DKHW_Facebook_Motiv_Spaghetti_952x1212px_Mama_Papa__63eb3cba9dbb3

Sechs Tipps für den Umgang mit Kinderfotos

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2019

Was müssen Erziehungsberechtigte beachten, bevor sie Daten und Fotos von Kindern über soziale Medien mit anderen teilen? Eine kurze Auflistung gibt wichtige Hinweise zur Frage, wie die Persönlichkeitsrechte von Kindern im Netz gewahrt werden können.
Screenshot 2023-02-03 102254

Eure Kinderrechte – Audioversion

National Coalition Deutschland; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Die Kinderrechtebroschüre hat das Netzwerk Kinderrechte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

In dieser Audioversion haben Jugendliche die Texte eingesprochen.

64894

Kinderrechte konkret. Arbeitsblätter und anschauliche Fallbeispiele

Verlag an der Ruhr, 2022

Diese Arbeitsblätter schlagen die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt der Jugendlichen. Was hat das Recht auf Privatsphäre mit Datenschutz im Internet zu tun? Wieso ist es vom Recht auf eine eigene Meinung eigentlich gar kein so großer Schritt zur Fridays for Future-Bewegung? Und wie passen Fake News und das Recht auf Information zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler und Schülerinnen mithilfe der abwechslungsreichen und aktivierenden Aufgaben auf den Grund. So entwickeln sie ein Gespür für ihre Rechte und dafür, wo diese eventuell verletzt werden. Dabei veranschaulichen reale Fallbeispiele – zur Verfügung gestellt vom KRF KinderRechteForum – drängende Themen, wie Kinderarmut, Missbrauch oder Diversität. Außerdem machen heldenhafte Geschichten Mut und die weiterführenden Tipps und Anlaufstellenzeigen den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten auf, um ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen.
DieSternsinger_Logo_4c_coated_mitClaim_edit

Die Sternsinger – Unterrichtsmaterial

Die Sternsinger e.V., 2023

Auf dieser Seite finden Sie Unterrichtsmaterial zu verschiedensten Themen in der Einen Welt für Grundschule und Sekundarstufe I sowie Unterrichtsmaterial zum Sternsingen.
Kinderministerium

Kinder-Ministerium

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Herzlich willkommen auf der Seite des Kinder-Ministeriums! Als Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind wir auch für die Jüngsten unserer Gesellschaft zuständig. Unser Ziel ist es, auf dieser Website die Themen und die Projekte des Bundesministeriums für Kinder verständlich zu erklären.
BMFSFJ gefördert vom

Politik für Kinder und Jugendliche

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf gutes Aufwachsen und gleiche Chancen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status. Dieses Recht umzusetzen ist ein zentrales Anliegen des Bundesjugendministeriums.
Helpando

Helpando: Online-Hilfe für Teenager

KRF KinderRechteForum, 2020

Helpando ist eine Plattform, die Jugendlichen bei Problemen hilft und stets zur Stelle ist, wenn Kinderrechte verletzt werden. Das Gesprächsangebot auf Helpando ist vertraulich, kostenlos und deutschlandweit.
Text auf violettem Hintergrund, der Button "Zum Chat" und ein Smartphone, auf dem steht "Hallo? Ist da jemand?"

Krisenchat

Krisenchat, 2023

Während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 gab es immer mehr Berichte über häusliche Gewalt. Wir erkannten, dass viele Kinder und Jugendliche dringend Hilfe brauchten. Also überlegten wir, was wir tun könnten.
Um junge Menschen in Not zu unterstützen, verwenden wir den Chat. Wir beraten junge Menschen bei ihren Sorgen und Problemen: jederzeit, kostenlos und vertraulich. In unserem Chat arbeiten Fachleute mit guter Ausbildung und viel Erfahrung.
Kinderleicht_Mit_Kinderrechten_Demokratie_lernen__63c586a08732c

Kinderleicht – Mit Kinderrechten Demokratie lernen

Amadeu Antonio Stiftung, 2018

Eine konsequente Umsetzung der Kinderrechte stärkt an erster Stelle die Kinder selber und an zweiter die Demokratie. Denn das Gerüst einer demokratischen Gesellschaft wird aus Achtung, Wertschätzung, Stärkung und Gerechtigkeit gebaut. Nehmen Sie diese Handreichung in die Hand, wenn Sie einen kompakten Einblick in das Thema erhalten wollen. Genauso, wenn Sie die eine oder andere Anregung aus der Praxis brauchen können. Und sowieso, wenn Sie andere mit der Begeisterung für die Kinderrechte anstecken wollen.
Menschenrechte von KuJ im Kontext Schule

Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule

Manfred Pirner, Michaela Gläser-Zikuda, Michael Krennerich, 2022

Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird in diesem Sammelband konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversität sowie um eine stärkere Ermöglichung von Partizipation und Mitbestimmung, z.B. beim Thema digitale Medien.