Buchcover mit einem abstrakt gestalteten Kreis.

Kindeswohl in der Kita. Leitfaden für die pädagogische Praxis.

Verlag Herder, 2025

Fachkräfte in Kitas können durch den täglichen Kontakt mit Kindern und ihren Familien besonders früh erkennen, ob ein Kind gefährdet ist. Das Buch gibt mit praxisnahen Beispielen Antworten zu allen relevanten Themen. Ein Leitfaden mit zahlreichen Hinweisen zur Beobachtung und Dokumentation von Kindeswohlgefährdung, zur Gesprächsführung mit betroffenen Kindern und Eltern und zur wirkungsvollen Prävention.
Zwei junge Menschen stehen hinter einer Waage, die ihre Rechte symbolisiert.

Was MACHT was?! Modul KinderRECHTE

Deutsches Rotes Kreuz e.V., 2024

Das Modul ermöglicht pädagogischen Fachkräften eine vertiefte Auseinandersetzung mit der UN-Kinderrechtskonvention im Kontext der frühkindlichen Bildung. Es fördert ein Verständnis der Kinder als rechtlich eigenständige Subjekte und unterstützt Teams darin, Kinderrechte im pädagogischen Alltag zu verankern. Methoden wie Reflexionen zu „Würde und Gleichwürdigkeit“, zur Rolle von Kindern als Expert:innen ihres eigenen Wohls und die Unterscheidung zwischen schützender und unterdrückender Macht helfen, Kinderrechte praxisnah umzusetzen. Ergänzt wird das Modul durch Arbeitsblätter und Aufgaben zur Praxisreflexion, etwa zu ausgewählten Artikeln der Konvention und zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung.
Ein Neubaublock mit Fenstern, Türen und Balkons.

Lichtenhagen 1992. Eine Graphic Novel

Sven Basendowski, Gudrun Heinrich, David Jünger, Oliver Plessow, Cornelia Sylla und der LpB Mecklenburg- Vorpommern, 2024

In der Graphic Novel werden die rassistischen Ausschreitungen im August 1992 gegen das „Sonnenblumenhaus“ in Rostock-Lichtenhagen aus verschiedenen Perspektiven erzählt: von Jugendlichen im Stadtteil, vom vietnamesische Vertragsarbeiterinnen im Wohnheim Hausnummer 19 und von Rom:nja, die im Asylbewerberheim Hausnummer 18 lebten. Erzählt wird der gewaltvolle Tag, an dem Bewohnerinnen sich retten mussten, auf Dächer flohen und schließlich evakuiert wurden. Ergänzt wird die Perspektive durch eine spätere Interviewzeichnung über Daniel und Shukarina, die aus Rumänien geflüchtet waren und deren persönliche Rettungserfahrungen nacherzählt werden.

Entstanden ist die Graphic Novel im Rahmen eines pädagogischen Projekts der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit Studierenden, Zeitzeug:innen und Fachstellen; Ziel war es, die Ereignisse verständlich, visuell ansprechend und didaktisch einsetzbar für Jugendliche aufzubereiten und zur Auseinandersetzung mit Rassismus und rechter Gewalt anzuregen.

Ein junger Mensch schaut in ein Heft mit Informationen über politische Gefangene

beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, 2023

beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit ist ein halbjährlich erscheinendes Fachmagazin, das sich an Fachkräfte, Behörden, Verbände und Organisationen der internationalen Jugendarbeit richtet. Es bietet praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsergebnissen und politischen Rahmenbedingungen der internationalen Jugend- und Bildungsarbeit. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema und verbindet dabei Perspektiven aus Praxis, Politik und Wissenschaft, um Impulse für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit zu geben. Bisher sind Ausgaben zu Themen wie Schutz vor sexualisierter Gewalt und junger Zivilgesellschaft unter Druck erschienen.
Kinder in verschiedenen Situationen im Krankenhaus, die mit ihren Rechten zu tun haben.

Die EACH Charta mit Erläuterungen

Aktionskomitee Kind im Krankenhaus (AKIK) Bundesverband e.V., 2022

In der EACH-Charta werden zehn grundlegende Rechte für Kinder im Krankenhaus beschrieben, darunter das Recht auf elterliche Nähe, kindgerechte Information, Beteiligung an Entscheidungen, Schutz vor unnötigen Eingriffen sowie eine altersgerechte Umgebung mit Spiel und Bildung. Die Erläuterungen konkretisieren diese Rechte und betonen die Bedeutung einer familienorientierten, respektvollen und kindgerechten medizinischen Betreuung.

Hier ist die EACH-Charta in weiteren Sprachen zu finden.

Auf dem Poster werden neuen wichtige Kinderrechte mit Text und Bildern erklärt.

Kinder- und Jugendrechte

KuK Göttingen, 2025

Auf den Postern wird über Kinder-, Jugend- und Menschenrechte informiert, wichtige Rechte verständlich erklärt und auf das Recht auf Beratung hingewiesen. Die Poster fördern die Sichtbarkeit von Kinderrechten in Jugendeinrichtungen, Schulen und öffentlichen Räumen und können kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Screenshot der Website justiz.kinderrechte.de mit Materialien für Fachkräfte

Fachportal: Kindgerechte Justiz

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2025

Die Website justiz.kinderrechte.de ist ein Fachportal zur Kindgerechten Justiz in Deutschland. Sie richtet sich an Fachkräfte in Justiz und Verwaltung, betroffene Kinder und ihre Sorgeberechtigten. Das Portal bietet eine umfangreiche, suchbare Datenbank mit Materialien, darunter Fachliteratur, Handreichungen, Videos und Podcasts. Nutzer:innen können Materialien speichern, einreichen oder kommentieren. Ziel ist es, die Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention und der Europarats-Leitlinien in gerichtlichen und verwaltungsrechtlichen Verfahren zu fördern – insbesondere durch Beteiligung, kindgerechte Information, psychosoziale Begleitung und Verfahrensbeistände.
Ein junger Mensch mit roten Gummistiefeln und einem bunten Regenschirm.

Kartenset: Deine Rechte – Meine Rechte. Kinder- und Jugendrechte im Jugendverband verstehen

Beltz Juventa, 2025

Das Kartenset „Deine Rechte – Meine Rechte“ richtet sich an Jugendliche in der Gruppenarbeit und vermittelt auf 66 Karten zentrale Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention sowie sexuelle Rechte in alltagsnaher Sprache. Es dient der Reflexion und dem Austausch über Rechte, Grenzen und den Umgang mit Macht in der Jugendverbandsarbeit. Methodische Anregungen unterstützen Fachkräfte dabei, die Karten interaktiv einzusetzen, um Jugendliche zu stärken und zur Mitbestimmung zu ermutigen.
Cover page with title and logo

Guidelines on measures to ensure a high level of privacy, safety and security for minors online

European Commission, 2025

The EU Commission’s Guidelines on the Protection of Minors under the Digital Services Act (DSA) provide non-binding recommendations to help online platforms protect users under 18. They call for risk-based measures against harms like grooming, harmful content, and addictive design features. Suggested actions include defaulting minors' accounts to private, limiting data sharing, disabling persuasive design (e.g. autoplay), and using reliable, non-intrusive age verification. The guidelines promote a safety- and privacy-by-design approach, aiming to balance protection with minors' rights and freedoms.

Beitrag in deutscher Sprache:
Die Leitlinien der EU-Kommission zum Schutz Minderjähriger im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) enthalten unverbindliche Empfehlungen, die Online-Plattformen dabei helfen sollen, Nutzer:innen unter 18 Jahren zu schützen. Sie fordern risikobasierte Maßnahmen gegen Gefahren wie Grooming, schädliche Inhalte und suchtfördernde Designmerkmale. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören die Voreinstellung von Konten Minderjähriger auf privat, die Einschränkung der Datenweitergabe, die Deaktivierung von das Nutzerverhalten beeinflussendem Design (z. B. Autoplay) und die Verwendung einer zuverlässigen, nicht-intrusiven Altersüberprüfung. Die Leitlinien fördern einen Ansatz, der Sicherheit und Datenschutz von Anfang an berücksichtigt, mit dem Ziel, einen Ausgleich zwischen dem Schutz und den Rechten und Freiheiten Minderjähriger zu schaffen.

Fünf Personen sitzen an einem Tisch, auf dem Kinderkommission steht.

Was die Kinderkommission im Bundestag ist – logo erklärt!

ZDF logo!, 2025

In dem Video wird erklärt, was die Kinderkommission des Deutschen Bundestages ist. Die Kinderkommission wird auch Kiko genannt. Die KiKo setzt sich aus Abgeordneten verschiedener Fraktionen zusammen und hat die Aufgabe, die Interessen und Anliegen von Kindern und Jugendlichen in der politischen Arbeit zu vertreten. Sie sorgt dafür, dass bei Gesetzen auch an Kinder und Jugendliche gedacht wird und ist Ansprechpartner:in für Verbände, Organisationen, Eltern und Kinder. Die Kommission spricht regelmäßig mit Kindern, um deren Meinungen und Wünsche zu hören. Kinder können sich zum Beispiel auch per Brief oder E-Mail an die KiKo wenden. Ein Beispiel für den Erfolg der KiKo ist das Verbot von großen Stoßstangen an Autos, da diese Kinder schwer verletzen können.