Screenshot 2022-11-10 125750

Partizipation im Team in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Beteiligungsgremien entlasten die pädagogische Praxis in der Kindertagesbetreuung und -tagespflege ungemein und führen zu hoher Zufriedenheit im Team. Die Mitarbeiter erlangen dadurch Transparenz, Selbstbestimmung und Mitsprache. Wie ist das in deiner Einrichtung? Wie wirst du an Entscheidungen beteiligt, die deinen Arbeitsbereich betreffen? In diesem Erklärfilm gibt dir Martina Junius, Leiterin der Berliner Kita "Kleine Weltentdecker", FiPP e.V., verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Partizipation im Team in deiner Einrichtung gemeinsam mit deinen Kolleg:innen gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-10 120008

Beschwerden in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Wann hast du dich das letzte Mal beschwert und wie hast du dich dabei gefühlt? Wie können sich Kinder in deiner Einrichtung beschweren? Und wie gehst du damit um? In diesem Erklärfilm gibt dir Sabine Radtke, Referentin für Kindertagesbetreuung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Beschwerde in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-10 115710

Beteiligungsgremien in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Kinder lernen in Gremien mitzubestimmen, sich zu beteiligen aber auch, dass sie ernst genommen werden. Wie ist das in deiner Kindertagesbetreuung oder -tagespflege? Gibt es bei dir Gremien, in denen sich die Kinder beteiligen können? Und wie gehst du mit ihren Anliegen um? In diesem Erklärfilm gibt dir Martina Junius, Leiterin der Berliner Kita "Kleine Weltentdecker", FiPP e.V., verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Beteiligungsgremien in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-10 114926

Regeln in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Welche Regeln gibt es in der Kindertagesbetreuung und -tagespflege und welchen Sinn haben diese Regeln? Sind die Regeln für die Kinder verständlich und verhandelbar? Und wie ist das in deiner Einrichtung? Stellst du die Regeln mit den Kindern gemeinsam auf? In diesem Erklärfilm gibt dir Astrid Grabner, Kita-Leiterin und freie Referentin für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Regeln in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-10 114026

Bekleidung in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Wenn es um das Thema Kleidung geht, dann erforschen und erfragen wir nicht, was das Kind gerade braucht und warum es etwas nicht anziehen will, wir bestimmen es einfach. Wie ist das in deiner Einrichtung? Wie begleitest du die Kinder bei ihren Entscheidungsprozessen, wenn es darum geht, was sie anziehen wollen? In diesem Erklärfilm gibt dir Kari Bischof-Schiefelbein, Fachberaterin für Demokratiebildung in der Kindheitspädagogik, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Bekleidung in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
An einem Tisch in der Kita isst ein Kind, ein Kind lacht und ein Kind schläft.

Essen und Trinken in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Kinder sollten selbst entscheiden können, was sie essen oder wovon sie probieren möchten. Wie ist das in deiner Kita oder Kindertagespflege? Überredest du die Kinder das Essen wenigstens zu probieren? Und wie kannst du eine solche Situation vielleicht besser lösen? In diesem Erklärfilm gibt dir Kari Bischof-Schiefelbein, Fachberaterin für Demokratiebildung in der Kindheitspädagogik, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das sensible Thema Essen und Trinken in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
der paritäter

Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Auf der Homepage finden Sie alle Projekt-Informationen, viele Fachartikel, eine
Mediathek, praktische Arbeitshilfen zum Download, das ABC der Beteiligung u.v.m.
Arbeitsheft_Paritäter2

Arbeitshilfe Kinderrechte-Karten Set

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2022

Kinder haben Rechte. Sie sind - ebenso wie Erwachsene - Grundrechtsträger. Sie haben ein Recht darauf, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, sich eine Meinung zu bilden und diese frei zu äußern oder vor Diskriminierung geschützt zu werden. Kinderrechte konkretisieren sich vor allem in der Rechtstellung von Kindern, wie sie sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ergibt. Dies hat schon 1968 in einem Urteil klargestellt, dass auch Kinder Träger subjektiver Rechte sind.

Das Kartenset umfasst sechs Karten, die zentrale Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention kindgerecht darstellen. Jede Karte richtet sich auf der Vorderseite an Kinder, während die Rückseite Fachkräften weiterführende Informationen bietet, um die Bedeutung der jeweiligen Rechte in der Kindertagesbetreuung zu erläutern. Die Karten können auch für Aktionen und Ausstellungen zu den Kinderrechten genutzt werden. Das Kartenset kann kostenlos heruntergeladen werden.

Arbeitsheft_Paritäter

Arbeitshilfe „Miteinander leben! Wie Beteiligung von Kindern zwischen null und drei Jahren gelingen kann“

Der Paritätische Gesamtverband, 2017

Ein praktisches Arbeitsbuch für Fachkräfte und Eltern. Dieses Arbeitsbuch wendet sich an alle
Personen, die sehr junge Kinder im beruflichen Kontext - in der Kindertageseinrichtung Kita,
Kindertagespflege KTP oder anderen Einrichtungen - sowie im privaten und familiären Bereich begleiten. Es ist als wertvoller Praxisbegleiter gedacht.
Arbeitshilfe Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen“

Der Paritätische Gesamtverband, 2020

Die Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen“ unterstützt Fachkräfte der Kindertagesbetreuung bei der Etablierung eines individuellen Beschwerdeverfahrens in der eigenen Einrichtung.