Argumentationspapier_Kinderrechte ins Grundgesetz_DKHW

Argumentationspapier: Kinderrechte ins Grundgesetz

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2017

Die Argumentationshilfe nennt Gründe dafür, weshalb Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden sollten.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_59_12__643673ca42686

Erklärvideo zu Kinderrechten ins Grundgesetz

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Dieses Video des Aktionsbündnisses Kinderrechte erklärt in einfacher Sprache, warum Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden sollten.

Das Erklärvideo ist in Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V., dem Kinderschutzbund Bundesverband und Unicef Deutschland, in Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind entstanden.

BVKH_Logo__6423e671e9371

Gemeinsam stark für Kinder

Bundesverband Kinderhospiz e.V., 2023

Der Bundesverband Kinderhospiz e. V. gilt als wichtigster Kompetenzträger für die Beratung und Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien. Er vertritt die Interessen für stationäre Kinderhospize als auch ambulante Dienste und stärkt die öffentliche Wahrnehmung der Kinderhospizarbeit. Der Verband engagiert sich für verbesserte politische Rahmenbedingungen und ist Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kostenträger und Spender.
Kinderreport_2022__64352c9ec6681

Kinderreport 2022: Generationengerechte Politik gemeinsam mit und im Interesse von Kindern

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Seit mehr als 50 Jahren setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für ein kindgerechtes Deutschland ein, in dem Kinder und Jugendliche mit ihren Anliegen und Wünschen auf Gehör und Respekt stoßen. Der Kinderreport Deutschland stellt für dieses Anliegen eine wichtige und mittlerweile traditionelle Basis dar. Er ist ein Instrument zur empirischen Erfassung aktueller Entwicklungen und Stimmungsbilder in Bezug auf die Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland. So haben die Ergebnisse des Kinderreports stets dazu beigetragen, Debatten über eine nachhaltige und wirksame Verbesserung der Lebenssituation von Kindern in Deutschland anzustoß
KRF_Podcast__63f5e6dc0ed9f

Der KRF Podcast – Kinderrechte & Co.

KinderRechteForum, 2021

Der erste Kinderrechte-Podcast im deutschsprachigen Raum: "Kinderrechte & Co."! Hier erfährst du alles rund um die Themen Kinderrechte, Politik sowie viele weitere Gesellschaftsthemen.
212245_centerpage_500

Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

In Deutschland werden für geflüchtete Kinder und Jugendliche - momentan vor allem aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine - vielerorts Willkommensklassen eingerichtet. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet.

Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen. Hier finden Sie ein paar Vorschläge von bpb-Unterrichtsmaterialien, die zwar zumeist für den allgemeinen Unterricht konzipiert wurden, aber die Sie vielleicht in Teilen für Ihren Unterricht in Willkommensklassen nutzen können.

csm_Cover_DGVN-Kinderbuch_9522ee1d84__63e3ae99f0a74

Gemeinsam geht’s besser: Der Einsatz der Vereinten Nationen für Frieden und eine gerechte Welt

DGVN, 2022

Das illustrierte Buch zeigt schon Kindern, wie vernetzt die Welt ist, welche Stolpersteine es gibt, aber auch wie bei Problemen zusammen gearbeitet und Gutes bewirkt werden kann. In unserer Welt ist vieles miteinander verwoben: Wir können in ferne Länder reisen, essen Bananen, die in Ecuador angebaut wurden, und die Rohstoffe für unser Handy kommen aus Afrika. Die Vernetzung hat viele Vorteile, bringt aber auch Probleme mit sich. Diese machen nicht an Grenzen halt und kein Land kann sie allein lösen. Deswegen haben sich in den Vereinten Nationen fast alle Länder der Erde zusammengeschlossen und kümmern sich um die dringlichsten Anliegen. In diesem Buch erfährst du, wie sie etwa versuchen, Frieden zu sichern, Hunger und Armut zu bekämpfen oder für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Denn: Nur gemeinsam kann dies gelingen! Das Kinderbuch richtet sich vor allem an junge Menschen zwischen acht und zwölf Jahren.
The_Good_Council_Podcast_Cover__63d15505e4570

Podcast: The Good Council

World Future Council, 2021

Was sind die besten Praktiken und nachhaltigen Lösungen für unsere gemeinsame Zukunft? Wie können wir den Planeten in einem besseren Zustand für künftige Generationen hinterlassen? Herzlich willkommen zum ersten Podcast des World Future Council! Entdecken Sie unsere Arbeit und die Antworten auf diese Fragen, indem Sie den generationenübergreifenden Dialogen zwischen unseren Gründern, einigen unserer erfahrensten Ratsmitglieder und jungen Unternehmer:innen und Aktivist:innen aus aller Welt lauschen. Diese Podcast-Reihe gibt einen Einblick hinter die Kulissen, wie eine revolutionäre Idee Wirklichkeit wurde, von den Anfängen des World Future Councils bis hin zu seiner aktuellen Agenda – und bietet Inspiration, Lacher, bewährte Verfahren und Denkanstöße. In jeder Folge werden unsere Ratsmitglieder mit jungen Aktivist:innen und Changemakern aus der ganzen Welt zusammenkommen, die auch Teil unseres Jugendforums Youth:Present sind.

What are the best practices and sustainable solutions for our common future? How can we leave the planet in a better state for future generations? Welcome to the World Future Council's first podcast! Explore our work and the answers to these questions by listening to intergenerational dialogues between our founders, some of our most experienced Council members, and young entrepreneurs and activists from around the world. This podcast series provides a behind-the-scenes look at how a revolutionary idea became a reality, from the World Future Council's beginnings to its current agenda - offering inspiration, laughs, best practices, and food for thought. In each episode, our Council members will be joined by young activists and changemakers from around the world who are also part of our Youth:Present forum.

Kinder_haben_Rechte__63c58ab4255f2

Kinder haben Rechte

Amadeu Antonio Stiftung, 2011

Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Kinderrechte in der Kommune".
Kinderleicht_Mit_Kinderrechten_Demokratie_lernen__63c586a08732c

Kinderleicht – Mit Kinderrechten Demokratie lernen

Amadeu Antonio Stiftung, 2018

Eine konsequente Umsetzung der Kinderrechte stärkt an erster Stelle die Kinder selber und an zweiter die Demokratie. Denn das Gerüst einer demokratischen Gesellschaft wird aus Achtung, Wertschätzung, Stärkung und Gerechtigkeit gebaut. Nehmen Sie diese Handreichung in die Hand, wenn Sie einen kompakten Einblick in das Thema erhalten wollen. Genauso, wenn Sie die eine oder andere Anregung aus der Praxis brauchen können. Und sowieso, wenn Sie andere mit der Begeisterung für die Kinderrechte anstecken wollen.