Screenshot des Nachschlagewerks mit Worten von A bis D

ABC der Demokratiepädagogik

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., 2020

Das „ABC der Demokratiepädagogik“ ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), in dem zentrale Begriffe, Konzepte und Methoden der Demokratiebildung systematisch von A bis Z aufbereitet sind. Jeder Eintrag bietet eine verständliche Definition, theoretische Hintergründe und praktische Anwendungsbeispiele. Themenschwerpunkte sind unter anderem Partizipation, Diskriminierungskritik, Inklusion, Kinderrechte, Demokratietage, Kooperatives Lernen und Zivilcourage. Das ABC richtet sich an Fachkräfte in Bildungseinrichtungen, die Demokratiebildung in ihren Alltag integrieren möchten.
Unterschiedliche Sportler:innen stehen symbolisch vor einem großen Vereinsordner

RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)/ Deutsche Sportjugend (dsj), 2024

Die Broschüre knüpft an den gesellschaftlichen Wendepunkt Anfang 2024 an:Recherchen des Correctiv-Netzwerks zu rechtsextremen "Remigrationsplänen" bewegten zahlreiche Sportvereine dazu, sich entschlossen für Demokratie und Vielfalt zu positionieren. Damit verbunden ist für viele Sportvereine und -verbände ein Verständnis von Sport als Wertegemeinschaft – geprägt von Fairplay, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und dem Schutz von Kinder- und Menschenrechten. Vereine müssen zwar parteipolitisch neutral bleiben, können sich jedoch gesellschaftspolitisch klar positionieren. Ein zentrales Thema der Handreichung ist der Umgang mit vereinsschädigendem Verhalten: Die Handreichung bietet rechtliche Orientierung, wie Vereine präventiv und im Ernstfall handeln können, wenn Mitglieder gegen die gemeinschaftlichen Werte verstoßen. Sie stützt sich dabei auf das rechtswissenschaftliche Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel. Die Broschüre bietet praktische Werkzeuge für Vereine und Verbände, etwa zur Prüfung der Satzung, zur Sensibilisierung von Mitgliedern und zum Aufbau demokratischer Strukturen. Ziel ist es, demokratische Werte im Vereinsleben nachhaltig zu stärken und zu schützen.
Symbole, die Unsicherheiten von Sportvereinen zu rechten Vereinnahmungen zeigen

RECHTSsicherheit im Sport. Politisch neutral?! Umgang mit Positionierungen, Vermietungen, Einladungen

Deutsche Sportjugend dsj im DOSB e.V., 2020

Die Handreichung richtet sich an Sportvereine und ihre Dachorganisationen und bietet rechtliche Orientierung bei Fragen rund um Neutralität, Hausrecht, Vermietung von Vereinsräumen, politische Positionierung und Veranstaltungseinladungen. In der Handreichung werden typische Fragen von Sportvereinen zu diesen Themen beantwortet – unterstützt durch Hintergrundinfos, Tipps und Auszüge aus einem rechtswissenschaftlichen Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte. Ziel ist es, den Handlungs- und Argumentationsspielraum von Sportvereinen zu stärken, damit sie Haltung zeigen können – besonders gegenüber demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen – ohne ihre Gemeinnützigkeit oder rechtliche Position zu gefährden.

Hier findet sich die Folgebroschüre RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

Screenshot der Website justiz.kinderrechte.de mit Materialien für Fachkräfte

Fachportal: Kindgerechte Justiz

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2025

Die Website justiz.kinderrechte.de ist ein Fachportal zur Kindgerechten Justiz in Deutschland. Sie richtet sich an Fachkräfte in Justiz und Verwaltung, betroffene Kinder und ihre Sorgeberechtigten. Das Portal bietet eine umfangreiche, suchbare Datenbank mit Materialien, darunter Fachliteratur, Handreichungen, Videos und Podcasts. Nutzer:innen können Materialien speichern, einreichen oder kommentieren. Ziel ist es, die Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention und der Europarats-Leitlinien in gerichtlichen und verwaltungsrechtlichen Verfahren zu fördern – insbesondere durch Beteiligung, kindgerechte Information, psychosoziale Begleitung und Verfahrensbeistände.
Deckblatt mit angeschnittenen roten und blauen Sechsecken und Überschriften.

Gutachten bezüglich der ausdrücklichen Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz nach Maßgabe der Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

In dem Gutachten von Hofmann und Donath im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks wird untersucht, inwiefern die UN-Kinderrechtskonvention im deutschen Recht angemessen umgesetzt ist. Es zeigt, dass Kinderrechte zwar aus allgemeinen Grundrechten ableitbar sind, in der Praxis jedoch oft unzureichend berücksichtigt werden – etwa in gerichtlichen Entscheidungen. Die Autoren empfehlen deshalb, zentrale Kinderrechte – wie das Vorrangprinzip des Kindeswohls, das Beteiligungsrecht sowie das Recht auf Förderung und Schutz – ausdrücklich im Grundgesetz zu verankern. Das würde die Rechte von Kindern stärken, ihre Durchsetzung erleichtern und rechtliche Klarheit schaffen.
Ein Laptop mit Fotos von Kindern, die unscharf sind.

Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen

Save the Children Deutschland e.V., in Kooperation mit jugendschutz.net, 2025

Mit der Publikation sollen Schulen, Kitas, Vereine und andere Einrichtungen dafür sensibilisert werden, dass auch „harmlose“ Alltagsaufnahmen von Kindern online von pädokriminellen Täter:innen missbraucht werden können – etwa durch sexuelle Kommentare, Deepfake-Manipulation oder Download in Foren. Der Leitfaden erklärt die rechtlichen Grundlagen wie Menschenwürde, Persönlichkeitsschutz und Urheberrechte und zeigt, wie risikoärmere von riskanterer Bildnutzung unterschieden wird. Er enthält praxisnahe Empfehlungen zur Auswahl, Veröffentlichung und technischen Sicherung von Foto- und Videomaterial sowie Checklisten und Illustrationen für Institutionen. Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen den digitalen Kinderschutz zu stärken und Missbrauch vorzubeugen – inklusive Hinweise auf Beratungsangebote und Hilfestellen.
Ein Deckblatt mit bunten Icons, die eine Sitzordnung im Parlament zeigen sollen.

Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein. Und sie sollten es auch nicht

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), 2025

Kinder- und Jugendparlamente sind keine staatlichen Organe mit Neutralitätspflicht. Sie sind demokratische Beteiligungsformate, die es jungen Menschen ermöglichen, zu politischen Themen Stellung zu beziehen, Interessen zu vertreten und aktiv an kommunalen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Das Gutachten von Heger und Lorenz bestätigt rechtlich, dass weder das parteipolitische Neutralitätsgebot noch der Beutelsbacher Konsens für diese Gremien gelten. Im Gegenteil: Haltung gegen Rassismus, Ungleichheit oder Menschenrechtsverletzungen entspricht demokratischen Grundwerten. Begleitpersonen dürfen politische Positionen des Gremiums vertreten, solange sie deutlich machen, im Namen des Parlaments zu sprechen. Ziel ist es, Jugendlichen selbstbestimmte Teilhabe und wirksame politische Mitwirkung zu ermöglichen — demokratischer Meinungsstreit inklusive.
Junge Menschen diskutieren miteinander an einem Tisch.

Bildungsmaterialien zu Menschenrechten für pädagogische Fachkräfte

Amnesty International Deutschland e.V., 2025

Auf der Website findet sich eine Sammlung von Bildungsmaterialien und Unterrichtseinheiten für pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen zum Thema Menschenrechte. Damit lässt sich das Thema Menschenrechtsbildung unmittelbar im Unterricht bzw. in der außerschulischen Bildungsarbeit umsetzen – insbesondere mit interaktiven Lernspielen und kurzen Einheiten. Für junge Menschen von 10 bis 14 Jahren gibt es ein Menschenrechts-Bingo, den Menschenrechte-Check für Alltagssituationen, ein Menschenrechts-Activity und eine Planetenreise. Vertiefende Einheiten für Menschen ab 14 Jahren gibt es zu Menschenrechten im eigenen Umfeld, zu My Body, My Rights und zu den Rechten auf Meinungs- und Pressefreiheit sowie auf Protest. Ziel ist es, junge Menschen zu informieren, zu motivieren und zur aktiven Teilnahme an einer gerechten, menschenrechtsorientierten Welt zu befähigen.
Fotos von Kindern, die darstellen, was einzelne Kinderrechte für sie bedeuten.

MACHmit! UN-Kinderrechte

MACHmit! Museum für Kinder gGmbH, 2019

Kleine Sammlung unserer Materialien zur UN-Kinderrechtskonvention aus unseren Ausstellungen.
Unser Ziel: Alle Kinderrechte in eine ganz eigene textliche wie bildliche MACHmit-Anwendung zu bringen.
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Kinderrechte für uns alle lebendig werden, sobald wir diese als Dialogangebote wahrnehmen.
Screenshot einer Website mit Illustration eines Paragraphen, einer Waage und Logos.

Recht Kinderleicht

Prof. Dr. Susanne Hähnchen, 2023

Auf der Website Recht Kinderleicht werden rechtliche Begriffe erklärt, die besonders für junge Menschen wichtig sind. Zum Beispiel geht es darum, ob Tiere eigene Rechte haben, ob Kinder bestraft werden dürfen, um Musik aus dem Internet und ob Eltern Taschengeld zahlen müssen. Die Erklärungen sind verständlich formuliert und geben einen guten Überblick über relevante rechtliche Themen für Kinder. Für Kinder findet sich auf der Website ein Online-Quiz zu den Themen. Die Autorin der Website gibt den Hinweis, dass die Website keine Beratung bei konkreten Problemen bietet.