csm_221020_FROEBEL_Bilderbuchkino_Cover__4zu3__506758e5d0

Kinderbuch für Kita-Kinder: Wir haben Rechte

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2022

Alle Kinder haben die gleichen Rechte – egal wo sie wohnen, mit wem sie zusammenleben, wie groß oder klein sie sind, in welchen Kindergarten sie gehen oder welche Sprache sie sprechen. Das Buch „Wir haben Rechte“ stellt in kindgerechter Sprache und anschaulich illustriert die Rechte der Kinder dar, die in unserer pädagogischen Arbeit besonders wichtig sind.
230828_BKJ_Pixiebuch_TITELBILD_klein

Machmamit! – Mika und Flopp auf Sternenritt!

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2023

Das kleine Büchlein im Pixi-Format erzählt die Geschichte von Mika und Flopp, die auf eine spannende Reise gehen: „Mika, Flopp auf Sternenritt! Los, auf geht es, MACHMAMIT!“. Auf einem Stern treffen die beiden Freunde auf eine Gruppe Instrumente und auf einem anderen pinselt der kunterbunte Kaktus das Grau rund um sich herum an. Was passiert denn da auf dem hüpfenden Stern? Laute Musik ist zu hören. Und was haben eigentlich Applausmaus und Tintentiger zu sagen?

„Machmamit! – Mika und Flopp auf Sternenritt!“ richtet sich an Kinder bis zum Alter von 8 Jahren. Ein Buch im Mini-Format über Spaß, Freundschaft und Abenteuer.

Paul - (M)ein Tag voller Rechte

Paul – Mein Tag voller Rechte

Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, 2015

Titelheld Paul ist fünf Jahre alt und geht in die Kita. Im Buch "Mein Tag voller Rechte" nimmt er die Leser:innen einen Tag lang mit und erklärt anhand verschiedener Situationen Kinderrechte. Das Buch wurde zum gemeinsamen Anschauen und Besprechen im Kita-Kontext konzipiert. Dabei werden ausgewählte Kinderrechte im Kita-Alltag thematisiert. So verstehen schon die Kleinsten, welche Rechte sie haben und wie sie diese einfordern können.
Kinderrechtekiste

Kinderrechte-Kiste

Koordinierungsstelle Vielfalt in der Kindertagesbetreuung, 2021

Sie bieten Anregungen, wie das Thema Kinderrechte in der pädagogischen Praxis aufgegriffen werden kann und enthalten neben Kinderbüchern auch Spiel- und Bastelmaterial. Die Materialien wurden besonders unter dem Aspekt der Sichtbarkeit von vielfältigen Familienwelten ausgesucht. Bei der Koordinierungsstelle besteht die Möglichkeit zum Ausleihen der Kinderrechte-Kiste.
Titelseite-Mal-und-Bastelbuch

Frau Frühling hat 30 Kinder – Dein Mitmachbuch

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft, 2023

Dieses Buch lädt Vormund:innen dazu ein, Kindern beim Basteln und Malen die Vormundschaft zu erklären und sich besser kennenzulernen.
gross-genug-die-welt-zu-retten_9783458178835_cover

Groß genug, die Welt zu retten

Insel Verlag, 2020

Loll Kirby erzählt von zwölf Jungen und Mädchen aus der ganzen Welt, die sich für unseren Planeten einsetzen. Die bunten, lebendigen Illustrationen von Adelina Lirius laden dazu ein, die Natur zu erkunden, und begeistern Kinder dafür, selbst etwas gegen Klimawandel und Umweltzerstörung zu unternehmen.
Frau Frühling hat 30 Kinder

Frau Frühling hat 30 Kinder

Monterosa-Verlag, 2023

Das Kinderbuch erklärt Kindern durch neun kleine, liebevoll illustrierte Geschichten die Vormundschaft. Die Vormundin Frau Frühling wird in ihrem Arbeitsalltag begleitet und trifft in jedem Kapitel ein anderes Kind: Paul will wissen, was ein Vormund eigentlich ist und ob das etwas mit „Mund“ zu tun hat. Josy fragt nach Ihren Rechten als Kind und Fabi findet bei Frau Frühling Trost, als sie Heimweh nach ihren Eltern hat. Bewusst wird den Kindern ein positives Bild von Vormundschaft vermittelt, welche sie in ihren Rechten und Bedürfnissen wahrnimmt und begleitet. Darüber hinaus enthält das Buch auf einer Seite auch für Erwachsene eine gut verständliche Erklärung der Vormundschaft sowie der Ergänzungspflegschaft bereit. Das Buch eignet sich für Vormund:innen, Einrichtungen, in denen Kinder unter Vormundschaft leben sowie für Pflegefamilien.
9783958780347

Als wir allein waren

Little Tiger Verlag, 2020

Warum trägt Kókom immer bunte Kleider, bunt wie ein Regenbogen?

Und warum sind Kókoms Haare so lang – sie reichen ihr fast bis zur Hüfte! Warum spricht Kókom so oft auf Cree? Und warum verbringt Kókom so viel Zeit mit ihrem Bruder?
Während es seiner Großmutter bei der Gartenarbeit hilft, entdeckt ein kleines Mädchen Stück für Stück die Kindheit der Großmutter ...
In wenigen Worten und mit eindrücklichen Bildern vermittelt „Als wir allein waren“ ein Kapitel der kanadischen Geschichte, um dessen Aufarbeitung sich nicht nur die Ureinwohner, sondern breite Teile der Gesellschaft Kanadas derzeit bemühen: die sogenannten Residential Schools.
Robertsons poetischer Text über Liebe und Widerstand ist ein Plädoyer für den respektvollen Umgang mit Menschen, die in anderen Kulturen und Sprachen zuhause sind. In behutsamen Bildern einfühlsam illustriert von Julie Flett.

Ausgezeichnet mit dem Governor General's Literary Award!

9783770700523

Für das Geheimnis bin ich zu klein

Verlagsgruppe Oetinger, 2018

Joost kann gut Geheimnisse für sich behalten, zum Beispiel was er in der Kita zum Vatertag gebastelt hat. Als Babysitter Frank ihn badet, fühlt Joost sich jedoch gar nicht wohl. Aber Frank meint »dieses Spiel ist unser Geheimnis«. Zunächst gehorcht Joost verängstigt, doch später muss er weinen und denkt: »Für dieses Geheimnis bin ich zu klein«. Zum Glück sind seine Eltern sehr aufmerksam und spüren, dass etwas nicht stimmt, und Joost kann mit ihnen über alles sprechen.

Dieses einfühlsame, warme Bilderbuch zum Thema Missbrauch macht das Unaussprechliche für die Kleinen aussprechbar. Es wurde von einer erfahrenen Kindertherapeutin geschrieben und enthält einen erklärenden Anhang.

u1_rosa-parks_srvb-513x768

Der Bus von Rosa Parks

Verlagshaus Jacoby & Stuart, 2011

Ben ist enttäuscht, als sein Großvater ihm im Museum nur einen alten Bus zeigen will. Doch dann lauscht er gebannt der Geschichte von Rosa Parks: Im Jahr 1955 hat nämlich sein Großvater in genau diesem Bus neben Rosa Parks gesessen, als sie sich weigerte, ihren Platz für einen Weißen freizumachen. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt bewegen! Eine sehr kindgerechte Lektion in Zivilcourage mit großartigen Bildern im Stil des amerikanischen Realismus.

Ben findet seinen Großvater oft ein bisschen umständlich und denkt, er sei manchmal nicht mehr ganz bei Trost. Aber als er Ben in Detroit im Museum seine Geschichte und die von Rosa Parks erzählt, sieht Ben die Welt mit ganz anderen Augen. Rosa Parks’ Verhaftung war der Auslöser für die Entstehung der von Martin Luther King angeführten schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Fabrizio Silei gelingt es, diese wichtige Episode in der Geschichte der schwarzen Bevölkerung Amerikas anschaulich und kindgerecht zu erzählen und ein Gefühl für das Unrecht zu vermitteln, das es bedeutet, wegen seiner Hautfarbe als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden. Und Maurizio Quarello lässt in seinen an Edward Hopper erinnernden großflächigen Bildern das Amerika der 50er Jahre wiederauferstehen.