A world map on which areas are marked red, green and yellow, depending on how well children's rights are implemented.

The KidsRights Index 2025. Report

KidsRights Foundation, Erasmus University Rotterdam, 2025

The KidsRights Index is an annual global ranking that measures how well countries respect and support children’s rights. Developed by the KidsRights Foundation in partnership with Erasmus University Rotterdam, the index evaluates around 194 countries based on five key areas: the right to life, health, education, protection, and an enabling environment for child rights. It aims to hold governments accountable and raise awareness about progress and challenges in implementing the UN Convention on the Rights of the Child.

KidsRights Index 2025

The 2025 edition highlights a global mental health emergency among youth—over 14 % of 10–19-year-olds experience mental health issues, with suicide ranking as the third leading cause of death for ages 15–29—and draws links between problematic social media use and increased suicide attempts in many countries. While top performers include Greece, Iceland, Luxembourg, and Germany, Afghanistan ranks lowest. Lithuania moved up dramatically by strengthening legal and institutional support for children's rights.

Older editions of the KidsRights Index can be downloaded here.

 

Beitrag in deutscher Sprache:

Der KidsRights Index ist ein jährliches globales Ranking, das misst, wie gut die Länder die Rechte der Kinder achten und ihre Umsetzung unterstützen. Der von der KidsRights Foundation in Zusammenarbeit mit der Erasmus-Universität Rotterdam entwickelte Index bewertet rund 194 Länder anhand von fünf Schlüsselbereichen: das Recht auf Leben, Gesundheit, Bildung, Schutz und ein förderliches Umfeld für Kinderrechte. Ziel des Index ist es, die Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen und das Bewusstsein für die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zu schärfen.

KidsRights Index 2025

In der Ausgabe 2025 wird die globale Ntfallsituation der psychischen Gesundheit von Jugendlichen hervorgehoben - mehr als 14 % der 10- bis 19-Jährigen leiden unter psychischen Problemen, wobei Selbstmord die dritthäufigste Todesursache in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen ist - und ein Zusammenhang zwischen problematischer Nutzung sozialer Medien und zunehmenden Selbstmordversuchen in vielen Ländern hergestellt. Während Griechenland, Island, Luxemburg und Deutschland zu den Spitzenreitern zählen, rangiert Afghanistan auf dem letzten Platz. Litauen hat sich durch die Stärkung der rechtlichen und institutionellen Unterstützung für die Rechte von Kindern deutlich verbessert.

Ältere Ausgaben des KidsRights Index können hier heruntergeladen werden.

The first page of a technical article.

Armed conflict and conflict management

Stockholm International Peace Research Institute Sipri, 2025

The SIPRI report shows that armed conflicts have a massive impact on children worldwide. Regions such as Gaza, Sudan and the Sahel are particularly affected, where hundreds of thousands of children are exposed to violence, displacement and exploitation. In 2023, over 8,600 cases of child soldiers were documented, and there was also an increase in sexualized violence against children in conflict areas. Education is severely restricted - in West and Central Africa alone, over 14,000 schools have had to close. Millions of children are forced to flee, live in unsafe conditions and are threatened by hunger, trauma and a lack of healthcare. Individual chapters and a summary of the entire yearbook can be downloaded here.

Beitrag in deutscher Sprache:

Der SIPRI-Bericht zeigt, dass bewaffnete Konflikte weltweit massive Auswirkungen auf Kinder haben. Besonders betroffen sind Regionen wie Gaza, der Sudan und der Sahel, wo hunderttausende Kinder Gewalt, Vertreibung und Ausbeutung ausgesetzt sind. 2023 wurden über 8.600 Fälle von Kindersoldaten dokumentiert, zudem kam es vermehrt zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder in Konfliktgebieten. Bildung ist stark eingeschränkt – allein in West- und Zentralafrika mussten über 14.000 Schulen schließen. Millionen Kinder sind gezwungen zu fliehen, leben unter unsicheren Bedingungen und sind von Hunger, Traumata und fehlender Gesundheitsversorgung bedroht. Einzelne Kapitel sowie eine Zusammenfassung des gesamten Jahrbuchs können hier heruntergeladen werden.

A cover sheet with text

Update of the monitoring framework for the European Child Guarantee

European Commission, 2025

The monitoring framework uses statistical indicators to track Member States' progress in implementing the European Child Guarantee. The updated version of the monitoring framework includes new indicators covering gaps in the areas of access to education, healthcare and healthy nutrition identified in the first version of the monitoring framework published in 2023.

Beitrag in deutscher Sprache:

EU-Kommission: Neuer EU-Rahmen zur Überwachung der Umsetzung der Kinder-Garantie

Der Überwachungsrahmen dient dazu, die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Europäischen Kinder-Garantie anhand statistischer Kennzahlen zu verfolgen. In der überarbeiteten Version wurden zusätzliche Indikatoren aufgenommen, die bisherige Lücken schließen – insbesondere in den Bereichen Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und gesunder Ernährung. Diese fehlenden Aspekte waren in der ersten Version des Überwachungsrahmens, die 2023 veröffentlicht wurde, identifiziert worden.

Ein Kind liegt mit Kopfhörern und Partydeko im Gras und träumt von einer Party.

Keine Party ist auch keine Lösung

Klett Kinderbuch, 2025

Jagoda, neun-fast-zehn, steckt tief im Schlamassel:
Warum hat sie ihre neue Klassenkameradin Mia zu ihrer Geburtstagsfeier eingeladen, obwohl es gar keine gibt? Denn Jagoda und ihre Mama wohnen im Frauenhaus, und das darf niemand wissen. Aber ohne Party wird Mia vielleicht nie ihre Freundin.

Kann Jagoda in nur vier Tagen und mit null Euro die beste Party überhaupt organisieren?

Eine Website mit Videos und jungen Menschen, die verschiedene Farben haben.

Kinderrechte für Alle – Lehrfilmreihe zur diskriminierungssensiblen Arbeit

Deutsche Liga für das Kind, JK-Stiftung, Possehl Stiftung, Der Kinderschutzbund Bundesverband, 2025

Die Lehrfilm-Reihe richtet sich an Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Engagierte – alle, die sich anti-rassistisch und kultursensibel fortbilden möchten. Sie beginnt mit einer Einführung in die UN-Kinderrechtskonvention, besonders im Kontext migrantisierter Kinder, und zeigt, wie Kinderrechte konkret in Deutschland umgesetzt werden. Anschließend beleuchtet die Reihe das Bild von Migration, regt zur kritischen Reflexion der eigenen Position an und deckt häufige Fallstricke in der täglichen Arbeit auf. Ein eigenes Kapitel fördert die Bereitschaft, Kritik anzunehmen, gefolgt von praxisnaher Anleitung zu kultursensiblem Arbeiten mit Fokus auf die Rolle kultureller Zuschreibungen. Danach geht es um Hilfe auf Augenhöhe, Diversität im Hilfesystem und Handlungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen – inklusive des Umgangs mit Suizidalität als Triggerwarnung. Den Abschluss bildet ein Kapitel über Empowerment in der postmigrantischen Gesellschaft, das Antworten auf Rassismuserfahrungen bietet und den Aufbau sicherer Räume erläutert. Die Filmreihe gibt fundierte und praxisorientierte Impulse für eine diskriminierungssensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Auf dem Schwarz-Weiss-Foto arbeiten junge Menschen auf einem Feld.

Kinderarbeit – Bei uns doch nicht!

Bayerischer Rundfunk, 2024

In der dreiteiligen Podcast-Reihe geht es um die Realität von Kinderarbeit in Vergangenheit und Gegenwart. In Folge 1 berichtet Gertraud, wie sie in den 1950er-Jahren auf einem Bauernhof in Bayern schon als Vierjährige harte Arbeit verrichtete – ein Beispiel dafür, dass Kinderarbeit auch in Deutschland bis in die 1980er-Jahre existierte. Folge 2 erzählt von Mattie, einem Mädchen, das 1850 in einer US-amerikanischen Textilfabrik arbeitete, und schlägt die Brücke zurück zu Gertraud, die sich bei der Feldarbeit schwer verletzte – beide Geschichten zeigen, wie sehr Kinder körperlichen Risiken ausgesetzt waren. In Folge 3 steht Cinzia im Mittelpunkt, die als Teenager in Italien auf einem Campingplatz arbeitete, oft 20 Stunden täglich – ein erschütterndes Beispiel dafür, dass Kinderarbeit auch heute noch in Europa Realität ist. Die drei Folgen machen deutlich: Kinderarbeit ist kein abgeschlossenes Kapitel, sondern ein aktuelles, oft übersehenes Problem.
Ein Kind schaukelt auf einer selbstgebauten Schaukel in einem Flüchtlingslager.

Manchmal male ich ein Haus für uns

Klett Kinderbuch, 2022

Die Kinder in diesem Buch leben im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der Insel Lesbos in Griechenland. Sie zeigen uns ihren Alltag im Camp und erzählen uns von ihrem Leben, vom Weg dorthin, von ihrer Heimat, ihren Hoffnungen und Wünschen und ihrem Traum, irgendwann irgendwo anzukommen und wieder ein echtes Zuhause zu haben.
Ein Screenshot mit Text

Toolbox Schutzkonzepte. Zur Entwicklung und Umsetzung von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten

Stiftung SPI, 2020

Die Toolbox bietet umfassende Materialien zur Entwicklung und Umsetzung einrichtungsspezifischer Schutzkonzepte auf Basis der Mindeststandards. Die von UNICEF bereitgestellten Materialien – darunter Tools, Leitfäden und Vorlagen – helfen Fachkräften wie Gewaltschutzkoordinator:innen und Leitungen von Unterkünften dabei, wirksame Schutzkonzepte in Flüchtlingsunterkünften zu entwickeln. Die Inhalte folgen einem klar strukturierten Ablauf und beinhalten z. B. einen Kinderrechte-Check, einen Exkurs zur Datenerhebung mit Kindern, kinderfreundliche Instrumente zur Umsetzung von Fokusgruppen, Erhebungen zur Kinderfreundlichkeit, Ressourcenübersichten sowie die Planung konkreter Schutzmaßnahmen. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten – darunter auch Mitarbeitende und externe Fachstellen – sichere und gewaltfreie Lebensräume für geflüchtete Menschen zu gestalten.
Ein Sandkasten mit bunten Figuren, die für verschiedene Kinderrechte stehen.

Interaktive Lerneinheit: Kinderrechte – Recht auf Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024

Die Lerneinheit richtet sich an Schüler:innen ab der 4. Klasse und thematisiert das in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Recht auf Bildung. Auf mehreren digitalen Tafeln werden zentrale Aspekte dieses Rechts vermittelt, darunter die Bedeutung von Bildung für die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe sowie Herausforderungen bei der Umsetzung weltweit. Die Einheit enthält interaktive Elemente wie Drag-&-Drop-Aufgaben, die eigenständiges Lernen fördern, sowie Diskussionsanregungen, die den Austausch über Bildungsgerechtigkeit und Schulpflicht anregen. Sie eignet sich sowohl für den Präsenzunterricht als auch für das Homeschooling und unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema altersgerecht und praxisnah zu vermitteln.
Bunte Silhouetten von jungen Menschen, die über politische Themen sprechen.

Der Kindergipfel. Handbuch für Projekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde - Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V., 2021

Das Handbuch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Förderung politischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Es bietet umfassende Tipps und Beispiele für die Organisation von Kindergipfeln auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Das modular aufgebaute Konzept ermöglicht eine flexible Umsetzung, angepasst an die jeweiligen Ressourcen und Gegebenheiten. Ergänzt wird das Handbuch durch Beiträge von Jugendlichen, die ihre politischen Forderungen aus aktuellen Kindergipfeln einbringen. Es richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an alle, die Projekte zur Stärkung der Jugendbeteiligung initiieren möchten.