Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Gesundheit
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1440

  • Menschen protestieren auf einer Demonstration für ihre Rechte.

    Toolbox Menschenrechte. Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen

    Misereor e.V.

    2025

    Die Toolbox bietet ist eine umfangreiche Material- und Methodensammlung für den schulischen Einsatz in Sekundarstufe I und II und enthält Anregungen für Einstieg zum Thema Menschenrechte, zur Erarbeitung, Vertiefung und Sicherung und weiterführendem Handeln. In den didaktischen Hinweisen und Übungen werden zentrale Aspekte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aufgegriffen: die Wesensmerkmale der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (z. B. Universalität, Unteilbarkeit etc.), konkrete Verletzungen und Fragestellungen im Alltag, globale Zusammenhänge und Verantwortung (z. B. Lieferketten, digitale Welt, Menschenhandel). Ein eigenes Kapitel Kinderrechte sind Menschenrechte richtet sich mit Lernplakaten an Schüler:innen bis Klasse 6. Enthalten sind Lernplakate zu Kinderrechten global, zu Kinderarbeit und Ausbeutung, zu Gewalt und Vernachlässigung sowie zu Kindern auf der Flucht. Schüler:innen können mit den Übungen der Toolbox für Menschenrechte sensibilisiert und zur kritischen Reflexion angeregt werden. Handlungsmöglichkeiten für ein Handeln im Sinn der Menschenrechte werden ebenfalls vorgestellt.

    Mehr erfahren.: Toolbox Menschenrechte. Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen

  • Coverseite von Arbeitsmaterialien zu Kinderrechten

    Kinderrechte in Schule und Hort – 10 Ideen für Challenges rund um Kinderrechte

    Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

    2025

    Zehn Challenges (englisch für Herausforderungen) ermöglichen Kindern der Klassenstufen 1 bis 6 in Schule, Hort und Ganztag, sich aktiv mit ihren Kinderrechten auseinanderzusetzen. Jede Challenge verbindet ein konkretes Kinderrecht der UN-Kinderrechtskonvention mit einem spielerischen, alltagsbezogenen Projekt wie „Zu Fuß zur Schule“, „Gute Taten“, „Vorlese-Bingo“ oder „Kinderrechte-Plakate“. Die Kinder bestimmend selbst, welche Challenge sie machen wollen, führen sie über einen bestimmten Zeitraum durch und reflektieren anschließend, was sie erlebt haben. Die Challenges sind eine spielerische Möglichkeit, um Bewusstsein für Kinderrechte zu schaffen, Partizipation zu fördern und den Gemeinschafts- und Verantwortungssinn in der Klasse zu stärken.

    Mehr erfahren.: Kinderrechte in Schule und Hort – 10 Ideen für Challenges rund um Kinderrechte

  • Ein Zeitschriftencover mit Icons wie Daumen hoch, Daumen runter und Emojis.

    Beschwerden von Kindern leicht gemacht

    kindergarten heute

    2016

    Für Kinder ist wichtig, dass ihre Anliegen umgesetzt werden. Noch mehr zählt für sie jedoch, angehört zu werden und Beschwerden zu äußern, die dann gemeinsam bearbeitet werden. Dieses Themenpaket zeigt mit 2 Praxisbeispielen, wie Beschwerdeverfahren in den Alltag integriert werden können.

    Mehr erfahren.: Beschwerden von Kindern leicht gemacht

  • A child holds up a picture they have drawn themselves with colored stripes.

    See Me, Hear Me: A Guide to Using the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities to Promote the Rights of Children

    Save the Children UK

    2009

    The advocacy guide helps advocates, governments, and civil society to use the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) — in conjunction with the UN Convention on the Rights of the Child (UNCRC) — to protect and promote the rights of children with disabilities. The guide includes a comparative overview of relevant articles from both Conventions, close examinations of the rights of children in areas such as education, health, family life, inclusion, and justice, and offers practical guidance for advocacy strategies and examples of good practice. It underscores the importance of involving children with disabilities as advocates for their own rights and supports implementation through legal, policy, and awareness-raising tools.

    Mehr erfahren.: See Me, Hear Me: A Guide to Using the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities to Promote the Rights of Children

  • Eine Hand mit Karten, die verschiedene Farben haben.

    Kartenset „Gewaltprävention und Ressourcenbildung“

    Landesarbeitsgemeinschaft Kunst & Medien NRW e.V.

    2025

    Das Kartenset ist ein Werkzeug für pädagogische Fachkräfte, um Themen wie Mobbing, Gewalt oder digitale Herausforderungen alltagsnah und sensibel zu bearbeiten. Es enthält Frage- und Hinweiskarten für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren sowie einer vereinfachten Version für Kinder im Grundschulalter und ist in sechs farblich sortierte Kategorien gegliedert: Digitale Welt, Mobbing, Gewaltprävention, Stärken & Ressourcen, Methodenkarten sowie Hilfekarten. Mit wenig Text, klaren Impulsen und spielerischen Zugängen eröffnet es Gespräche, stärkt die Selbstwahrnehmung und ist flexibel als Einstieg, Vertiefung oder methodischer Baustein in der pädagogischen Arbeit einsetzbar. Es kann zum Beispiel im Rahmen von Workshops zu Kinderrechten oder Gewaltprävention genutzt werden.

    Mehr erfahren.: Kartenset „Gewaltprävention und Ressourcenbildung“

  • Ein Mensch sät Körner auf einem Zeitstrahl aus.

    Connecting The Dots – Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand

    glokal e.V.

    2021

    Das eLearning-Tool nutzt die Zeitstrahlmethode, um Stimmen und Perspektiven sichtbar zu machen, die in der dominanten Geschichtsschreibung oft fehlen und rückt dabei Fragen von Macht, Gerechtigkeit und Menschenrechten in den Mittelpunkt. Mit Zitaten aus über 500 Jahren und aus vielen Teilen der Welt macht es sichtbar, wie Menschen sich gegen Kolonialismus, Rassismus, Ausbeutung oder Ausgrenzung gewehrt haben – und wie diese Kämpfe bis heute weiterwirken. Diese vielfältigen Sichtweisen helfen, die Vergangenheit kritisch zu verstehen, Leerstellen zu füllen und neue Ideen für eine gerechtere Zukunft zu entwickeln. In Ergänzung zu dem eLearning-tool ist eine Broschüre erhältlich, in der ebenfalls hegemoniale und widerständige Perspektiben anhand von Zitaten aus 500 Jahren unterschiedlicher Geschichtsschreibungen gegenübergestellt werden. In dem Material erhalten Leser:innen inhaltliche und methodisch-didaktische Anregungen für dekoloniale Bildungsarbeit. Hier ist die Broschüre zu finden. Article in English: The eLearning tool uses the timeline method to highlight voices and perspectives that are often missing from mainstream historiography, focusing on issues of power, justice, and human rights. With quotes from over 500 years and from many parts of the world, it shows how people have resisted colonialism, racism, exploitation, and exclusion—and how these struggles continue to have an impact today. These diverse perspectives help to critically understand the past, fill in gaps, and develop new ideas for a more just future. In addition to the e-learning tool, a brochure is available that also contrasts hegemonic and resistant perspectives using quotes from 500 years of different historiographies. The material provides readers with content-related and methodological-didactic suggestions for decolonial education work. Here you can find the brochure.

    Mehr erfahren.: Connecting The Dots – Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand

  • Zwei Kinder zeigen mit ihren Händen Stopp, bis hier und nicht weiter.

    Mein Körper, meine Grenzen – Mitmachbuch über Prävention zum Missbrauch von Kindern

    Impuls Verlag

    2024

    Das Mitmachbuch für Kinder ab 8 Jahren vermittelt kindgerecht, wie Kinder ihre eigenen Grenzen erkennen und schützen können. Leicht verständliche Geschichten und eine Gefühlsampel helfen Kindern zu verstehen, wann etwas sich nicht gut anfühlt – und wie sie dann sicher reagieren können. Nach jeder Erzählung gibt es interaktive Übungen, die das Vertrauen in das eigene Bauchgefühl stärken und es Kindern erleichtern, „Nein“ zu sagen, wenn nötig. Die Figur Lumi-Leuchtstern begleitet die Kinder einfühlsam durch die Themen und unterstützt zugleich den Dialog zwischen Kindern, Eltern und Erziehenden, um gemeinsam über schwierige Themen zu sprechen.

    Mehr erfahren.: Mein Körper, meine Grenzen – Mitmachbuch über Prävention zum Missbrauch von Kindern

  • Buchcover mit Überschrift und Logos

    Demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit

    Prof. Dr. Elisabeth Richter, Prof. Dr. Rolf Ahlrichs, Prof. Dr. Wibke Riekmann

    2022

    In der qualitativen Studie wird untersucht, wie Jugendliche in Jugendverbänden demokratische Teilhabe erleben und gestalten. Anhand von Interviews mit mit ehrenamtlich engagierten jungen Menschen in drei Jugendverbänden in Baden-Württemberg zeigt es Chancen und Grenzen von Mitbestimmung, Selbstwirksamkeit und Inklusion auf. In zehn Thesen fassen die Autor:innen zentrale Herausforderungen zusammen und regen dazu an, Strukturen und Beteiligungsformen kritisch zu reflektieren, um das demokratiepädagogische Potenzial von Jugendverbänden weiterzuentwickeln.

    Mehr erfahren.: Demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit

  • Junge Menschen und ihre Familien in Alltagssituationen beim Spielen und Reden.

    Das SGB VIII in Bildern

    Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

    2025

    In dem Bilderbuch wird mit Wimmelbildern und leicht verständlichen Texten erklärt, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien laut dem Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) haben. Auf 20 Doppelseiten tauchen die Leser:innen in Alltagssituationen wie Kita, Jugendamt, Betreuung durch eine Vormundin oder eine Demo für Kinderrechte ein. Das Bilderbuch wurde von jungen Menschen aus Selbstvertretungen entwickelt und aktiv mitgestaltet. Komplexes Sozialrecht wird in dem Buch verständlich und kindgerecht vermittelt, damit alle ihre Rechte kennen und wahrnehmen können.

    Mehr erfahren.: Das SGB VIII in Bildern

  • Junge Menschen, die Entwürfe für die Gestaltung ihres Ortes anfertigen.

    Spielleitplanung. Ein neues Planungsinstrument zur Umsetzung kinder- und familienfreundlicher Städte und Gemeinden

    Planungsbüro Stadt-Kinder

    2021

    Die Spielleitplanung ist ein innovatives Planungsinstrument, das die Belange von Kindern und Jugendlichen im gesamten kommunalen Raum berücksichtigt – und dabei über den klassischen Spielplatz hinausgeht. Sie identifiziert und bewertet sämtliche öffentlichen Freiräume (wie Grünflächen, Baulücken oder Plätze), in denen junge Menschen aktiv sein können, und bindet sie systematisch in die Stadtentwicklung ein. Zentral ist dabei die echte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei Bestandsaufnahme, Planung und Umsetzung – sie gestalten aktiv mit. Fachbereiche der Verwaltung, Politik, Jugendhilfe sowie engagierte Bürger:innen arbeiten dafür eng vernetzt zusammen. So entsteht ein verbindlicher, partizipativer Plan, der kinder- und jugendfreundliche Projekte realisiert und langfristig in die kommunale Praxis überführt.

    Mehr erfahren.: Spielleitplanung. Ein neues Planungsinstrument zur Umsetzung kinder- und familienfreundlicher Städte und Gemeinden

←
1 2 3 4 5 … 144
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}