Gefundene Beiträge: 1372
Gefundene Beiträge: 1372
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg, 2024
Der Kita-Bildungsplan ist altersübergreifend konzipiert – also für Krippe, Kindergarten, Hort, Kindertagespflege sowie alternative Angebote der Kindertagesbetreuung. Er gibt Anregungen und Beispiele, wie Alltagssituationen pädagogisch gestaltet und mit Themen unterschiedlicher Bildungsbereiche systematisch verknüpft werden können. Pädagogischen Fachkräften bietet er klare Handlungsleitlinien, wie sie ihrem Bildungsauftrag Kinderrecht basiert gestalten können. Der Bildungsplan definiert einerseits pädagogische Alltagssituationen wie Spielen, Essen, Hygiene, Kinderkreise oder Aufräumen, andererseits beschreibt er klassische Bildungsbereiche wie Sprache, Mathematik, Bewegung oder Ästhetik. Damit ersetzt der Bildungsplan die „Grundsätze elementarer Bildung“, die erstmals im Jahr 2004 veröffentlicht wurden.
Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, 2023
BildungsCent e. V., 2023
Amnesty International Deutschland e.V., 2025
Brot für die Welt e.V., Kein Datum
Christliche Initiative Romero e. V., 2023
Die Karten können begleitend zum Welternährungs-Wimmelbild in Bildungskontexten eingesetzt oder für die Eigenlektüre genutzt werden. Die oberen Teile enthalten Illustrationen des Künstlers Mamei und können als Postkarten versendet werden.
Kultusministerkonferenz, 2024
Der Bildungsbericht 2024 zeigt, dass viele Kinder in Deutschland noch immer ungleiche Bildungschancen haben – besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund. Rund 19 % der Viertklässler:innen erreichen nicht die Mindeststandards im Lesen, und viele Kitas und Schulen können das Recht auf gute Bildung, Teilhabe und Förderung nicht ausreichend gewährleisten. Der Bericht fordert deshalb bessere frühkindliche Bildung, gezielte Sprachförderung, mehr Ganztagsangebote und stärkere Schulsozialarbeit, um Kinderrechte auf Bildung, Chancengleichheit und Entwicklung wirksamer umzusetzen.
Hier können Bildungsberichte aus den vergangenen Jahren abgerufen werden.
Der Paritätische Gesamtverband, 2021
World Vision, 2023
Dr. habil. Gudrun Quenzel, Professorin für Bildungssoziologie an der PH Vorarlberg, Österreich Dr. Michael Beck, Professor für Bildung und Gesellschaft an der PH St. Gallen, Schweiz Dr. Sebastian Jungkunz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg, 2023