Gefundene Beiträge: 273
Gefundene Beiträge: 273
Kindernothilfe e.V., 2024
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, 2024
Stiftung SPI, Save the Children e.V., Wildwasser e.V., 2023
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2022
Die Karten können für die persönliche Reflexion oder mit Kolleg:innen in einer Dienstberatung genutzt werden. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte und ihre Teams zum Nachdenken anzuregen und Anlässe zu geben, über Erfahrungen und Beobachtungen zu sprechen und sie gemeinsam zu reflektieren. So kann die eigene Arbeit überprüft und Prozesse der Weiterentwicklung angeregt werden.
Das Kartenset wurde im Rahmen des Programms WillkommensKITAs angefertigt und durch die Auridis Stiftung gefördert. Mit dem Programm WillkommensKITAs unterstützte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS Kitas und Horte in Sachsen dabei, Antworten auf ihre individuellen Fragen zu finden. Kinder und ihre Familien mit Fluchthintergrund sind dabei Anlass zur Entwicklung von Kitas und Horten.
Unicef New York, 2020
These guidelines are based on consultations with 86 young people 48 women, 38 men aged 10-19 from Indonesia, Libya, Moldova and Ukraine, who took the time to share their views, feedback and suggestions on key strategies and approaches to support their participation.
This PDF is tagged and includes image descriptions and headings for easy navigation with assistive technologies so that people with disabilities can use it.
LAG Zirkuspädagogik NRW, 2020
MFA+ FilmDistribution, 2020
Für die pädagogische Arbeit mit dem Film können die Umstände, die Ali und seine Freunde kriminell werden lassen, als Einstieg genutzt werden, um über Kinderarbeit, soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Kinderrechten zu sprechen. Vision Kino bietet eine umfangreiche Materialsammlung zu den Hintergründen von Kinderarbeit an.
Der Film wird ab 12 Jahren bzw. ab Klasse 7 empfohlen.
Polyband Medien, 2016
In der pädagogischen Arbeit ergeben sich vielfache Anknüpfungspunkte: Durch die differenzierte Erzählweise schwieriger Themen können die Inhalte des Films mit älteren Grundschulkindern behutsam besprochen werden. Ebenso können verwandte Themen wie Mobbing oder alternative Familien- und Betreuungsmodelle anhand des Films bearbeitet werden. Vision Kino stellt umfangreiche Materialien für den Unterricht zur Verfügung.
Der Film wird ab 9 Jahren bzw. ab Klasse 4 empfohlen.
Barrierefreie Fassungen des Films sind über Greta & Starks hier verfügbar.
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, 2020
In den bisherigen Folgen ging es z.B. um Bildschirmzeit, Gaming, Druck auf Social Media und die Schattenseiten von TikTok.
ACT ON! aktiv+selbstbestimmt online ist ein Projekt vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, das im Rahmen der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien durchgeführt wird.
Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V., 2024