Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_32_51__6435631f350e2

Kinderreport 2016: Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Bildungschancen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Thematischer Schwerpunkt dieses Kinderreports ist der Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Bildungschancen.
Praxismethoden 2 Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Praxismethoden 2: Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Beteiligung von Schüler*innen in Schule und Hort ist ein wichtiges Kinderrecht. Das 2. Material der Methodenreihe zeigt Praxisübungen, wie demokratische Methoden in Gruppen umgesetzt werden können. Das Material beinhaltet zwei Übungen. In der ersten Praxisübung geht es darum, Meinungen und Ideen von Schüler*innen sichtbar zu machen. Die zweite Methode beschreibt, wie Ideen von Schüler*innen zunächst gesammelt, dann abgestimmt und weiterentwickelt werden können. Das Praxismaterial eignet sich für Unterrichtsfächer wie Sachkunde, Ethik oder politische Bildung sowie und für den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung oder in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
Praxismethoden 4 Privatsphäre im digitalen Raum

Praxismethoden 4: Privatsphäre im digitalen Raum

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander. In der ersten Praxisübung lernen die Schüler*innen die Kinderrechte, die sie im Internet haben, kennen. Die zweite Praxisübung aktiviert die Schüler*innen mit einem Rollenspiel. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Lebensrealitäten oder Konflikte spielerisch darzustellen. Sie erarbeiten sich so verschiedene Handlungsoptionen, wie sie für ihre Kinderrechte einstehen können.
Mehr Demokratie in unseren Kitas

Mehr Demokratie in unseren Kitas

KTK-Bundesverband, 2021

Diese Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung ist ein Baustein im Beratungs- und Unterstützungsangebot für Multiplikator*innen in der Kindertagesbetreuung. Anhand der Erfahrungen, die im Bistum Aachen gemacht wurden, zeichnet das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" des KTK-Bundesverbandes nach, wie Multiplikator*innen im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung eigene regionale Projekte für eine Kultur des Miteinanders, des Mitgestaltens und des demokratischen Engagements mit Fach- und Leitungskräften von Kindertageseinrichtungen umsetzen können. Sie präsentiert Möglichkeiten, wie Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel gestärkt werden und somit Demokratiebildung gefördert wird. Dazu bietet die Handreichung Tipps und Beispiele, wie Multiplikator*innen aus dem Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen bei der Planung und Umsetzung eines eigenen Projekts vorgehen können.
Titelseite_Konzept_Demokratie_Interaktiv__64143f22bb268

DEMOKRATIE INTERAKTIV

KTK-Bundesverband, 2022

Demokratie muss von jeder Generation neu gelernt werden. Kinder zur Mitwirkung zu befähigen ist für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen daher keine zusätzliche Aufgabe, sondern Grundlage für die qualitätsvolle Ausgestaltung und Umsetzung ihres professionellen Handelns. Voraussetzung dafür ist eine Fachkraft, die gemeinsame Entscheidungsprozesse aller Akteur*innen der Kindertageseinrichtung befürwortet, ermöglicht und demokratische Prozesse gestalten kann. Von dieser Überlegung geleitet hat der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder KTK-Bundesverband im Rahmen des Projektes „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ das vorliegende Konzept für ein Demokratie-Projekt an Fachschulen und Fachakademien für Erzieher*innen entwickelt. Es trägt den Titel „DEMOKRATIE INTERAKTIV. Lebendige Formen einer demokratiefördernden Kultur miteinander entwickeln, selbst erfahren und weitergeben."
qs-cover__641415541f7c0

Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

DBJR und BMFSFJ, 2022

Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Das Ergebnis ist eine Broschüre, die Impulse geben soll zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis, die einlädt zum Mitmachen und Ausprobieren. Neben der Beschreibung eines Verständnisses von Beteiligung und Methoden zur Beteiligung werden die Standards für verschiedene Handlungsfelder beschrieben. Der Bundesjugendring setzt darauf, dass angestoßen durch die Qualitätsstandards in Kommunen, in den Bundesländern, im Bund und in Europa wirksame Beteiligungsprozesse entstehe. Die Qualitätsstandards sind online erreichbar über https://standards.jugendbeteiligung.de. Über die Seite kann sowohl ein barrierefreies PDF geladen sowie die gedruckte Broschüre bestellt werden.
zukunftwerkstatt__6412f95738c36

Zukunftswerkstatt Kinderfreundliche Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

In der Schule werden die Meinungen und Veränderungsvorschläge von Kindern noch viel zu wenig gehört und berücksichtigt. Eine kinderfreundliche Schule ist aber auch eine familien- und lehrerfreundliche Schule. Das vorliegende Arbeitsmaterial soll daher helfen, die Wünsche, Vorstellungen und Ideen der Kinder besonders zu berücksichtigen und allen an Schule Beteiligten helfen, gemeinsam die besten Wege zu einer kinderfreundlichen Schule zu suchen und zu finden. Die Materialien richten sich an Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 und orientieren sich an der von Robert Jungk entwickelten Großgruppenmethode "Zukunftswerkstatt".
idee_werkstatt__6412f869582aa

Ideen-Werkstatt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2008

Mit der vorliegenden Ideen-Werkstatt wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, an den Interessen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler orientiert, Projekte im Kontext Schule zu initiieren, zu planen und zu realisieren. Anders als oft in der herkömmlichen Praxis erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler völlig selbstständig die Inhalte, die sie innerhalb eines großen Themas erschließen möchten und stimmen auch die Methoden des Vorgehens weitestgehend ohne Zutun der Erwachsenen ab. Die Ideen-Werkstatt orientiert sich an der von Harrison Owen entwickelten Großgruppenmethode Open Space und der Projektmethode nach Karl Frey.
wir_wekstatt__6412f69694150

Wir-Werkstatt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

Mit der vorliegenden Wir-Werkstatt wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, auf den individuellen Stärken jedes einzelnen Kindes aufbauend, Projekte gemeinsam erfolgreich zu realisieren. Das Material wurde auf der Grundlage der in den USA entwickelten Methode Appreciative Inquiry AI; zu deutsch: "Wertschätzende Erkundung" erarbeitet. Im Gegensatz zu bisherigen traditionellen Verfahren der Organisationsentwicklung wird dabei nicht von der kritischen Analyse des Ist-Zustandes ausgegeangen, sondern es wird an die Stärken der einzelnen Gruppenmitglieder angeknüpft und somit werden die Stärken der Gruppe positiv herausgestellt. Der Einsatz des vorliegenden Materials setzt voraus, dass das Projektthema bereits gemeinsam mit den Kindern festgelegt wurde.
Partizipation von Kinden bis drei Jahre in Kindertagespflege - Arbeitsbogen zur Selbstevaluation

Partizipation von Kinden bis drei Jahre in Kindertagespflege – Arbeitsbogen zur Selbstevaluation

Bundesverband für Kindertagespflege, 2022

Dieser Bogen zur Selbstevaluation unterstützt alle, die mit jungen Kindern pädagogisch arbeiten, dabei, mehr Partizipation umzusetzen. Er öffnet den Blick für das Thema Partizipation und macht es für die pädagogische Arbeit konkret und umsetzbar. Der Selbstevaluationsbogen behandelt verschiedene Themen des Alltags, die für Partizipation wichtig sind, wie z.B. Schlafen und Ruhen, Bildung, Kinderrechte, Bekleidung und viele mehr.