Screenshot einer Webseite mit Text und einem Foto, auf dem eine Kinderhand Bauklötze aufeinander legt

Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg, 2024

Der Kita-Bildungsplan des Jugendministeriums MBJS Bildungsplan – die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung gibt Leitlinien für pädagogisches Handeln in Alltagssituationen in der Kindertagesbetreuung vor. Er wurde mit wissenschaftlicher Expertise erarbeitet und bietet Grundlagen für nahtlosere Übergänge von der Krippe bis in die Grundschulzeit. Nach einem breiten Abstimmungsprozess mit Kita-Akteuren in Brandenburg gilt er zum neuen Kita-Jahr mit der Veröffentlichung im Amtsblatt des MBJS am 29.7.2024.

Der Kita-Bildungsplan ist altersübergreifend konzipiert – also für Krippe, Kindergarten, Hort, Kindertagespflege sowie alternative Angebote der Kindertagesbetreuung. Er gibt Anregungen und Beispiele, wie Alltagssituationen pädagogisch gestaltet und mit Themen unterschiedlicher Bildungsbereiche systematisch verknüpft werden können. Pädagogischen Fachkräften bietet er klare Handlungsleitlinien, wie sie ihrem Bildungsauftrag Kinderrecht basiert gestalten können. Der Bildungsplan definiert einerseits pädagogische Alltagssituationen wie Spielen, Essen, Hygiene, Kinderkreise oder Aufräumen, andererseits beschreibt er klassische Bildungsbereiche wie Sprache, Mathematik, Bewegung oder Ästhetik. Damit ersetzt der Bildungsplan die „Grundsätze elementarer Bildung“, die erstmals im Jahr 2004 veröffentlicht wurden.

csm_WeltAnsichten2022_f61e7d681d

Bildungsmaterialien zur Vermittlung der Globalen Nachhaltigkeitsziele SDGs

Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, 2023

Diese Materialien werden in der Region RENN.mitte verliehen Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Bei Interesse am Verleih wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen in Ihrem Bundesland.
Screenshot 2023-07-24 100114

Bildungsmaterialien zum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung

BildungsCent e. V., 2023

Der Umgang mit komplexen und schwierigen Themen wie dem Klimawandel birgt grundsätzlich das Risiko, bei den Zielgruppen ein Ohnmachtsgefühl zu erzeugen. Daher wird in den Einheiten großer Wert auf eine konstruktive und handlungsorientierte Herangehensweise an die Thematik gelegt. Die verwendeten Methoden und Formate sind aktivierend, erfahrungs- und lösungsorientiert. Sie unterstützen die Schüler*innen dabei, das behandelte Wissen nachhaltig zu verinnerlichen und eigene Handlungsoptionen abzuleiten. Sie fördern Zukunftskompetenzen wie die Fähigkeit, kreativ und kritisch zu denken, mit Komplexität, Unsicherheiten und Widersprüchen umzugehen oder Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Auf diese Weise werden Gestaltungskompetenzen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE gefördert.
Junge Menschen diskutieren miteinander an einem Tisch.

Bildungsmaterialien zu Menschenrechten für pädagogische Fachkräfte

Amnesty International Deutschland e.V., 2025

Auf der Website findet sich eine Sammlung von Bildungsmaterialien und Unterrichtseinheiten für pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen zum Thema Menschenrechte. Damit lässt sich das Thema Menschenrechtsbildung unmittelbar im Unterricht bzw. in der außerschulischen Bildungsarbeit umsetzen – insbesondere mit interaktiven Lernspielen und kurzen Einheiten. Für junge Menschen von 10 bis 14 Jahren gibt es ein Menschenrechts-Bingo, den Menschenrechte-Check für Alltagssituationen, ein Menschenrechts-Activity und eine Planetenreise. Vertiefende Einheiten für Menschen ab 14 Jahren gibt es zu Menschenrechten im eigenen Umfeld, zu My Body, My Rights und zu den Rechten auf Meinungs- und Pressefreiheit sowie auf Protest. Ziel ist es, junge Menschen zu informieren, zu motivieren und zur aktiven Teilnahme an einer gerechten, menschenrechtsorientierten Welt zu befähigen.
logo (2)

Bildungsmaterial: Kinderrechte / Kinderarbeit

Brot für die Welt e.V., Kein Datum

Die Internationale Arbeitsorganisation ILO schätzt, dass aktuell 150 Millionen 5- bis 17-Jährige verbotene Kinderarbeit leisten. Sie beraubt Mädchen und Jungen ihrer Kindheit und Entwicklungsmöglichkeiten und verstößt gegen die international gültigen Kinderrechte. Die aufgelisteten Materialien von Brot für die Welt bringen Sie diesem wichtigen Thema näher und zeigen, wie es gelingen kann, Kinderrechte umzusetzen.
Bildungskartenset zum Welternährungs-Wimmelbild, © Christliche Initiative Romero

Bildungskartenset zum Welternährungs-Wimmelbild

Christliche Initiative Romero e. V., 2023

Eine Agrarwende ist unabdingbar, um Ausbeutung und Umweltzerstörung in Lieferketten Einhalt zu gebieten. Doch wie schaffen wir die Wende? Zuerst hilft es, zu verstehen, welche negativen Folgen Art des Konsums und der Ernährung mit sich bringen. Und wir brauchen Ideen, wie es anders gehen kann. Beides, Auswirkungen und positive Zukunftsvision, wird auf den acht Bildungskarten behandelt. Im Zentrum steht die Agrarökologie als Vision für die Landwirtschaft der Zukunft.
Auf jeder Karte findest du zudem Hinweise auf vertiefendes Material.

Die Karten können begleitend zum Welternährungs-Wimmelbild in Bildungskontexten eingesetzt oder für die Eigenlektüre genutzt werden. Die oberen Teile enthalten Illustrationen des Künstlers Mamei und können als Postkarten versendet werden.

Bilder von Menschen in verschiedenen Arbeitsumgebungen.

Bildungsberichterstattung

Kultusministerkonferenz, 2024

Die Berichte der Autor:innengruppe „Bildungsbericht: Bildung in Deutschland“ bieten  fundierte Informationen über das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Dabei geht es auch um kinderrechtsrelevante Fragen wie die Benachteiligung von Kindern, deren Familien von Armut, Bildungsferne und/oder Migrationshintergrund geprägt sind. Die Seite bietet die seit 2006 in zweijährigem Abstand erscheinenden Berichte zum Download an.

Bildungsbericht 2024

Der Bildungsbericht 2024 zeigt, dass viele Kinder in Deutschland noch immer ungleiche Bildungschancen haben – besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund. Rund 19 % der Viertklässler:innen erreichen nicht die Mindeststandards im Lesen, und viele Kitas und Schulen können das Recht auf gute Bildung, Teilhabe und Förderung nicht ausreichend gewährleisten. Der Bericht fordert deshalb bessere frühkindliche Bildung, gezielte Sprachförderung, mehr Ganztagsangebote und stärkere Schulsozialarbeit, um Kinderrechte auf Bildung, Chancengleichheit und Entwicklung wirksamer umzusetzen.

Hier können Bildungsberichte aus den vergangenen Jahren abgerufen werden.

Screenshot 2022-11-10 130232

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Je mehr Anteil die Familie am Alltag des Kindes haben kann, umso besser kommen wir auch über Erziehungsvorstellungen ins Gespräch. Aber warum ist Bildungs- und Erziehungspartnerschaft so wichtig? Und was unternimmst du in deiner Kita oder Kindertagespflegstelle, um die Zusammenarbeit mit den Familien zu gestalten? In diesem Erklärfilm geben dir Amna Janne Akeela, Diplom- Heil-Pädagogin, freiberuflich tätig in der Fortbildung, Prozessbegleitung und Moderation und Susanne Kühn, freiberuflich tätig in der pädagogischen Beratung und Projektbegleitung, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in deiner Einrichtung gestalten kannst.
Screenshot 2023-11-09 112325

Bildung weltweit Chancen für Kinder: Eine Investition in die Zukunft

World Vision, 2023

224 Millionen Kindern und Jugendlichen ist der Zugang zu Bildung weltweit verwehrt oder er ist massiv unterbrochen. Gründe dafür sind Konflikte, Katastrophen und Vertreibung. Aber Bildung ist eine entscheidende Grundlage für ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben. Ohne Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung können junge Menschen ihre Fähigkeiten nicht ausreichend entfalten. Darunter leiden ihre Entwicklungschancen und Zukunftsperspektiven, weil sie durch Bildung nicht nur lebensnotwendige Kompetenzen erlernen, sondern auch ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern. Wer zum Lernen ermutigt und in gute Bildung investiert, gibt jungen Menschen das wichtigste Werkzeug für ein eigenständiges Leben und friedliche Gesellschaften in die Hand.
Screenshot 2023-10-18 111145

Bildung und Partizipation. Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Dr. habil. Gudrun Quenzel, Professorin für Bildungssoziologie an der PH Vorarlberg, Österreich Dr. Michael Beck, Professor für Bildung und Gesellschaft an der PH St. Gallen, Schweiz Dr. Sebastian Jungkunz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg, 2023

Demokratie muss gelernt und gelebt werden – ein idealer Ort dafür ist die Schule. Das vorliegende Buch zeigt, wo Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihren Schulen mitbestimmen können und wie sie hierbei Toleranz, Empathie und Selbstwirksamkeit erlernen. Die Studie macht deutlich, dass Mitbestimmung in der Regel außerhalb des Unterrichts stattfindet, obwohl für junge Menschen gerade eine stärkere Beteiligung an Unterrichtsthemen besonders interessant ist.