Kinder- und Jugendschutz

Arbeitshilfe: Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch in Schulen oder im Sport oder im Rahmen kultureller Angebote - ein eigenes Schutzkonzept entwickeln und dieses lebendig in den Alltag und die Angebote für Kinder und Jugendliche integrieren. Dies gilt auch für alle in diesem Arbeitsfeld tätigen Mitglieder und Mitarbeiter*innen im Paritätischen.

Die Arbeitshilfe bietet Einrichtungen, die sich auf den Weg machen oder weitere Unterstützung auf dem Weg, zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu werden, benötigen, entsprechende Informationen, Anleitung und Material für ein eigenes Schutzkonzept.

Unbenannt10

Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule – Empfehlungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an der Schule

PJS Stadt Nürnberg, 2021

Die Schule ist ein zentraler Ort der Sozialisation für Kinder und Jugendliche. Neben der Beratung an den Schulen ist allerdings auch häufig weitere Unterstützung nötig, die nur im Zusammenwirken mit
der Kinder- und Jugendhilfe leistbar ist. Dies gilt insbesondere immer dann, wenn das Wohl eines Kindes oder eines Jugendlichen in Gefahr ist.
Arbeitsheft_Paritäter2

Arbeitshilfe Kinderrechte-Karten Set

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2022

Kinder haben Rechte. Sie sind - ebenso wie Erwachsene - Grundrechtsträger. Sie haben ein Recht darauf, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, sich eine Meinung zu bilden und diese frei zu äußern oder vor Diskriminierung geschützt zu werden. Kinderrechte konkretisieren sich vor allem in der Rechtstellung von Kindern, wie sie sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ergibt. Dies hat schon 1968 in einem Urteil klargestellt, dass auch Kinder Träger subjektiver Rechte sind.

Das Kartenset umfasst sechs Karten, die zentrale Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention kindgerecht darstellen. Jede Karte richtet sich auf der Vorderseite an Kinder, während die Rückseite Fachkräften weiterführende Informationen bietet, um die Bedeutung der jeweiligen Rechte in der Kindertagesbetreuung zu erläutern. Die Karten können auch für Aktionen und Ausstellungen zu den Kinderrechten genutzt werden. Das Kartenset kann kostenlos heruntergeladen werden.

Arbeitsheft_Paritäter

Arbeitshilfe „Miteinander leben! Wie Beteiligung von Kindern zwischen null und drei Jahren gelingen kann“

Der Paritätische Gesamtverband, 2017

Ein praktisches Arbeitsbuch für Fachkräfte und Eltern. Dieses Arbeitsbuch wendet sich an alle
Personen, die sehr junge Kinder im beruflichen Kontext - in der Kindertageseinrichtung Kita,
Kindertagespflege KTP oder anderen Einrichtungen - sowie im privaten und familiären Bereich begleiten. Es ist als wertvoller Praxisbegleiter gedacht.
Kinderrechte stärken_Paritäter3

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Wenn junge Demokratinnen und Demokraten in die Schule kommen“

Der Paritätische Gesamtverband, 2020

Diese Arbeitshilfe gibt Anregungen, welche Aspekte es am Übergang zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule in Hinblick auf die Partizipation von Kindern zu beachten gilt.
Kinderrechte stärken_Paritäter2

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Selbstevaluation zur Umsetzung der Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung“

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Diese Selbstevaluation in Form einer Arbeitshilfe eröffnet Fachkräften die Möglichkeit, ihren pädagogischen Alltag stärker an den Interessen der Kinder auszurichten.
Kinderrechte stärken_Paritäter

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Selbstevaluation zur Partizipation von Kindern in der Kindertagesbetreuung“

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Diese Selbstevaluation in Form einer Arbeitshilfe soll Interessierten helfen, den Blick für die
Partizipation der Kinder in der eigenen Kita oder Kindertagespflegestelle zu öffnen.
Arbeitshilfe Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen“

Der Paritätische Gesamtverband, 2020

Die Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen“ unterstützt Fachkräfte der Kindertagesbetreuung bei der Etablierung eines individuellen Beschwerdeverfahrens in der eigenen Einrichtung.
convert (1)

Arbeitsheft: Janusz Korczak im Fach Pädagogik Stationenlernen entsprechend des Lehrplans

selbstorientiert, 2022

Mit diesem neuen Material von selbstorientiert können Lehrer*innen Janusz Korczak im Fach Pädagogik an die Schülerinnen und Schüler vermitteln. Dabei kann das gesamte Arbeitsheft im Eigenstudium oder auch im Unterricht in Form eines Stationenlernens erarbeitet werden. Die Materialien sind für den Unterricht in der Oberstufe gestaltet und können praxisnah eingesetzt werden. Schau dir doch gerne die didaktische Handreichung in der Vorschau an.

Das Material umfasst 24 Seiten mit zahlreichen Texten zu allen wichtigen Themen des Themas und vermittelt zusätzlich Wissen über die verschiedenen Videos. Außerdem befinden sich zahlreiche Lernkarten im Material, welche für das Lernen vor der kommenden Klausur oder dem Abitur sinnvoll eingesetzt werden können. Die Videos von selbstorientiert können per QR-Code abgerufen werden und sind auf YouTube zugänglich. Außerdem umfassen die Texte Aufgaben, welche mit den entsprechenden Lösungen verglichen werden können.

Das Material ist sowohl als PDF- als auch als PPTX-Datei enthalten um eine optimale Anpassbarkeit zu garantieren. Die Gestaltung ist farbenfroh und ansprechend sowie motivierend für die Schüler*innen zugleich. Wir wünschen viel Spaß beim Unterrichten!

Nichts_drin__6411b09e905fb

Arbeitsheft „Hier steht nichts drin“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2013

Die Kinderrechte-Broschüre widmet sich u.a. dem Recht auf Beteiligung, dem Recht auf Bildung, dem Recht auf gleiche Behandlung und dem Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Diese Rechte sind jeweils in mehrseitigen Kapiteln auf anschauliche Weise erläutert. Es gibt Einzel- und Gruppenaufgaben zur spielerischen Aneignung. Die Bedeutung der Rechte für ihren Alltag wird den Kindern mit Hilfe von Beispielen nahe gebracht, teils in Bezug auf historische Entwicklungen und Persönlichkeiten, die wichtige Impulse gegeben haben. Die Kinder werden, dem inhaltlichen Anliegen der Kinderrechtskonvention folgend, zur Anwendung ihrer Rechte motiviert und zur Formulierung von kritischen Fragen an ihre Umwelt aufgefordert. Die Abfolge der Kinderrechte-Kapitel ist aufgelockert durch Zeichnungen und Bilder, es sind Bastelbögen eingefügt sowie kurze thematisch passende Artikel und Interviews mit Akteuren, die sich für die Kinderrechte einsetzen.