Quiver

Quiver

Three Rooms Press, 2018

Set in rural Tennessee, QUIVER by Julia Watts is a brilliant YA novel that focuses on the unlikely friendship between two teens from opposite sides of the culture wars. Zo and her family are as far to the left ideologically as Libby's family is to the right, and yet Libby and Zo, who are the same age, feel a connection that leads them to friendship—a friendship that seems doomed from the start because of their families' differences.

QUIVER von Julia Watts ist ein Jugendroman, der im ländlichen Tennessee spielt und die unwahrscheinliche Freundschaft zwischen zwei Teenagern beschreibt, die auf unterschiedlichen Seiten der Kulturkriege stehen. Zo und ihre Familie stehen ideologisch genauso weit links wie Libbys Familie rechts, und doch spüren Libby und Zo, die gleich alt sind, eine Verbindung, die sie zu einer Freundschaft führt - einer Freundschaft, die aufgrund der Unterschiede zwischen ihren Familien von Anfang an zum Scheitern verurteilt scheint.

© Stiftung Cerebral

Prinzip Vielfalt

Pädagogische Hochschule Bern, LerNetz AG und Stiftung Cerebral, 2021

Das Angebot von Prinzip Vielfalt umfasst Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrpersonen und pädagodische Fachkräfte nutzen können, um die Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen in ihren Bildungssettings zu thematisieren. Dahinter steckt der Gedanke, Vielfalt im Schulalltag zu leben und als Chance zu begreifen.

Die Inhalte knüpfen an aktuelle pädagogische Konzepte an, sind kompetenzorientiert und ermöglichen Philosophieren mit Kindern sowie Situatives und Kooperatives Lernen. Die Unterrichtssequenzen sind in die Bausteine Haltungen, Wissen und Fertigkeiten unterteilt und können nach Situationen wie Alltag, Schule und Medien gefiltert werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich den Themen über Filme, Bilder, ein eigens erstelltes Spiel, das als App verfügbar ist, sowie über weitere sorgsam zusammengestellte Materialien annähern.

Die Plattform stellt Unterrichtssequenzen sowie digitale und analoge Übungen für die gesamte Schulzeit bereit. Da es sich um ein Angebot aus der Schweiz handelt, ist es orientiert am Schweizer Lehrplan, der die Schuljahre in Zyklen unterteilt: Kindergarten und 1./2. Klasse entsprechen Zyklus 1, Zyklus 2 umfasst die 3.- 6. Klasse und Zyklus 3 die 7.-9. Klasse.

 

Pixi_Kunst_ist_für_alle_da__63ee3951a00f4

PIXI-Buch: “Kunst ist für alle da!”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Nesrin entdeckt auf einem Plakat eine interessante Ausstellung in einem Museum, die jedoch nur für Erwachsene zugänglich ist. Die Kinder machen daraufhin einen Ausflug in das Atelier der Künstlerin Thea und gestalten eigene Kunstwerke. Mit diesen Kunstwerken planen und gestalten sie dann selbst eine Ausstellung. Ganz am Ende der Geschichte erleben die Kinder noch eine unerwartete Überraschung. Das siebte PIXI-Buch des Deutschen Kinderhilfswerks zum Thema kultureller Bildung macht Kinder und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. In leicht zugänglicher Sprache beschreibt das PIXI, wie Kinder Kultur erleben und selbst Kunst machen.
202416gr_401x600-ID16353-9a07122046f9a09d3662c531c369dd3c

Paula und die Zauberschuhe. Ein Bilderbuch über ein Kind mit einer körperlichen Behinderung

Mabuse Verlag, 2021

Paula ist ein Vorschulkind und fährt einen Rollator. Auch wenn in ihrem Körper eine Spastik wohnt, geht sie mit ihren körperlichen Unvollkommenheiten ganz natürlich um: „Zusammen sind meine Hände echt prima.“ Paula weiß, was sie will und was sie kann und ist meistens fröhlich. Wenn sie aber mit ihrer körperlichen Behinderung an ihre Grenzen kommt, kann sie richtig sauer, traurig oder wütend werden. Kindgerechte Erklärung und Zuwendung in der Bewegungsambulanz führen zu neuem Wissen und geben Paula und ihrer Familie viele nützliche Informationen über Paulas Spastik, Therapiemöglichkeiten, Hilfsmittel und Medikamente. Dadurch verschwindet die Behinderung zwar nicht, aber sie tritt in den Hintergrund und macht Platz für Spielen und Bewegen, Räuberhöhlen bauen und auch Zimmer aufräumen – für echtes Kinderleben eben. Das liebevoll illustrierte Buch wendet sich an alle, die mit Vor- und Grundschulkindern zum Thema Körperbehinderung und Spastiken lesen möchten.
lindenbaum-paul-und-die-puppen

Paul und die Puppen

Beltz & Gelberg, 2008

Mädchen lieben Rosa, Jungen spielen mit Autos. Zwei von vielen Rollenklischees, die leider häufig noch stimmen. Aber glücklicherweise nicht immer! Davon erzählt Pija Lindenbaum auch in ihrem neusten Buch. Darin stellt sie mit Paul einen Jungen vor, der ein Spitzen-Fußballer ist – schließlich erwartet das sein muskelbepackter und armeehosentragender Vater – aber eben auch gern mit seiner Barbie-Puppe spielt. Diese nimmt er eines Tages heimlich mit in den Kindergarten. Schon tags zuvor hatte Paul wenig Freude an den Kloppereien der Jungen, und das Kampfroboterbauen verschönte er sich mit Goldböppeln. Nun schleicht er sich also zu den Mädchen, um ihnen seine Barbie vorzustellen. Die denken, Paul spinnt, denn eines ist ja wohl klar: Jungs und Puppen, das passt nicht zusammen. Doch nach und nach überzeugen Pauls Spielideen, abgesehen davon, dass Puppen natürlich keine Fischstäbchen zur Welt bringen, sondern Fleischbällchen …
Paul - (M)ein Tag voller Rechte

Paul – Mein Tag voller Rechte

Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, 2015

Titelheld Paul ist fünf Jahre alt und geht in die Kita. Im Buch "Mein Tag voller Rechte" nimmt er die Leser:innen einen Tag lang mit und erklärt anhand verschiedener Situationen Kinderrechte. Das Buch wurde zum gemeinsamen Anschauen und Besprechen im Kita-Kontext konzipiert. Dabei werden ausgewählte Kinderrechte im Kita-Alltag thematisiert. So verstehen schon die Kleinsten, welche Rechte sie haben und wie sie diese einfordern können.
Drei Buchcover mit einem Kind und seinem Vater, die auf einer Brücke sitzen.

Papas Seele hat Schnupfen

Monterosa Verlag, 2014, 2016, 2022

Das mehrfach ausgezeichnete Kinderbuch setzt sich einfühlsam mit dem Thema Depression bei Eltern auseinander. Im Mittelpunkt steht die junge Zirkusartistin Nele, deren Vater an einer seelischen Erkrankung leidet. Durch die Figur des "Dummen August" erhält Nele kindgerechte Erklärungen für die Veränderungen ihres Vaters und lernt, mit ihren eigenen Gefühlen umzugehen. Ergänzt wird das Buch durch weitere Materialien wie eine Musik-CD, ein Arbeitsheft, ein Schulkonzept sowie zwei Fortsetzungen: Papas bunte Brücke für Kinder ab vier Jahren und Ein Muffin für Nele, das einen Einblick in den Klinikalltag bietet. Diese Werke und Begleitmaterialien unterstützen Kinder, Eltern und Pädagog:innen dabei, psychische Erkrankungen verständlich zu machen und betroffenen Familien Halt zu geben.

Eine Übersicht über alle entstandenen Materialien im Monterosa Verlag findet sich unter diesem Link.

Das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Depressions Liga e.V. entstandene Kinderbuch Papas Seele hat Schnupfen ab 6 Jahren kann z.B. hier bestellt werden.

Das mit Illustrationen von Ann Cathrin Raab entstandene Bilderbuch Papas Seele hat Schnupfen. Papas bunte Brücke für Kinder ab 4 Jahren kann z.B. hier bestellt werden.

Das begleitende Schulkonzept zu dem Kinderbuch bietet Unterrichtsimpulse für die Klassen 3 bis 6, um Kindern die Themen Depression und allgemein psychische Erkrankungen näherzubringen. Das Schulkonzept kann z.B. hier bestellt werden.

Other Words for Home

Other Words for Home

Harper Collins Publishers, 2019

Jude never thought she’d be leaving her beloved older brother and father behind, all the way across the ocean in Syria. But when things in her hometown start becoming volatile, Jude and her mother are sent to live in Cincinnati with relatives. At first, everything in America seems too fast and too loud. The American movies that Jude has always loved haven’t quite prepared her for starting school in the US—and her new label of “Middle Eastern,” an identity she’s never known before. But this life also brings unexpected surprises—there are new friends, a whole new family, and a school musical that Jude might just try out for. Maybe America, too, is a place where Jude can be seen as she really is.

Jude hätte nie gedacht, dass sie ihren geliebten älteren Bruder und ihren Vater auf der anderen Seite des Ozeans in Syrien zurücklassen würde. Doch als es in ihrer Heimatstadt zu Spannungen kommt, werden Jude und ihre Mutter nach Cincinnati zu Verwandten geschickt. Zunächst scheint in Amerika alles zu schnell und zu laut zu sein. Die amerikanischen Filme, die Jude immer geliebt hat, haben sie nicht ganz auf den Schulanfang in den USA vorbereitet - und auf ihr neues Etikett "Mittlerer Osten", eine Identität, die sie bisher nicht kannte. Aber dieses Leben bringt auch unerwartete Überraschungen mit sich - neue Freunde, eine ganz neue Familie und ein Schulmusical, bei dem Jude vielleicht sogar mitmacht. Vielleicht ist Amerika auch ein Ort, an dem Jude so gesehen werden kann, wie sie wirklich ist.

image-978-3-85452-889-0

Nuri und der Geschichtenteppich

Picus Verlag, 2006

In der Schule ist Nuri eine Außenseiterin, die Kinder nennen sie ›Stinkprinzessin‹ und werfen ihr Pausenbrot in den Müll. In zahlreichen Briefen vertraut Nuri ihrer Tante ihre Ängste und Sorgen, aber auch ihre Geheimnisse an. Eines Tages schenkt Nuris Vater ihr einen Geschichtenteppich, so wie ihn früher Tanta Marwa hatte. Mit dessen Hilfe kann sie nun die Kinder in der Schule auch mit ihren Erzählungen verzaubern. Wird Nuri es schaffen, von den Kindern akzeptiert zu werden?

Nuri ist stark und eigensinnig. Sie ermutigt alle Lesenden, in schwierigen Situationen selbst Wege zu finden, wie sie diese bewältigt werden können. Schade ist nur, dass die Geschichte ihnen zugleich zu verstehen gibt, dass sie etwas ganz Besonderes leisten müssen, um nicht weiter diskriminiert zu werden und sie so vor besondere Anforderungen stellt. Dennoch ermöglicht das Buch allen Kindern, Einblick in die Erfahrungen und Lebenswelten von Mädchen und Jungen, die wegen eines Krieges ihre Heimat und ihre Verwandten verlassen mussten. Kinderwelten

fur-kitas-pixi-nur-mit-euch-beiden

Nur mit euch BEIDEN!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Das PIXI-Buch vom Deutschen Kinderhilfswerk macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das vierte PIXI-Buch befasst sich mit dem Thema "Recht auf beide Elternteile".