Factsheet-01

Fact Sheet: Handel mit Kindern

ECPAT Deutschland e.V., 2020

Minderjährige Betroffene von Menschenhandel haben besondere Rechte, die in internationalen und europäischen Verträgen festgeschrieben sind und in Deutschland umgesetzt werden müssen. Der erste Teil einer neuen Factsheet-Reihe zu Handel mit Kindern von ECPAT Deutschland bietet eine Übersicht über diese Richtlinien und Verträge und die damit einhergehenden Pflichten für Staaten, um den Schutz Minderjähriger vor Handel und Ausbeutung zu gewährleisten. Außerdem wird beleuchtet, wie die Umsetzung dieser besonderen Rechte in Deutschland begleitet und evaluiert wird.
fK_0422_Titel

Frühe Kindheit

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

frühe Kindheit ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift rund um Kinder im Alter von null bis sechs Jahren. Aktuell erscheint die Zeitschrift 6 Mal jährlich. Die frühe Kindheit legt in jeder Ausgabe einen thematischen Schwerpunkt z.B. auf Geburt, Pädiatrie, Kinderpsychiatrie und Entwicklungspsychologie, Kindheitspädagogik, Jugendhilfe und Sozialarbeit, Kindschafts- und Familienrecht oder Soziologie. Darüber hinaus wird über aktuelle Entwicklungen über alle Kinder betreffenden Fragen in Gesellschaft und Politik berichtet. Die Artikel stammen von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Fachrichtungen.
KindgeRECHT_2

kindgeRECHT von Anfang an

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2017

Aus dem Inhalt:

  • Übersicht zu den Rechtsgrundlagen auf verschiedenen Ebenen
  • Rechte des Kindes
  • Rechte und Pflichten der Eltern
  • Regelungen für Angebote früher Kindertagesbetreuung
  • Leitlinien unterhalb der gesetzlichen Ebene
  • Bundesqualitätsgesetz
liga2

Eltern vor dem Familiengericht

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2020

Kinder haben ein Recht auf unmittelbaren Kontakt zu beiden Elternteilen. Auch, wenn beide Elternteile keinen gemeinsamen Lebensmitteilpunkt haben, teilen sie die Verantwortung für das Kindeswohl des gemeinsamen Kindes. Jede Trennung oder Scheidung ist mit heftigen Gefühlen verbunden. Gerade dann fällt es Eltern nicht immer leicht, überlegt zum Wohl der betroffenen Kinder zu handeln. Orientiert am gesetzlich vorgeschriebenen Vorrang des Kindeswohls führt der Leitfaden Eltern, die sich in der Folge eines Familienkonflikts an das Familiengericht wenden, Schritt für Schritt durch das kindschaftsrechtliche Verfahren. Kompetent und leicht verständlich werden die wichtigsten Verfahrensschritte und Handlungsmöglichkeiten gemäß dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit FamFG dargestellt, von der ersten Antragstellung bei Gericht über die mündliche Verhandlung bis zu den möglichen Ergebnissen. Sowohl die Regelungen eine Trennung oder Scheidung betreffend als auch die im Falle einer Kindeswohlgefährdung vorgesehenen Verfahrensschritte werden erläutert. Ein Anhang enthält Rechtsgrundlagen, Literaturhinweise und nützliche Adressen.
KindgeRECHT_1

kindgeRECHT von Anfang an – Empfehlungen

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2017

Aus dem Inhalt:

  • Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften bzw. Kindertagespflegepersonen
  • Bildungsprogramme, pädagogische Konzepten und pädagogisches Alltagshandeln
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen sowie Reflexionsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen
  • Qualitätsentwicklung und Aufsicht
  • Beschwerdemöglichkeiten und Konfliktlösungsangebote
  • Gesetzliche Reformen mit Bezug zu Kinderrechten
Screenshot 2022-11-16 135636

Seelisch gesund Aufwachsen

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit. Neben der körperlichen und geistigen Gesundheit ist die seelische Gesundheit von großer Bedeutung. Deshalb hat die Deutsche Liga für das Kind zusammen mit Partnern zehn Merkblätter und Filme Seelisch gesund aufwachsen entwickelt. Die Merkblätter und Filme orientieren sich an den zehn kostenlosen Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9, die in den ersten sechs Lebensjahren des Kindes durchgeführt werden.

Every child has the right to the highest attainable level of health. In addition to physical and mental health, mental health is of great importance. That is why the German League for Children, together with partners, has developed ten fact sheets and films Growing Up Mentally Healthy. The fact sheets and films are based on the ten free early detection examinations U1 to U9, which are carried out in the first six years of a child's life. All films are available in Arabic, German, English, French, Russian and Turkish at the link.

wegweiser_titel_2015_shop

Wegweiser: Umgang mit Trennung und Scheidung

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2021

Verantwortung für das Kindeswohl haben in erster Linie beide Eltern des Kindes. Kinder haben das Recht auf unmittelbaren Kontakt zu beiden Elternteilen, auch, wenn diese keinen gemeinsamen Lebensmittelpunkt haben. Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Umgangsregelung an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten. Der Wegweiser für den Umgang bietet in dieser Situation Orientierung und Hilfe. Er richtet sich an beide Eltern, unabhängig davon, ob sie in einem Haushalt zusammen gelebt haben. Er geht auf die Situation des hauptbetreuenden Elternteils ein, auf die des umgangsberechtigten Elternteils und auf die anderer Bezugspersonen des Kindes.
der paritäter

Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Auf der Homepage finden Sie alle Projekt-Informationen, viele Fachartikel, eine
Mediathek, praktische Arbeitshilfen zum Download, das ABC der Beteiligung u.v.m.
Arbeitsheft_Paritäter2

Arbeitshilfe Kinderrechte-Karten Set

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2022

Kinder haben Rechte. Sie sind - ebenso wie Erwachsene - Grundrechtsträger. Sie haben ein Recht darauf, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, sich eine Meinung zu bilden und diese frei zu äußern oder vor Diskriminierung geschützt zu werden. Kinderrechte konkretisieren sich vor allem in der Rechtstellung von Kindern, wie sie sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ergibt. Dies hat schon 1968 in einem Urteil klargestellt, dass auch Kinder Träger subjektiver Rechte sind.

Das Kartenset umfasst sechs Karten, die zentrale Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention kindgerecht darstellen. Jede Karte richtet sich auf der Vorderseite an Kinder, während die Rückseite Fachkräften weiterführende Informationen bietet, um die Bedeutung der jeweiligen Rechte in der Kindertagesbetreuung zu erläutern. Die Karten können auch für Aktionen und Ausstellungen zu den Kinderrechten genutzt werden. Das Kartenset kann kostenlos heruntergeladen werden.

ABC_Paritäter

Das ABC der Beteiligung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung... all dies sind große Worte für die oftmals ganz alltäglichen Dinge. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Dieses ABC versucht einige Begriffe auf verständliche Art und Weise zu erklären und den Zusammenhang aufzuzeigen, indem es auch auf viele Materialen für die praktische Arbeit verweist.