Screenshot 2022-11-11 123442

Was hat das Thema Beschwerden verändert?

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Schon die Beschäftigung mit dem Thema und den damit verbundenen Fragen hat eine Menge
zum Positiven verändert. Wir haben Veronika Werner gefragt, wie das in ihrem Team war.
Screenshot 2022-11-11 122905

Ein paar Beispiele für Beschwerden

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Aufräumen ist nicht „jederkinds“ Lieblingsbeschäftigung. Veronika Werner schildert konkret und
anschaulich, wie sie und ihre Kolleginnen mit der ungerechten Aufteilung beim Aufräumen – über
die sich die Kinder beschwert haben – umgegangen sind.
Screenshot 2022-11-11 122222

Beschwerden erwünscht – Beschwerdeverfahren für die Kita

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Veronika Werner erläutert, wie sie und ihre Kolleginnen in ihrer Kita mit den unterschiedlichen
Arten von Beschwerden umgehen.
Screenshot 2022-11-11 122008

Was ist eine Beschwerde?

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Nonverbale Bedürfnis-Äußerungen oder verpackte Wünsche von Kindern – Beschwerden
wahrzunehmen, ist gar nicht so leicht, das zeigen die Erfahrungen der Kita-Leiterin Veronika
Werner. Vor allem bei sehr jungen oder inklusiv betreuten Kindern oder Kindern mit einem
anderen sprachlichen Hintergrund.
Screenshot 2022-11-11 121736

Beschwerden als Herausforderung für das Team

Der Paritätische Gesamtverband,

Der gute Wille und ein Konzept auf dem Papier reichen selten aus. Wie umfangreich die
Auseinandersetzung mit dem Thema ist, skizziert Sabine Radtke
Screenshot 2022-11-11 113843

Beschwerden als Chance

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kinder zu partizipieren und Beschwerden zu ermöglichen, ist herausfordernd, aber letztlich ein
Gewinn für die qualitative Weiterentwicklung der Fachkräfte und Kitas. Warum das so ist,
verdeutlicht Sabine Radtke.
Screenshot 2022-11-11 113348

Beschwerden als Kinderrecht

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kinder haben das Recht, sich beschweren oder Kritik üben zu dürfen. Sabine Radtke geht auf die
rechtlichen Regelungen im Kinder- und Jugendhilfegesetz §45 SGB VIII ein.
Screenshot 2022-11-11 112948

Beschwerden erwünscht!

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Warum ist es wichtig, dass sich Kinder in der Kita beschweren können? Sabine Radtke erläutert
die Zusammenhänge von Partizipation, Beschwerde und Kinderschutz.
Screenshot 2022-11-10 133709

Die UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kinder haben ein Grundrecht auf Partizipation, von Anfang an. Erwachsene haben die Meinung
von Kindern zu hören und zu berücksichtigen. Claudia Kittel erläutert, was solche
Partizipationsverfahren sein können.
Screenshot 2022-11-10 130232

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Je mehr Anteil die Familie am Alltag des Kindes haben kann, umso besser kommen wir auch über Erziehungsvorstellungen ins Gespräch. Aber warum ist Bildungs- und Erziehungspartnerschaft so wichtig? Und was unternimmst du in deiner Kita oder Kindertagespflegstelle, um die Zusammenarbeit mit den Familien zu gestalten? In diesem Erklärfilm geben dir Amna Janne Akeela, Diplom- Heil-Pädagogin, freiberuflich tätig in der Fortbildung, Prozessbegleitung und Moderation und Susanne Kühn, freiberuflich tätig in der pädagogischen Beratung und Projektbegleitung, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in deiner Einrichtung gestalten kannst.