Gefundene Beiträge: 169
Gefundene Beiträge: 169
FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2022
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2023
„Machmamit! – Mika und Flopp auf Sternenritt!“ richtet sich an Kinder bis zum Alter von 8 Jahren. Ein Buch im Mini-Format über Spaß, Freundschaft und Abenteuer.
Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, 2015
Koordinierungsstelle Vielfalt in der Kindertagesbetreuung, 2021
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft, 2023
Insel Verlag, 2020
Monterosa-Verlag, 2023
Little Tiger Verlag, 2020
Und warum sind Kókoms Haare so lang – sie reichen ihr fast bis zur Hüfte! Warum spricht Kókom so oft auf Cree? Und warum verbringt Kókom so viel Zeit mit ihrem Bruder?
Während es seiner Großmutter bei der Gartenarbeit hilft, entdeckt ein kleines Mädchen Stück für Stück die Kindheit der Großmutter ...
In wenigen Worten und mit eindrücklichen Bildern vermittelt „Als wir allein waren“ ein Kapitel der kanadischen Geschichte, um dessen Aufarbeitung sich nicht nur die Ureinwohner, sondern breite Teile der Gesellschaft Kanadas derzeit bemühen: die sogenannten Residential Schools.
Robertsons poetischer Text über Liebe und Widerstand ist ein Plädoyer für den respektvollen Umgang mit Menschen, die in anderen Kulturen und Sprachen zuhause sind. In behutsamen Bildern einfühlsam illustriert von Julie Flett.
Ausgezeichnet mit dem Governor General's Literary Award!
Verlagsgruppe Oetinger, 2018
Dieses einfühlsame, warme Bilderbuch zum Thema Missbrauch macht das Unaussprechliche für die Kleinen aussprechbar. Es wurde von einer erfahrenen Kindertherapeutin geschrieben und enthält einen erklärenden Anhang.
Verlagshaus Jacoby & Stuart, 2011
Ben findet seinen Großvater oft ein bisschen umständlich und denkt, er sei manchmal nicht mehr ganz bei Trost. Aber als er Ben in Detroit im Museum seine Geschichte und die von Rosa Parks erzählt, sieht Ben die Welt mit ganz anderen Augen. Rosa Parks’ Verhaftung war der Auslöser für die Entstehung der von Martin Luther King angeführten schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.
Fabrizio Silei gelingt es, diese wichtige Episode in der Geschichte der schwarzen Bevölkerung Amerikas anschaulich und kindgerecht zu erzählen und ein Gefühl für das Unrecht zu vermitteln, das es bedeutet, wegen seiner Hautfarbe als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden. Und Maurizio Quarello lässt in seinen an Edward Hopper erinnernden großflächigen Bildern das Amerika der 50er Jahre wiederauferstehen.