Bilderset_AuswahlKarten-1024x766

„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

Die Bildkarten zeigen Jugendliche jenseits großer Städte in ihrer Freizeit, im Jugendclub und beim Engagement im Jugendverband. Die dargestellten Gruppen sind auf verschiedene Weisen vielfältig. So vielfältig, wie Menschen sind: mit und ohne Behinderung, Rassismuserfahrung, queer, hetero, atheistisch, religiös, … Die Bilder regen an zum Nachdenken und Nachfragen: Welche vielfältigen Lebenssituationen und Identitäten gibt es in der Gesellschaft? Welche gibt es bei uns in der Jugendgruppe/ im Club / im Verband / …? Welche Ideen haben wir in der Gruppe, um selbst inklusiver zu werden?
Okładka-Card-Collection-Fit-for-Diversity

Fit for Diversity Card Collection

Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 2023

Die Kartensammlung kann als Inspirationsquelle dienen oder auch als Impuls genutzt werden, um über Fragen rund um die Themen Diversität und Menschenrechte nachzudenken und diese gemeinsam zu diskutieren. Die Arbeit mit den Diversity Cards dient dazu, bei den Teilnehmenden unterschiedlichste Perspektiven, Assoziationen, persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen wachzurufen.
Screenshot 2024-05-06 at 14-36-29 Eurochild-EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

Eurochild, 2023

Eurochild release a small game and an accessible & child-friendly explainer, in which the importance of the EU child guarantee is demonstrated. The Reaching In project aims at increasing the impact that marginalised children have on public decision-making at local, national level and European levels.
demosG-1-2000x1125

Demoscape – Das mobile Gruppenspiel für Demokratie

Spielehrei e. V., 2022

Das prämierte, mobile Pop-Up Escape Game für Demokratiebildung und Mitbestimmung ist seit April ’22 kostenlos unterwegs in den Berliner Kinder- und Jugendeinrichtungen. Damit wurden bereits über 1000 Kinder in etlichen Spiel-Sessions erreicht.
Screenshot 2024-01-23 at 11-37-14 koalitionsverhandlungen _eine_praktische_uebung_in_demokratie_ue.pdf

Unterrichtsmaterial: Koalitionsverhandlungen in Fantasien

Dr. Peter Kührt, 2021

Koalitionsverhandlungen zwischen verschiedenen Parteien sind ein normaler Vorgang in einer parlamentarischen Demokratie. Parteien mit unterschiedlichen Programmen und Zielen müssen einen Interessensausgleich finden, um die Mehrheit in einem Parlament zu erringen. Koalitionsverhandlungen sind daher ein grundlegendes und wesentliches Element einer funktionierenden Demokratie. Im Planspiel ist es Aufgabe der Schüler*innen, für ihre Partei Kooperationspartner zu finden, um die Mehrheit im Parlament zu erringen und die Regierung stellen zu können. Die Parteienkoalition, die als erstes erfolgreich ist, kann die Regierung bilden und eine Regierungserklärung abgeben. Dem Planspiel liegen sieben fiktive Parteien zugrunde. Die Parteizugehörigkeit der Schüler*innen wird ausgelost.
logo

Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.

Baden-Württemberg Stiftung, Kein Datum

Läuft bei Dir! ist ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung werden angeregt, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens zu erkunden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz. Für Jugendliche stehen drei Angebote zur Verfügung: das Lerntagebuch "Du bist dran!", das Demokratietraining "Läuft bei Dir!" und der medienpädagogischen Escape Room "Hacker Attack". Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt.
donau_online_1200

DON@U-online Projekt

Landeszentrale für politische Bildung, Europa Zentrum Baden-Württemberg, Kulturreferentin für den Donauraum & Donau Büro Ulm / Neu Ulm, Kein Datum

Das deutschsprachige Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab ca. 16 Jahren. Es stehen Plätze für 27 Schulklassen zur Verfügung. Es sollen möglichst aus allen Donauanrainerstaaten Klassen/Gruppen beim Projekt vertreten sein. Eine Teilnahme ist nur möglich ab Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Das Projekt startet mit einem virtuellen Kennenlernen der beteiligten Lehrkräfte aus Baden-Württemberg und den Donauanrainerstaaten in einem gemeinsamen Kursraum im Januar 2020. Vom 3. bis 6. Februar 2020 findet ein Treffen in Bad Urach und Stuttgart statt.Dort planen die Lehrkräfte die Umsetzung der Zusammenarbeit ihrer Schülerinnen und Schüler.

Es handelt sich um ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg, dem Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und der Kulturreferentin für den Donauraumam Donauschwäbischen Zentralmuseum, unterstützt vom Kultusministerium Baden-Württemberg.

Screenshot 2024-01-23 at 10-57-27 Planspiel Eine neue Straße für Felddorf

Planspiel: Eine neue Straße für Felddorf

Institut für Demokratieforschung, 2015

Das Demokratie-Planspiel „Eine neue Straße für Felddorf?“ wurde im Jahr 2011 vom Projekt „Kinderdemokratie“ am Göttinger Institut für Demokratieforschung ins Leben gerufen und bis 2013 weiterentwickelt. Mit seinem speziellen Fokus auf Grundschulen schließt es eine Lücke im bisherigen Angebot an Planspielen im Bereich der Demokratiebildung. Das Besondere ist: Grundschulkinder schlüpfen in die Rolle von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern und können so erfahren, wie es ist, ein politisches Problem anzugehen, zu verhandeln und eine Lösung herbeizuführen. Dabei wurde bewusst die lokale Ebene gewählt, um an die Lebenswelten der Kinder anzuknüpfen. Die Handlungsorientierung des Planspielgedankens hat den Vorteil, dass demokratische Kompetenzen spielerisch erlernt werden können und die Kinder als eigenständige Akteure erste elementare Erfahrungen in politischen Handlungsweisen erlangen.
231212_GREENPEACE_CHANGEMAKER_Banner_2400x1800px_ZXB_JeS

Changemaker Programm

Greenpeace e.V. & ZEIT für die Schule, 2024

Das Changemaker-Programm ist ein Bildungsangebot, welches ZEIT für die Schule einmal im Jahr veranstaltet. Am 19. und 20. April 2024 kommen 100 junge Menschen aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam in digitalen Workshops Klimaschutzprojekte für ihre Schule zu planen. Expert:innen von Greenpeace und der ZEIT geben in Workshops vielfältige Impulse. Sie stellen Werkzeuge vor, um beispielsweise Energie zu sparen oder Abfall zu vermeiden. Auch geht es darum, wie Schüler:innen weitere Mitstreiter:innen für Klimschutzmaßnahmen gewinnen können. Gemeinsam werden Strategien entwickelt,  wie jede/r einen konkreten „Change“ an der Schule bewegen kann. Das Changemaker-Programm regt an, sich mit schulrelevanten Nachhaltigkeitsthemen zu befassen und den ökologischen Fußabdruck an der eigenen Schule zu reduzieren.
Logo-CD3-scaled

Es krabbelt in der Kiste – Projekt

GRÜNE LIGA Berlin e.V., 2021

Im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „Es krabbelt in der Kiste“ ist in unserem naturnahen Großstadtbiotop auf einer Teilfläche des Georgen-Parochial-Friedhofs I im Prenzlauer Berg, ein Naturerfahrungsraum für Grundschulen entstanden. Bereits seit 2019 können Besucher*innen den Naturlehrpfad „Lebendiger Friedhof“ auf der Fläche entdecken und seit Herbst 2021 steht der Naturerfahrungsraum samt Stadtnaturkiste auch Schulklassen für selbstorganisierten Sachunterricht im Grünen zur Verfügung.