paritäter Spiele

Kinderrechte kennen lernen – Spiele- und Methodenempfehlung

Der Paritätische Gesamtverband, 2020

In diesem Dokument werden einige wichtige Kinderrechte vorgestellt und eine Auswahl
an empfehlenswerten Spielen und Methoden mit an die Hand gegeben, mit denen Sie Kindern ihre Rechte näherbringen können. Diese ausgewählten Kinderrechte stammen aus der
UN-Kinderrechtskonvention.
der paritäter

Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Auf der Homepage finden Sie alle Projekt-Informationen, viele Fachartikel, eine
Mediathek, praktische Arbeitshilfen zum Download, das ABC der Beteiligung u.v.m.
Arbeitsheft_Paritäter2

Arbeitshilfe Kinderrechte-Karten Set

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2022

Kinder haben Rechte. Sie sind - ebenso wie Erwachsene - Grundrechtsträger. Sie haben ein Recht darauf, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, sich eine Meinung zu bilden und diese frei zu äußern oder vor Diskriminierung geschützt zu werden. Kinderrechte konkretisieren sich vor allem in der Rechtstellung von Kindern, wie sie sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ergibt. Dies hat schon 1968 in einem Urteil klargestellt, dass auch Kinder Träger subjektiver Rechte sind.

Mithilfe dieser Kinderrechte-Karten können Fachkräfte die Kinder mit den Kinderrechten vertraut machen. Da es sich hierbei nur um eine Auswahl an Kinderrechten handelt, steht auch der Download einer „Blanko“-Karte zur Verfügung.

Arbeitshilfe Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen“

Der Paritätische Gesamtverband, 2020

Die Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen“ unterstützt Fachkräfte der Kindertagesbetreuung bei der Etablierung eines individuellen Beschwerdeverfahrens in der eigenen Einrichtung.
Kinderrechte stärken_Paritäter2

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Selbstevaluation zur Umsetzung der Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung“

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Diese Selbstevaluation in Form einer Arbeitshilfe eröffnet Fachkräften die Möglichkeit, ihren pädagogischen Alltag stärker an den Interessen der Kinder auszurichten.
Kinderrechte stärken_Paritäter

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Selbstevaluation zur Partizipation von Kindern in der Kindertagesbetreuung“

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Diese Selbstevaluation in Form einer Arbeitshilfe soll Interessierten helfen, den Blick für die
Partizipation der Kinder in der eigenen Kita oder Kindertagespflegestelle zu öffnen.
ABC_Paritäter

Das ABC der Beteiligung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung... all dies sind große Worte für die oftmals ganz alltäglichen Dinge. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Dieses ABC versucht einige Begriffe auf verständliche Art und Weise zu erklären und den Zusammenhang aufzuzeigen, indem es auch auf viele Materialen für die praktische Arbeit verweist.
Screenshot 2022-11-09 081824

Feedback zur Kinderschutzrichtlinie des Netzwerk Kinderrrechte durch Kinder und Jugendliche

National Coalition Deutschland, 2021

In zwei Workshops nahmen Kinder und Jugendliche die Kinderschutzrichtlinie des Netzwerk Kinderrechte unter die Lupe. Ergebnis der Workshops ist ein Video, in dem die Kinder und Jugendlichen klar benennen, was sie brauchen, um sich sicher zu fühlen. Um stärker auf den institutionellen Kinderschutz aufmerksam zu machen, sprechen sich die Kinder und Jugendlichen dafür aus, die Kinderschutzrichtlinie in unterschiedlichen Formaten bekannt zu machen und zu vermitteln.
Screenshot 2022-11-08 183354

Written Contribution der NC zum Day of General Discussion 2016 in Genf

National Coalition Deutschland, 2016

Die National Coalition Deutschland hat zum diesjährigen Day of General Discussion ihren Standpunkt zum Thema Kinderrechte und Umwelt in einer written contribution dargelegt.
Ergebnisdokument

Ergebnisdokument: Best Practices Kinder- und Jugendbeteiligung im UN-Kinderrechte-Monitoring-Prozess

National Coalition Deutschland, 2018

In dem Erasmus+ Projekt Jugend in Aktion geht es um das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung am UN-Dialog. Das Ergebnisdokument 2 widmet sich der Frage “Wie kann Kinder- und Jugendbeteiligung im UN-Kinderrechte-Monitoring-Prozess gelingen?”.