csm_Bastelbogen_Kinderrechte_Kartenspiel_ccb1b6b988

Bastelbogen Kartenspiel Kinderrechte

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Kein Datum

Unbenannt

Auswirkungen von Rassismus auf die Gesundheit von Kindern

Ariba e.V., 2022

Austausch auf Augenhöhe – wie Elternpartizipation in der Kita gelingen kann

Austausch auf Augenhöhe – wie Elternpartizipation in der Kita gelingen kann

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

Die Idee leuchtet ein: Familien und Fachkräfte sollten sich austauschen – über das KiTa-Leben, Regeln und Konzepte. Gerade nach der Coronazeit, in der die Eltern draußen vor der Pforte bleiben mussten. Wie aber öffnet man Eltern diese Tür, findet ins Gespräch, regelmäßig und auf Augenhöhe? Darüber spricht in der achten Folge unseres KiTa-Podcasts Moderatorin Katrin Rönicke mit Sabine Redecker, Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin und Lehrkraft an der Fachhochschule Kiel. Denn wer die Eltern beteiligt, weiß nicht nur, ob gerade ein Stiefvater eingezogen ist oder das Kind sich um die kranke Oma sorgt. Mutter, Vater und Fachkraft können auch manche Vorstellung abgleichen und so das Kind vor Loyalitätskonflikten bewahren: Etwa wenn die Mutter morgens ihrem Kind sagt, es müsse draußen eine Jacke anziehen, in der Kita die Kinder aber selbst entscheiden dürfen, ob die Jacke bei trockenem Wetter am Garderobenhaken bleibt. Der Podcast liefert Ideen, wie reagiert werden kann, wenn Eltern und Fachkraft uneins sind. Er zeigt, wie es gelingt, Eltern einzubeziehen, selbst wenn verschiedene Ansätze aufeinanderprallen oder Sprachbarrieren zu überwinden sind.

Buchcover mit gelben und grauen Wellen und Informationen zum Buch.

Außerschulisches Lernen in Kindermuseen. Museumspädagogische Konzepte in den USA

Beltz Juventa Verlag, 2019

Das Buch widmet sich den Themen Bildung im Kindesalter und kulturelle, außerschulische Bildung in Kindermuseen. Hierfür schaut die Autorin auf pädagogische Konzepte einer spielerischen Lernumgebung, denen sich nordamerikanische Kindermuseen verpflichtet haben. Welche theoretischen Debatten haben zur Entstehung dieser Konzepte beigetragen und wie haben sich Kindermuseen in Nordamerika entwickelt? Die Autorin nutzt die geschichtliche Betrachtung, um aktuelle Diskurse zum Beispiel um lebenslanges Lernen und um zukunftsträchtige Kompetenzen in diesem Kontext einzuordnen. Überdies bietet die Betrachtung sowie die Beispiele guter Praxis in dem Buch Inspirationen für die zukünftige Gestaltung kindgerechter außerschulischer Bildung.

Das Buch richtet sich an Museums- und Kindheitspädagog:innen.

Screenshot 2023-10-18 133318

Ausgrenzen, Schubsen, Hänseln – Wo fängt Mobbing an?

Deutschlandfunk Kultur, 2023

Und, fast noch wichtiger: Wie hört es wieder auf? Diesen Fragen widmen sich Miika und Fabian diesmal im Kakadu Kinderpodcast. Sie stellen fest: Wenn Kinder andere Kinder fertigmachen, dann brauchen beide Seiten Hilfe. Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur.
ausgewählte_rechte_türkisch__6412f5de76cb3

Ausgewählte Kinderrechte – türkisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Ausgewählte Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in verständlichen Worten und anschaulichen Illustrationen in türkischer Sprache.
ausgewählte_rechte__6412f4265f788

Ausgewählte Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Ausgewählte Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in verständlichen Worten und anschaulichen Illustrationen.
Aus- und Weiterbildung_DKHW

Aus- und Weiterbildungen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Neben der politischen Arbeit und der Bereitstellung von finanziellen Ressourcen über Förderfonds bilden die Qualifizierungen die dritte Säule der Strategie des Deutschen Kinderhilfswerkes, Kinderrechte und damit die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig und ganzheitlich im gesellschaftlichen Leben zu verankern. Auf unserer Webseite für Fachkräfte kinderrechte.de finden Sie eine Angebotsübersicht.
Screenshot 2022-11-17 091928

Aufwachsen in der Medienwelt – Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2019

Die Kurzfilme der DVD zum Thema Medienbildung unterstützen den Dialog zwischen Eltern und Fachkräften und geben Antworten auf Fragen rund um Medien und Medieneinsatz. In acht aufeinander aufbauenden Filmsequenzen wird gezeigt, wie analoge und digitale Medien unterschiedliche Entwicklungsaufgaben im Kleinkind- und Kindergartenalter fördern und Kommunikationsanlässe schaffen können.
Fachartikel mit einem Bild von einem Kind, das allein auf einer Wippe sitzt.

Aufwachsen im Reichsbürger- und Selbstverwaltermilieu. Einschränkungen von Kinderrechten, Fehlsozialisation und Kindeswohlgefährdung

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0, 2024

Kinder von Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen benötigen Schutz und Unterstützung. Die ideologischen Überzeugungen der Eltern können das Wohl der Kinder gefährden. In der Kinder- und Jugendhilfe braucht es ein Bewusstsein für die Dynamiken von Familien aus dem Reichsbürger:innen- und Selbstverwalter:innen-Milieu. Es braucht passende Angebote zur Begegnung mit Reichsbürgereltern und zur Stärkung von Kindern. In ihrem Artikel geht Steffi Bahro darauf ein, welche Konfliktlagen von Eltern- und Kinderrechten sich ergeben, wenn Kinder im Milieu von Reichsbürger:innen aufwachsen. Weiterhin werden Hinweise für die Gesprächsgestaltung mit verschwörungsideologisch, reichsbürgerideologisch oder extremistisch orientierten Menschen für sozialpädagogische Fachkräfte gegeben.