinder und nicht ich! Wie ist das bei dir? Überprüfst du regelmäßig, ob die Raumgestaltung noch zu den Bedürfnissen der Kinder in deiner Kita oder Kindertagespflege passt? In diesem Erklärfilm gibt dir Astrid Grabner, Kita-Leiterin und freie Referentin für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du die Räumlichkeiten in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-10 111251

Tagesablauf in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Wann hast du dir das letzte Mal die Zeit genommen, um mit den Kindern in deiner Kita oder Kindertagespflege gemeinsam zu schauen, ob der Tagesablauf noch zu den Bedürfnissen von allen passt? Und wie gehst du dabei vor? In diesem Erklärfilm gibt dir Dr. Teresa Lehmann, wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband für Kindertagespflege, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du den Tagesablauf in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Arbeitsheft_Paritäter2

Arbeitshilfe Kinderrechte-Karten Set

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2022

Kinder haben Rechte. Sie sind - ebenso wie Erwachsene - Grundrechtsträger. Sie haben ein Recht darauf, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, sich eine Meinung zu bilden und diese frei zu äußern oder vor Diskriminierung geschützt zu werden. Kinderrechte konkretisieren sich vor allem in der Rechtstellung von Kindern, wie sie sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ergibt. Dies hat schon 1968 in einem Urteil klargestellt, dass auch Kinder Träger subjektiver Rechte sind.

Das Kartenset umfasst sechs Karten, die zentrale Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention kindgerecht darstellen. Jede Karte richtet sich auf der Vorderseite an Kinder, während die Rückseite Fachkräften weiterführende Informationen bietet, um die Bedeutung der jeweiligen Rechte in der Kindertagesbetreuung zu erläutern. Die Karten können auch für Aktionen und Ausstellungen zu den Kinderrechten genutzt werden. Das Kartenset kann kostenlos heruntergeladen werden.

ABC_Paritäter

Das ABC der Beteiligung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung... all dies sind große Worte für die oftmals ganz alltäglichen Dinge. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Dieses ABC versucht einige Begriffe auf verständliche Art und Weise zu erklären und den Zusammenhang aufzuzeigen, indem es auch auf viele Materialen für die praktische Arbeit verweist.
Kinderrechte unverzichtbar in der Krise

Kinderrechte unverzichtbar in der Krise

National Coalition Deutschland, 2020

Die Covid-19-Pandemie ist in Deutschland – wie in vielen anderen Ländern –lange unterschätzt worden. So wurden die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie anfangs nur für einen kurzen Zeitraum ergriffen und dann schrittweise verlängert. Nur einen sehr geringen Raum in den gesamten Diskussionen haben bislang die Perspektiven und Bedürfnisse von Kindern gefunden, obwohl ihre Rechte – etwas Schutz vor Gewalt, Bildung, Spiel, Freizeit, Privatsphäre und Gesundheitsversorgung – von den einzelnen Maßnahmen und deren Lockerungen unmittelbar betroffen sind.
Spiel

Die 13 Kinderrechte: Spiel und Freizeit

National Coalition Deutschland, 2021

In dieser Video-Serie erfahrt ihr mehr über die Kinderrechte! In jedem Video geht es um ein Thema.

Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.

Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.

Eure Kinderrechte Bild

Eure Kinderrechte

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; National Coalition Deutschland, 2022

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.
Ansicht einer Website mit Fotos, Videos und Artikeln zu Bildungsthemen

Deutscher Bildungsserver

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2022

Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit bietet der Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die u. a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden.

German Education Server

As a central guide to the education system in Germany and as a source of information on education worldwide, the German Education Server offers all interested parties access to high-quality information and Internet resources - fast, up-to-date, comprehensive and free of charge. As a meta-server, it primarily refers to Internet resources provided by the federal and state governments, the European Union, universities, schools, state institutes, research and service facilities, and specialized information institutions, among others.

Tabaluga Titelbild

Take-off! – Der Goldene Tabaluga

KiKA, 2014

Tabaluga, der kleine freundliche Drache, steht für die Werte Freundschaft und Solidarität. Daran knüpft die Doku-Serie „Take-off: Der Goldene Tabaluga 2014“ an. Sie begleitet sechs deutsche Jugendliche mit Migrationshintergrund, die sich fragen: „Was wäre, wenn ich nicht in Deutschland, sondern im Land meiner Vorfahren aufgewachsen wäre?“. Sie erfahren, wie anders Kinder in diesen Ländern groß werden und wie ähnlich sie sich dennoch in vielen Dingen sind.