412IQyo2dnL

Der unsichtbare Junge

Mentor Verlag, 2020

Nie mehr unsichtbar! Schüchterne Kinder stärken und das Selbstwertgefühl steigern.
Zeig, was in dir steckt!

Ben ist unsichtbar. Zumindest könnte man das denken, denn das stille Kind wird stets übersehen. Beim Völkerball wird er von seinen Klassenkameraden nicht in die Gruppe gewählt, beim Mittagessen sitzt er allein am Tisch und auch auf Geburtstage lädt ihn niemand ein. Doch dann kommt ein neuer Junge in die Klasse: Für Yoshi nimmt Ben all seinen Mut zusammen und schenkt dem Neuling einen Brief mit einer seiner coolen Zeichnungen. Danach ist Ben für Yoshi sichtbar – und später auch für alle anderen, denn er traut sich immer mehr zu.

Montessori_Frieden

An den Frieden denken, heißt an die Kinder denken.

Montessori Deutschland, 2022

Früh forderte Maria Montessori formale Rechte für Kinder, darunter das Recht auf ein Aufwachsen ohne Gewalt. Sie wies darauf hin, die gesamte Menschheit als eine gemeinsame Nation zu sehen, die viel mehr verbindet, als sie trennt, und der gemeinsame Aufgaben und Verantwortlichkeiten übertragen sind. Sie sprach von der Menschheit als einer einzigen Nation, la nazione unica, und betonte: „Wenn wir vom Frieden sprechen, verstehen wir darunter nicht einen partiellen Waffenstillstand zwischen getrennten Nationen, sondern einen Dauerzustand, der die gesamte Menschheit umfasst.“ Auf der Website besteht die Möglichkeit, sich einer Erklärung zum Frieden anzuschließen und findet zudem zahlreiche Beispiele aus der Praxis, wie Frieden für Kinder greibar und erlebbar gestaltet werden kann.
Screenshot 2022-12-08 121704

EU-Kinderrechtsstrategie

Europäische Kommission, 2021

Die Europäische Kommission stellt ihre Strategie für die Umsetzung der Kinderrechte dar und geht dabei auf Beteiligung, Kinderarmut, Gesundheit, inklusive Erziehung, Gewalt gegen Kinder, kinderfreundliche Justiz, digitale Medien und den Beitrag zur globalen Stärkung der Kinderrechte ein. Die Strategie macht zudem deutlich, wie die Kinderrechte in alle Aktivitäten der EU eingebettet sein sollen.
KMK

Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 03.03.2006 zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes

Kultusministerkonferenz, 2006

Die KMK bekennt sich ausdrücklich zur Kinderrechtskonvention und betont die Subjektstellung des Kindes. Sie führt Maßnahmen an, mit denen sie über die Kinderrechtskonvention informieren und für die Umsetzung der Kinderrechte im Schulbereich sorgen will.
Screenshot 2022-12-08 094045

EU Strategy on the Rights of the Child

European Commission, 2021

The European Commission presents its strategy for the implementation of children's rights, addressing participation, child poverty, health, inclusive education, violence against children, child-friendly justice, digital media and the contribution to the global strengthening of children's rights. It also makes clear how children's rights should be embedded in all EU activities.

Die Europäische Kommission stellt ihre Strategie für die Umsetzung der Kinderrechte dar und geht dabei ein auf Beteiligung, Kinderarmut, Gesundheit, inklusive Erziehung, Gewalt gegen Kinder, kinderfreundliche Justiz, digitale Medien und den Beitrag zur globalen Stärkung der Kinderrechte. Sie macht zudem deutlich, wie die Kinderrechte in alle Aktivitäten der EU eingebettet sein sollen.

Kinder_duerfen_Nein_sagen

Kinder dürfen Nein sagen

Deutscher Caritasverband, 2016

Kinder dürfen nein sagen!“ – in sieben Sprachen. Kinder zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie sprachfähig zu machen im Umgang mit Gewalt – das ist das Ziel der Broschüre „Kinder dürfen nein sagen“. Zielgruppe sind Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen

Children are allowed to say no!" - in seven languages available at the link. Supporting children, strengthening their self-confidence and enabling them to speak out when dealing with violence - that is the aim of the brochure "Children can say no". The target group is professionals in daycare centers and early intervention centers.

Greenbirth

Kinderrechtsverletzungen während Schwangerschaft, Geburt und in den ersten Lebenstagen

Greenbirth e.V., 2019

Wir haben uns an geburtsnahe Kinderrechtsverletzungen so gewöhnt, dass wir sie vielfach gar nicht bemerken. Diese Veröffentlichung setzt sich kritisch mit der gängigen Praxis und Routineinterventionen in dieser Lebensphase auseinander, die sowohl grundlegende Rechte des Kindes als auch der Mutter/der Eltern verletzen. Hebammenerfahrung trifft juristische Expertise.
kinderrechtschulenmakista

Kinderrechteschulen in Deutschland

Makista e. V., DKHW, EducationY, UNICEF Deutschland, 2020

Das Deutsche Kinderhilfswerk, EducationY, Makista und das Deutsche Komitee für UNICEF definieren die Merkmale, die eine Schule zur Kinderrechtsschule machen, und bieten eine Checkliste mit Bewertungskriterien und Beispielen für deren Umsetzung an. Dabei geht es um folgende Dimensionen: Bildung über Kinderrechte: Information und Wissen, Bildung durch Kinderrechte: Schulkultur, Haltung, Partizipation und Mitgestaltung der Lernumgebung, Bildung für Kinderrechte: Engagement in der Schule und darüber hinaus.
unicefwebseite

Unterrichtsmaterialien Kinderrechte

UNICEF Deutschland, 2022

Eine Zusammenstellung ausgewählter Unterrichtsmaterialien. Sie finden Informationen zum kostenlosen Herunterladen, Ideen zur Gestaltung von Schulstunden, Handreichungen, Poster, Aktionsangebote für Schüler*innen, Quiz und „Kinder der Welt“-Geschichten.
Kita-Partizipation

Reflexionsfragen zur Beteiligung von Kindern im Alltag

Bundesverband für Kindertagespflege, 2017

Kinder haben ein Recht darauf, an Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie betreffen. Es ist die Aufgabe von Erwachsenen, auch sehr jungen Kindern schon Mitbestimmung zu ermöglichen. Die Animationen mit Reflexionsfragen zu sechs Alltagsthemen der Partizipation laden zum Diskutieren mit Kolleg*innen ein.