Drei Bilder von Buchcovern, auf denen "Im Krieg", "Games" und "Illegal" steht, darunter Beschreibungstexte.

Graphic Novels und Comics zum Thema Flucht

UNO-Flüchtlingshilfe, 2024

Die UNO Flüchtlingshilfe stellt eine Sammlung von Comics und Graphic Novels zum Thema Flucht vor: Nora Krugs "Im Krieg" illustriert die Schicksale eines Künstlers in St. Petersburg und einer Jounalistin in Kiew. "Games" von Patrick Oberholzer erzählt die Geschichte von fünf Flüchtlingen aus Afghanistan. Eoin Colfer und Andrew Donkin erzählen in "Illegal" die Geschichte der beiden Jungen Ebo und Kwame, die sich auf eine schicksalhafte Reise Richtung Europa machen. In der preisgekrönten Graphic Novel "Unsichtbare Hände" von Ville Tietäväinen geht es um Rashid, dessen Leben in einem marokkanischen Slum von Armut, Hunger und Verzweiflung geprägt ist. Als er seinen Job als Schneidergehilfe verliert, sieht Rashid keinen Ausweg, als sein Glück in der „Festung Europa“ zu suchen. Marjane Satrapis autobiographische Erzählung "Persepolis" über das Leben im Iran nach der Islamischen Revolution ist ein Klassiker unter den Graphic Novels.
Traumapädagogik_Cover

Traumapädagogik: Kita-Kinder sensibel begleiten

Don Bosco Medien, 2024

Ob Sie mit Geflüchteten und ihren Kindern zu tun haben oder eines der Kita-Kinder Reaktionen auf traumatischen Stress zeigt: Symptome von Betroffenen zu erkennen und zu wissen, was Traumatisierten für ihre Selbstermächtigung hilft, kann sowohl in der Elternarbeit als auch im Alltag mit der Kita-Gruppe entscheidend sein. Die Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse und das Buch in diesem Set geben einen umfassenden Einblick, der Ihnen nicht nur in der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien hilft. Er unterstützt Sie dabei, den „guten Grund“ einer Verhaltensweise zu verstehen, korrigierende Bindungserfahrungen sowie Wir-Gefühl zu ermöglichen und auch Ihre Selbstfürsorge nicht zu vernachlässigen. Schließlich kann nur helfen, wer selbst nicht zu sehr belastet ist.

csm_Studie_ES_Gefluechtete_Kinder_und_Jugendliche_in_Unterkuenften_e635d2d9b0

„Das ist nicht das Leben“ Kinder und Jugendliche in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Ein Bericht in Einfacher Sprache

Deutsches Komitee für UNICEF e. V., Deutsches Institut für Menschenrechte, 2024

In Deutschland leben viele geflüchtete Kinder und Jugendliche. Man weiß nur wenig darüber, wie es den geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht. Deshalb haben UNICEF Deutschland und das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Studie durchgeführt.

Für die Studie wurden 50 geflüchtete Kinder und Jugendliche in vier deutschen Unterkünften für geflüchtete Menschen über ihre Lebenssituation befragt. In diesem Text geht es um die Studie und die Forderungen von UNICEF Deutschland und vom Deutschen Institut für Menschenrechte an die Politik.

csm_Info_So_registrieren_Sie_Ihr_neugeborenes_Kind_Arabisch_7312e46a5d

So registrieren Sie Ihr neugeborenes Kind

Deutsches Institut für Menschenrechte, 2016

Viele geflüchtete Frauen oder Eltern ohne Papiere besitzen kein offizielles Dokument, das die Geburt ihres Kindes in Deutschland belegt und seine Identität nachweist. Doch ohne eine Geburtsurkunde oder wenigstens einen Auszug aus dem Geburtenregister wird den Eltern und den betroffenen Kindern der Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen, Asylantragsstellung und vielem mehr erheblich erschwert oder gar verwehrt. Das Informationsblatt richtet sich an geflüchtete Frauen oder Eltern, die eine Berliner Geburtsklinik aufsuchen, aber auch an Fachkräfte, besonders in den Standesämtern.
Bildschirmfoto_7-5-2024_115912_www.dkjs.de

Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, 2023

Die im Rahmen des Programms Das Zukunftspaket erschienene Publikation „Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten. Alle Kinder und Jugendlichen beteiligen! Handlungsempfehlungen und Inspirationen für die Praxis“ sensibilisiert für die unterschiedlichen Bedarfe junger Menschen und gibt nützliche Tipps, wie Fachkräfte Kinder- und Jugendbeteiligung inklusiver gestalten können.
Bildschirmfoto_6-5-2024_121321_igfh.de

Kinder- und Jugendhilfe in der Krise

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V., 2024

Vor dem Hintergrund politischer Forderungen nach Standardabsenkungen bei der Unterbringung von und Hilfegewährung für geflüchtete unbegleitete Minderjährige uM in Zeiten von Kapazitätsengpässen, zeigt der Beitrag die rechtlichen Grenzen
auf, die solchen Forderungen entgegenstehen. Dazu werden Standardabsenkungen,
die durch die Exekutive im Wege von Ländererlassen durchgesetzt werden sollen, auf ihre Vereinbarkeit mit rechtlichen Grundsätzen der Kinder- und Jugendhilfe KJH geprüft.
Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass grundsätzliche Standardabsenkungen bei der
Unterbringung von und Hilfeleistungen an uM, die im Wege von Ländererlassen durchgesetzt werden sollen, nicht mit geltendem Recht im Einklang stehen.
Bildschirmfoto_6-5-2024_114210_www.dji.de

Frühkindliche Gesundheit bei geflüchteten Kindern und ihren Familien fördern

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2020

Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vulnerablen Gruppe und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
Bildschirmfoto_6-5-2024_161614_b-umf.de

Alterseinschätzung – Verfahrensgarantien für eine kindeswohlorientierte Praxis

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge & terre des hommes Deutschland e.V., 2015

Diese Broschüre vermittelt notwendige Verfahrensgarantien und -maßnahmen für die Alterseinschätzung bei unbegleiteten Minderjährigen. Ausgehend von sozialpädagogischen und rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit Minderjährigen werden notwendige Maßnahmen des Kinderschutzes im Rahmen der Alterseinschätzung vorgestellt.
logo-unicef

Familiennachzug: „Die Kinder sehnen sich nach ihren Geschwistern und Eltern“

Unicef, 2023

Wenn Kinder allein aus ihrer Heimat fliehen oder Familienmitglieder auf der Flucht getrennt werden, ermöglicht der Familiennachzug in Deutschland die Wiedervereinigung von Familien. Jedoch sind die Hürden hoch und die Prozesse langwierig. Erfahren Sie hier, was das für Kinder bedeutet.
logo_header_bumf_2

Stellungnahme: Ankerzentren für Kinder und Jugendliche ungeeignet

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, 2018

Der Bundesfachverband umF fordert zusammen mit 23 Verbänden in einem gemeinsamen offenen Brief an die Städte und Gemeinden sowie das Innen- und das Familienministerium, die Rechte und das Wohl von Kindern in der Debatte um die geplanten Ankerzentren zu achten.