sechs Kacheln mit Bildern und Text

Unterrichtsmaterialien zu Kinderarbeit

Kindernothilfe, Kein Datum

Geschätzt etwa 160 Millionen Kinder weltweit leiden unter teils ausbeuterischer Kinderarbeit. Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 6 bekommen mit den Materialien der Kampagne Action!Kidz die Möglichkeit, die Ursachen und Hintergründe von Kinderarbeit besser zu verstehen – und können sich selbst dagegen einsetzen.

Das Unterrichtsmaterial wurde von pädagogischen Fachkräften erarbeitet und hilft Ihnen, das sensible und anspruchsvolle Thema kindgerecht in Ihrer Gruppe zu behandeln. Die Materialien umfassen Hefte zu Basismodulen wie Kinderarbeit, Hefte zu Ländermodulen, Filmmaterial, "Kinder, Kinder" Hefte, ein Online-Escape-Game und Poster.

Hellblaues Feld mit Schrift und Logo

Das Staatenberichtsverfahren zu den Kinderrechten einfach erklärt

Netzwerk Kinderrechte Schweiz, 2024

Was sind Kinderrechte und wer überprüft, wie die Schweiz diese Rechte einhält? Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz lanciert ein Video, in dem das Staatenberichtsverfahren zur UN-Kinderrechtskonvention erklärt wird.

Die Schweiz muss dem Kinderrechtsauschuss der UNO regelmässig berichten, wie sie die Kinderrechte einhält. Das Erklärvideo veranschaulicht und vereinfacht dieses komplexe Verfahren. Das Video richtet sich an Kinder und Jugendliche, die sich für die Kinderrechte interessieren und ihre Stimme im Berichtsverfahren zur UN-Kinderrechtskonvention einbringen wollen. Es dient aber auch darüber hinaus der Information und Sensibilisierung zu den Kinderrechten.

Das Video ist in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar und kann in Workshops zu den Kinderrechten verwendet werden.

Ein Artikel über Kinderrechte in der digitalen Welt und ein Foto, auf dem ein Kind ein Tablet in der Hand hält

Kinderrechte in der digitalen Welt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Auf der Übersichtsseite "Kinderrechte in der digitalen Welt" des Deutschen Kinderhilfswerks sind aktuelle Informationen, Studien, rechtliche Hintergründe und Einordnungen zu digitalen Kinderrechten gebündelt zu finden. Ein Q&A zu "Darum braucht es digitale Kinderrechte" ermöglicht Fach- und Lehrkräften sowie Eltern einen guten Einstieg in das Thema.
pixi-wir-bestimmen-mit

PIXI „Wir bestimmen mit!“

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2013

Ein PIXI-Buch vom Deutschen Kinderhilfswerk, das Kinderrechte bekannt und begreifbar macht. Die Geschichte „Wir bestimmen mit!“ richtet sich an die Altersgruppe der 3- bis 6-Jährigen. In einfacher Sprache wird erzählt, wie Kinder sich in ihrem Kindergarten für einen verschönerten Spielplatz stark machen.
Park-platz_Cover

ParkPlatz – Eine kreative Übung zu Gestaltungsmöglichkeiten von öffentlichen Räumen

Forum Umweltbildung, 2024

In diesem Stundenbild formen die Lernenden mit Hilfe einer 15 Meter langen Schnur eine rechteckige Fläche. Gemeinsam wird besprochen, was dieser Raum darstellen, was darin Platz haben und was damit gemacht werden könnte. Erst danach wird verraten, dass diese Fläche in etwa der Größe eines Autoparkplatzes entspricht. Wie würden die Lernenden eine solche Fläche gestalten, wenn sie diese zur freien Verfügung hätten? Auf kreative Weise setzen sie ihre Ideen dazu auf einem Blatt Papier um.

in Anlehnung an: Forum Umweltbildung Hg.: Schule trifft Gemeinde - von der Idee zur gelungenen Kooperation. S. 52, Wien, 2013

Bildschirmfoto_6-8-2024_104721_www.servicestelle-jugendbeteiligung.de

Mit Wissen mitwirken Das Handbuch für euren Projekterfolg

Servicestelle Jugendbeteiligung, Demokratie & Dialog, 2020

Bei „Mit Wissen mitwirken” dreht sich alles um Projekte. Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem klaren Ziel und einem festgelegten Anfangs- und Endpunkt. Projekte können ganz unterschiedlich sein und jedes Projekt braucht etwas anderes, damit es erfolgreich sein kann. Für ein gutes Projekt braucht es ein starkes Team. Wenn von starken Teams geredet wird, dann meinen wir mehrere Personen, die sich zusammentun, um gemeinsam etwas zu erreichen. Jedes Projekt braucht Ressourcen. Ressourcen sind Dinge wie Geld, Zeit, Menschen, die einen unterstützen, oder Wissen. Also Dinge, die gebraucht werden, um ein Projekt umzusetzen. Außerdem wird in dem Handbuch häufig von Methoden gesprochen. Methoden sind wie Werkzeuge, die genutzt werden können, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Methoden können Gruppen oder Personen zum Beispiel helfen, eine Idee zu entwickeln, besser miteinander zu diskutieren oder effektiver zu arbeiten.
Bildschirmfoto_17-7-2024_12122_elections.europa.eu

So funktioniert die Europawahl

Europäisches Parlament, 2024

Auf der Seite des europäischen Palaments wird umfangreich beschrieben, wie man für die Europawahl wählt und wie die Stimme der Bürger:innen im Endeffekt zur Geltung kommt.
csm_Actionbound_mobile_a162a72e94

Actionbound Religionen der Welt

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

In dem Actionbound "Religionen der Welt" erfahren die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art mehr über die Bräuche, Gotteshäuser und Gottesvorstellungen der fünf größten Weltreligionen: Judentum, Christum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Der Bound bietet informative Seiten mit Videos, Bildern und Audios sowie verschiedene Quizfragen.
Cover_Schuma_WR__667432b88700c

Unterrichtsmaterial Weltreligionen

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Das 28-seitige Unterrichtsmaterial zum Thema "Weltreligionen" liefert Ihnen Methoden, um die fünf Religionen Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus und Buddhismus im Unterricht der 4. bis 8. Klasse zu behandeln und in den Blick zu nehmen. Außerdem finden Sie Materialien, mit denen Schülerinnen und Schülern entdecken, was Religionen verbindet und wie sie durch ihren gemeinsamen Einsatz einen wichtigen Beitrag für eine friedlichere und gerechtere Welt leisten.
Cover IB_Einfach Demokratie

Einfach Demokratie?!

Internationaler Bund, 2024

Für das Projekt "Einfach Demokratie?!" werden Methoden für die inklusive politische Bildung getestet. Was gut gelingt, wird im Methodenkoffer Interessierten zu Verfügung gestellt. Ziel ist es, mit sehr unterschiedlichen Menschen über ihre eigenen Werte und Interessen und über Demokratie und Menschenrechte ins Gespräch zu kommen und insbesondere Menschen zu erreichen, die bisher wenig von politischer Bildung angesprochen wurden.