BlobServlet

Europäische Garantie für Kinder

Europäische Komission, 2021

Die Europäische Garantie für Kinder ist ein Plan der EU-Kommission, welcher als Empfehlung an die Mitgliedstaaten weitergegeben wurde. Sie soll dafür sorgen, dass jedes Kind in Europa, welches von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist, entsprechend den grundlegendsten Rechten Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung hat. Sie bezieht sich vor allem auf eine Grundsicherung bei Bildung, beim Wohnen, bei Ernährung und der Gesundheit. 
776622_centerpage_1240

Europa wählt – Die Webseiten zur Europawahl 2024

Bundeszentrale für politische Bildung, Kein Datum

Im Juni 2024 findet die Europawahl statt: Die Bürger:innen der Europäischen Union EU entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Die Wahl findet in allen 27 Staaten der EU statt. In Deutschland wird am 9. Juni 2024 gewählt. Die Europawahl 2024 wird auf diesen Webseiten erklärt. In einfacher Sprache.
logo

EU: Europäisches Parlament

Hanisauland & Bundeszentrale für politische Bildung, 2024

Die Website bietet eine kurze Zusammenfassung der EU-Wahlen und der EU-Organe, die speziell auf Kinder zugeschnitten ist. Sie erklärt anschaulich, wie die Europawahl funktioniert und warum sie wichtig ist. Die Kinder erfahren, dass die Europawahl stattfindet, damit die Menschen in Europa wählen können, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Das Europäische Parlament ist wie eine große Versammlung von Abgeordneten aus vielen verschiedenen Ländern Europas, die gemeinsam darüber entscheiden, welche Regeln und Gesetze für die EU-Länder gelten sollen.
Bilder von jungen Menschen, die zusammen etwas verändern wollen.

EU Children’s Participation Platform

European Union, 2022

The EU Platform for Child Participation strengthens the voice of children and helps them to contribute to decision-making at EU level. The platform helps children and young people under the age of 18 to get in touch and talk to politicians and decision-makers. They discuss issues that affect their lives and exercise their rights as EU citizens. Children have the right to share their thoughts, feel safe and be cared for. These rights are set out in Article 24 of the Charter of Fundamental Rights of the EU.

To fulfill this obligation, the EU has created a plan called the EU Strategy on the Rights of the Child based on feedback from 10,000 children. The plan, which was created with and for children, contains measures to protect the rights of all children in the EU. The Platform was set up in response to an important point in the Plan for the Rights of the Child: the right of children to participate in political and democratic life.

The Platform is an initiative that works at EU and national level to provide a safe space for children to have their say in important decisions. The Secretariat is responsible for the day-to-day work of the Platform. It consists of a group of partners and experts, such as Save the Children and SOS Children's Villages, who bring together their professional skills and expertise on child participation.

Child participation organizations based in the EU and their networks of children and young people can become members of the platform. Further information can be found on the website.

elternguideonline_large

Elternguide.online

FSM e.V., 2019

Der Elternguide.online möchte Eltern bei der Medienerziehung in der Familie unterstützen und ihnen helfen, ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Webseiten und sozialen Netzwerken zu begleiten. Dabei ist uns eines klar: Keine Familie ist wie die andere, jedes Kind ist individuell. Deshalb finden Eltern zahlreiche Informationen und Beispiele, die wir in aktuellen Artikeln oder mit Hilfe der Guided Tour ganz individuell für sie zusammenstellen.

Der Elternguide.online ist ein Kooperationsprojekt von FSM, klicksafe, dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Kindersuchmaschine fragFINN, dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle mit der Unterstützung von Meta.

Screenshot

Elixier. Die Suchmaschine für Bildungsmedien

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2007

Elixier ist ein gemeinschaftliches Angebot öffentlicher Informationsdienste in Form eines gemeinsamen Ressourcenpools für Lehr-/Lernmaterialien für den Schulunterricht, die berufliche Bildung und den Kitabereich. In der Datenbank befinden sich etwa 81.000 Bildungsmedien, die redaktionell auf ihre Qualität geprüft wurden. Verfügbare Medienarten sind Texte wie Arbeitsblätter oder Unterrichtseinheiten, Bilder, Audio- und Videomaterial sowie Selbstlernmaterialien wie Webquests und Schulsoftware zum Download.

Der Großteil der recherchierbarne Inhalte ist kostenfrei nutzbar und frei zugänglich. Das heißt, viele der Inhalte sind so genannte freie Bildungsmedien, die mit einer Creative Commons Lizenz versehen sind und Nutzer:innen die Möglichkeit geben, die Medien kostenlos herunterzuladen, weiterzugeben und anzupassen.

Die beteiligten Kooperationspartner:innen sind die Landesbildungsserver von Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen sowie der Deutsche Bildungsserver und das FWU.

 

Bildschirmfoto_17-7-2024_123137_www.bpb.de

einfach Politik: Lexikon

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2021

Das politische Lexikon in einfacher Sprache von der Bundeszentrale für politische Bildung
Cover IB_Einfach Demokratie

Einfach Demokratie?!

Internationaler Bund, 2024

Für das Projekt "Einfach Demokratie?!" werden Methoden für die inklusive politische Bildung getestet. Was gut gelingt, wird im Methodenkoffer Interessierten zu Verfügung gestellt. Ziel ist es, mit sehr unterschiedlichen Menschen über ihre eigenen Werte und Interessen und über Demokratie und Menschenrechte ins Gespräch zu kommen und insbesondere Menschen zu erreichen, die bisher wenig von politischer Bildung angesprochen wurden.
bended Learning

E-Learning-Angebot: Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Paritätischer Wohfahrtsverband Berlin in Kooperation mit dem Paritätitschen Gesamtverband und weiteren Kooperationspartnern, 2020

Auf der Plattform www.fruehe-demokratiebildung.de finden Sie ein E-Learning-Angebot rund um die Themen Partizipation und Kinderrechte von Kindern in der Kindertagesbetreuung. Die Angebote "Kurse" vermitteln inhaltliche "Zugänge" zur Förderung der Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung.

Es handelt sich um ein kostenloses, frei zugängliches E-Learning Angebot zum selbstgesteuerten Lernen. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte der Kindertagesbetreuung Erzieher:innen, Sozialassistent:innen etc. und Kindertagespflegepersonen. Die Lernmodule können Fachberater:innen bzw. Fort- und Weiterbilder:innen der frühkindlichen Bildung als Werkzeug nutzen.

Tipps_Du-hast-ein-Recht-auf-Privatsphaere_Doucefleur_iStock

Du hast ein Recht auf Privatsphäre

Rat auf Draht, 2024

Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. Die Nummer ist rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichbar. Auf der Webseite finden sich außerdem viele spannende Artikel für junge Menschen. Auch zum Recht auf Privatsphäre gibt es hier Informationen in gut verständlicher Sprache.