Kinderrechteposterunicef

DinA4 Poster Kinder haben Rechte

Deutsches Komitee für UNICEF e.V., 2017

Das farbige Wimmelposter von Wolfgang Friesslich enthält Illustrationen vom Alltag der Kinder. Die einzelnen Szenen stellen einen Zusammenhang zu den zehn wichtigsten Kinderrechten her, die auch in vier Sprachen kurz beschrieben sind: Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch.

The colorful poster by Wolfgang Friesslich contains illustrations of children's everyday lives. The individual scenes provide a context for the ten most important children's rights, which are also briefly described in four languages: German, English, Farsi and Arabic.

10KinderrechteKRF

Plakat – Die 10 wichtigsten Kinderrechte

KinderRechteForum, 2022

Plakat über die 10 wichtigsten Kinderrechte mit kurzen Beschreibungstexten und bunten Illustrationen.
Jetzt erst recht

Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen Jugendliche zu stärken

Makista e. V., 2022

Fühlen sich Jugendliche von der UN-Kinderrechtskonvention angesprochen? Für sie genauso wie für jüngere Kinder sind diese Menschenrechte mit ihren Prinzipien Gleichheit, Partizipation, Schutz und Förderung von großer Bedeutung. Die Broschüre unter- stützt Lehr- und Fachkräfte der weiterführenden Schulen oder Jugendarbeit dabei, die Kinderrechte in ihrer Wirkung für Jugendliche wahrzunehmen und als Teil der Menschenrechtsbildung in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Verschiedene Anregungen für Projekt- oder Unterrichtsarbeit zeigen, wie sich Jugendliche die Kinderrechte selbst erschließen.
unicefwebseite

Unterrichtsmaterialien Kinderrechte

UNICEF Deutschland, 2022

Eine Zusammenstellung ausgewählter Unterrichtsmaterialien. Sie finden Informationen zum kostenlosen Herunterladen, Ideen zur Gestaltung von Schulstunden, Handreichungen, Poster, Aktionsangebote für Schüler*innen, Quiz und „Kinder der Welt“-Geschichten.
die Falken

Zeitschrift FREUNDSCHAFT zum Thema Kinderrechte

SJD – Die Falken, Bundesvorstand, 2020

Die FREUNDSCHAFT ist die Kinderzeitschrift der SJD-Die Falken und richtet sich an Kinder 6-13 Jahre mit unterteilten Abschnitten für Kinder von 6-9 und von 10-13 Jahren. Zum Schluss des Heftes kann man Methoden und Hinweise finden, wie Helfer*innen ehrenamtliche Pädagog*innen die Ausgabe in die Gruppenstunden und Gruppenarbeit einbinden können. Der Methodenkoffer ist ein Leitfaden für die pädagogische Aufarbeitung der Zeitschrift.
kinderrechtekommentare

Kinderrechtekommentare

BAG Kinderinteressen e.V., Monitoringstelle UN-KRK DIMR, 2022

Alle Allgemeinen Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes in deutscher Sprache auf einer Webseite. Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes unterstützt die Konvention durch „Allgemeine Bemerkungen“ „General Comments“. Sie stellen Kommentare zu einzelnen Kinderrechten dar und beziehen sich entsprechend auf unterschiedliche Artikel der Konvention und auf Themen, die sich aus den Artikeln der Konvention ergeben, wie z.B. Bildung, Gesundheit, Recht auf Gehör, Kindeswohl, Freizeit, Spiel, kulturelle Bildung, Kinderrechte im digitalen Umfeld. Wir haben auf der Homepage kinderrechtekommentare.de alle bisher ins Deutsche übersetzten Allgemeinen Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes gebündelt.
PlanBild2

Kinder-Rechtivity

Plan International Deutschland e. V., 2016

Ein lustiges Spiel zur UN-Kinderrechtskonvention, mit dem Kinder zwischen 9 und 14 Jahren auf leichte Art etwas über ihre Rechte lernen. Das Begleitheft erläutert leicht verständlich, welche Rechte Kinder haben, und gibt interessante Hintergrundinfos zur Geschichte der Konvention und in welchen Bereichen in Deutschland bestimmte Kinderrechte noch nicht vollständig umgesetzt sind. Außerdem gibt es noch Anregungen für weitere Spiele zu den Rechten der Kinder.
fK_0422_Titel

Frühe Kindheit

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

frühe Kindheit ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift rund um Kinder im Alter von null bis sechs Jahren. Aktuell erscheint die Zeitschrift 6 Mal jährlich. Die frühe Kindheit legt in jeder Ausgabe einen thematischen Schwerpunkt z.B. auf Geburt, Pädiatrie, Kinderpsychiatrie und Entwicklungspsychologie, Kindheitspädagogik, Jugendhilfe und Sozialarbeit, Kindschafts- und Familienrecht oder Soziologie. Darüber hinaus wird über aktuelle Entwicklungen über alle Kinder betreffenden Fragen in Gesellschaft und Politik berichtet. Die Artikel stammen von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Fachrichtungen.
KindgeRECHT_2

kindgeRECHT von Anfang an

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2017

Aus dem Inhalt:

  • Übersicht zu den Rechtsgrundlagen auf verschiedenen Ebenen
  • Rechte des Kindes
  • Rechte und Pflichten der Eltern
  • Regelungen für Angebote früher Kindertagesbetreuung
  • Leitlinien unterhalb der gesetzlichen Ebene
  • Bundesqualitätsgesetz
KindgeRECHT_1

kindgeRECHT von Anfang an – Empfehlungen

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2017

Aus dem Inhalt:

  • Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften bzw. Kindertagespflegepersonen
  • Bildungsprogramme, pädagogische Konzepten und pädagogisches Alltagshandeln
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen sowie Reflexionsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen
  • Qualitätsentwicklung und Aufsicht
  • Beschwerdemöglichkeiten und Konfliktlösungsangebote
  • Gesetzliche Reformen mit Bezug zu Kinderrechten