Cover des Druckbogens mit Logos und angedeuteter Landkarte als Illustration sowie eine Seite mit Illustrationen von möglichen Ausgaben für das Jugend-Budget.

Das Spielower Bürgerbudget – Demokratie-Planspiel für Jugendliche

mitMachen e. V. | JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets, 2023

In einem Planspiel in der Fantasie-Stadt "Spielow" können die Teilnehmenden die Rollen verschiedener lokaler Akteur:innen wie Schüler:innen, Rathauscrew, Naturverein oder Familien übernehmen. Aus der Perspektive ihrer Rolle bringen sie ihre Interessen in das Bürgerbudget ein. Auf diese Weise setzen sie sich mit den Bedürfnissen verschiedener Gruppen in der Gesellschaft auseinander und erfahren spielerisch, wie ein demokratischer Aushandlungsprozess funktioniert.

Das Planspiel kann als Beispiel für die spielerische Auseinandersetzung mit demokratischer Beteiligung gespielt werden oder in Vorbereitung zur Teilnahme am Bürgerbudget im eigenen Ort. Es wird für Spieler:innen ab 15 Jahren empfohlen und in Gruppen von 10 bis 32 Teilnehmenden. Das Planspiel eignet sich für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Demokratiebildung. Es kann in Schulen aller Schulformen ab Klassenstufe 9 gespielt werden.

Cover der Broschüre mit Logo, Titel und einem Foto von drei Kindern, die Wasser aus einer Tonne holen.

Kinderrechte Wasser – Länderschwerpunkte Sambia und Kambodscha

Deutsches Komitee für UNICEF, 2013

In Deutschland ist es ganz normal, dass es in jedem Haus und jeder Wohnung eine Toilette gibt. Das Wasser aus der Leitung ist Trinkwasser. Wie funktioniert der Zugang zu Wasser in Dörfern in Sambia? Wie sehen Schultoiletten in Kambodscha aus? Das Unterrichtsmaterial Kinderrechte Wasser bietet pädagogischen Fachkräften und Lehrer:innen Hintergrundinformationen, Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung und Arbeitsblätter. Auf den Arbeitsblättern finden sich Länderinformationen und Arbeitskarten, die Themen wie Wasser, Hygiene und Klimawandel in Zusammenhang mit den Kinderrechten bringen. Die Lernenden können Rückbezüge auf die eigene Lebenswelt herstellen und sich mit dem eigenen Wasserverbrauchs und zum Beispiel der Situation auf den Schultoiletten beschäftigen. Überdies finden sind Anregungen für eigene Aktionen zu Kinderrechten.

Das Material wird für die Klassenstufen 4 bis 8 empfohlen. Zusätzliche Materialien für den Unterricht sowie die Unicef-Ausstellung (Kein) Wasser für alle finden sich hier.

Cover mit Logo, Titel und Illustration einer roten Rübe, die lächelt.

Verschwenderisch. Unterrichtsmaterial rund um Lebensmittelwertschätzung für die Klassen 1-6

Restlos Glücklich e.V., 2022

In Deutschland werden jedes Jahr sehr viele Lebensmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Diese unnötige Verschwendung belastet Klima und Umwelt. Die Handreichung Verschwenderisch richtet sich an Lehrkräfte, die im Unterricht zu dem Themen Lebensmittelwertschätzung und klimaverträgliche Ernährung arbeiten wollen. Für Grundschulkinder bietet der Einsatz der Bildungsmaterialien eine Sensibilisierung für die genannten Themen und bestärkt sie im Einsatz für eine nachhaltigere Zukunft. In der Handreichung enthalten sind Hintergrundinformationen, Methoden, Einordnungen von Ernährungsbildung in Rahmenlehrpläne sowie Tipps und Rezepte zum gemeinsamen Kochen.
Ein rotes Buchcover mit Angaben zu Buchtitel, Autoren und Verlag.

Kinder. Minderheit ohne Schutz

Verlag Kiepenheuer und Witsch, 2025

Die Gesellschaft in Deutschland altert. Geburtenstarke Jahrgänge gehen in Rente und die Sozialausgaben steigen. Die jungen Menschen, die nachkommen und bald Verantwortung übernehmen sollen, wachsen in einem andauernden Krisenzustand auf. Sie erfahren Bildungsungleichheit, der gesellschaftliche Diskurs ist von Polarisation und Populismus geprägt und sie haben das stetige Gefühl, von Politik und Gesellschaft übersehen zu werden. In dem Buch wird ein Umdenken gefordert, sodass Kinder aus der gegenwärtigen Außenseiterposition in den Fokus gerückt werden. Mit umfassenden Problemanalysen wird aufgezeigt, welche großen Veränderungen heute Kindheiten prägen und wie Gesellschaft und Politik den Jüngsten gerecht werden können, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu haben.
Coverbild eines Schreibtischs mit Arbeitsmaterialien und Handabdrücken. Text und Logos.

Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit

Deutsches Institut für Menschenrechte, 2020

Das Handbuch zur Menschenrechtsbildung richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich in Jugendarbeit, Bildung und Menschenrechtsbildung tätig sind. Neben einer Einführung in das Thema Menschenrechtsbildung finden sich praxisbezogene methodische und didaktische Hinweise für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Das Handbuch bietet eine umfangreiche Methodensammlung zu unterschiedlichen Menschenrechtsthemen, darunter auch eine ganze Reihe an methodischen Zugängen zu kinderrechtlicher Bildungsarbeit. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen erhalten einen Einblick in die wichtigsten Instrumente und Akteur:innen im Menschenrechtsschutz und werden mit zentralen Menschenrechtsdokumenten vertraut gemacht.

Das komplette Handbuch ist kostenfrei als PDF über den externen Link abrufbar.

Recht auf Geburtsurkunde - logo erklärt!

Recht auf Geburtsurkunde! – logo erklärt!

ZDF logo!, 2024

In dem kurzen Erklärfilm von logo! geht es um das Recht darauf, eine Geburtsurkunde zu haben. Dieses Recht ist festgeschrieben in Artikel 7 der UN-Kinderrechtskonvention, dem Recht des Kindes, nach der Geburt einen namen zu bekommen und in ein Geburtenregister eingetragen zu werden. Dieses Recht wird sehr oft verletzt. Millionen Kinder auf der Welt sind nirgendwo registriert oder haben eine Geburtsurkunde. In dem Video wird erklärt, für welche verschiedenen Dinge eine Geburtsurkunde wichtig ist.
© Referat Hochschule der GEW-Weser-Ems

Themenheft: Kinderrechte in Schule und Hochschule Bd. 1

Referat Hochschule der GEW-Weser-Ems, 2024

In dem Themenheft werden unterschiedliche Perspektiven auf die Umsetzung von Kinderrechten in Schule und Ausbildung geworfen und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Es geht beispielsweise um Beteiligungsstrukturen in Schule und Unterricht, die Vermittlung von Kinderrechten an alle Kinder und Jugendlichen und die Umsetzung von Schutzkonzepten. Dahinter steckt der Gedanke, das Thema Kinderrechte frühzeitig in allen Bildungskontexten aufzugreifen, theoretisch und praktisch. Praktisch meint, dass die Kinderrechte als Orientierungsrahmen der Arbeit in Schule und Unterricht gelebt werden. Denn, wenn angehende Lehrer:innen sowie pädagogischen und soziale Fachkräfte sich bereits in Ausbildung und Studium Kompetenzen in den Bereichen Kinderschutz, Förderung der Kinderrechte und Gestaltung von partizipativen Bildungsprozessen aneignen, schafft dies die Voraussetzungen zur Umsetzung von Schutz, Teilhabe und Förderung aller Kinder und Jugendlichen an ihren Lernorten.
Screenshot

Sherpa – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Deutsch-Polnisches Jugendwerk / Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, 2023

Das Internetangebot Sherpa richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Interessierte, die internationale Jugendbegegnungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen wollen. Auf der Website finden sich vielfältige Artikel, Methoden und Beispielprojekte, die auf Erfahrungen in internationalen Jugendbegegnungen in Deutschland, Polen und englischsprachigen Ländern basieren. Die Informationen können auf eigene Projekte übertragen und angepasst werden - diese können Nachhaltigkeit als Thema haben oder die Behandlung eines anderen Themas kann unter Aspekten der Nachhaltigkeit gestaltet werden.

© Kindernothilfe e.V.

Leitfaden Kinderfreundliches Stadion

Kindernothilfe e.V., 2024

Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben sich Kinder und Jugendliche der Vereine Hertha BSC, VfL Bochum 1848 und SV Werder Bremen damit auseinandergesetzt, wie Fußballstadien kinderfreundlicher und inklusiver werden können. Sie haben Begehungen in Stadien gemacht und Kriterien zu Themen wie Sicherheit, Alkohol und Drogen, Orientierung, Verpflegung und Merchandise und Teilhabe entwickelt. Zu diesen Kriterien wurden in einem partizipativen Prozess mit den Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze entwickelt, die in dem Leitfaden vorgestellt werden. Der Leitfaden kann auch von anderen Vereinen genutzt werden, um das Stadionerlebnis kinderfreundlicher zu gestalten.
© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Absenkung des Wahlalters. Eine Auseinandersetzung mit Argumenten gegen eine Absenkung der Altersgrenzen bei politischen Wahlen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

In Gesprächen darüber, ob das Alter zur Teilnahme an Wahlen abgesenkt werden soll, gehen die Meinungen oft weit auseinander. Oft vorgebrachte Argumente derjenigen, die gegen eine Absenkung des Wahlalters sind, fasst diese Broschüre ich acht Kapiteln zusammen - ihnen sind fachliche Widerlegungen von Expertinnen und Experten gegenübergestellt. Diese können als Argumentationshilfe zur Absenkung des Wahlalters genutzt werden.