Adoption_PFAD2

Die Rechte von Pflegekindern – Informationen für Pflegeeltern und Fachdienste

PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien, 2015

Pflegekinder erfahren in ihrem Leben viel Fremdbestimmung. Umso wichtiger ist es für ihre Entwicklung zu wissen, dass sie eigene Rechte haben, welche dies sind und dass auch ihre Meinung wichtig ist und respektiert wird. Die 68-seitige Broschüre des PFAD Bundesverbandes informiert über Entwicklung und Inhalte der Kinderrechte und deren Anwendung im Bereich der Vollzeitpflege. Im Unterschied zu bisherigen Publikationen zu den Rechten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Erziehungshilfen, die meist von Heimeinrichtungen herausgegeben wurden, geht es hier um konkrete Bezüge zur fachlichen Begleitung von Pflegekindern und -eltern und zu Fragestellungen aus dem Alltag der Pflegefamilien. Zu bestellen ist die Publikation bei info@pfad-bv.de.
Adoption_PFAD

Adoption, ein lebenslanger Prozess – Kinderrechte in Adoptivfamilien

PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien, 2020

Die 36-seitige PFAD Broschüre "Adoption, ein lebenslanger Prozess - Kinderrechte in Adoptivfamilien" gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Adoption, Erklärungen zu den verschiedenen Adoptionsarten, eine Zusammenstellung der internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen und eine Betrachtung der Rechte Adoptierter im Einzelnen. Das Heft kann bestellt werden bei info@pfad-bv.de.
Sternsinger Kartenset

Kartenset Kinderrechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2019

Das Set besteht aus 10 Karten zu je einem Kinderrecht in einem handlichen Pappschuber. Auf der Vorderseite jeder Karte befinden sich eine Kinderzeichnung und kurze Kernaussagen zu den Kinderrechten. Diese sind über einen „roten Faden“ verbunden, der sich von Karte zu Karte zieht. Auf der Rückseite jeder Karte finden die Kinder altersgerechte Informationen zu den jeweiligen Rechten. Unterschiedliche Impulse regen zu Gespräch und Austausch an. Die Informationsseite gliedert sich in vier Bereiche: * Gedanken eines Kindes * Artikel aus der Kinderrechtskonvention * Beispielgeschichte von Kindern aus unterschiedlichen Ländern * interessante Fakten Die Karten eignen sich ebenso für den Klassenverband und für die Einzel- oder Gruppenarbeit wie für die selbständige Nutzung durch die Kinder. Das Kartenset kann bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Kita alle Kinder haben Rechte

Kita Spezial: Alle Kinder haben Rechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2019

In dieser Spezialausgabe der KITA werden exemplarische Kinderrechte spielerisch vorgestellt. Damit bekommen Kindertageseinrichtung Rüstzeug an die Hand, um Kita-Kinder gezielt zu stärken und dafür zu sensibilisieren, dass sie alle wichtige Rechte haben. Das Heft bietet zahlreiche Bausteine an wie eine Bildbetrachtung, eine Phantasiereise, Spiele und Bastelideen zu einzelnen Kinderrechten, Lieder, einen Wortgottesdienst und vieles mehr. Die 44 seitige Borschüre kann kostenlos bestellt oder als pdf-Datei heuntergeladen werden.
Screenshot 2022-12-13 111303

Klimaschutz und Klimaanpassung in Kindertageseinrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Die gemeinsame Broschüre des Projektes „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ und der BUNDjugend richtet sich an Träger, Einrichtungen und Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, die sich auf den Weg machen wollen, Klimaschutz und Klimaanpassung in ihre Arbeit zu integrieren.
Ben&StellaLogo__6397793af3c6f

Was tun gegen sexuellen Missbrauch? Ben und Stella wissen Bescheid!

DGfPI e.V., 2020

Diese Homepage für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte enthält Bildergeschichten und Filme in einfacher Sprache, Audio- und sowie Gebärdenspracheversionen, sowie Broschüren zum Download und zur Bestellung. Sie ist Teil eines Bildungs- und Präventionskonzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen vor sexualisierter Gewalt. Bisher haben bundesweit über 800 Mädchen und Jungen am Programm teilgenommen und mit ihren Ideen, Fragen und Anmerkungen zur Gestaltung des Programmes beigetragen. Das Gesamtkonzept umfasst ein 6-tägiges Präventions- und Bildungsprogramm, sowie eine Homepage für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte mit zahlreichen Materialen zum Download und zur Bestellung.
Screenshot 2022-12-08 121704

EU-Kinderrechtsstrategie

Europäische Kommission, 2021

Die Europäische Kommission stellt ihre Strategie für die Umsetzung der Kinderrechte dar und geht dabei auf Beteiligung, Kinderarmut, Gesundheit, inklusive Erziehung, Gewalt gegen Kinder, kinderfreundliche Justiz, digitale Medien und den Beitrag zur globalen Stärkung der Kinderrechte ein. Die Strategie macht zudem deutlich, wie die Kinderrechte in alle Aktivitäten der EU eingebettet sein sollen.
37211_publication_product_466x

Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern

Compasito, 2009

Der „Compasito“ ist ein Handbuch Menschenrechtsbildung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren, das der Europarat entwickelt hat. „Compasito“ bietet Aktivitäten und Methoden für Kinder, Pädagog*innen, Lehrkräfte und Eltern, um Kindern die Menschenrechte nahe zu bringen. Zudem bieten die zusammengestellten Compasito-Themen und Compasito-Aktivitäten die Möglichkeit zur Umsetzung von Menschenrechtsbildung und vertieften Auseinandersetzung mit Menschen- und Kinderrechten.
Kinder_duerfen_Nein_sagen

Kinder dürfen Nein sagen

Deutscher Caritasverband, 2016

Kinder dürfen nein sagen!“ – in sieben Sprachen. Kinder zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie sprachfähig zu machen im Umgang mit Gewalt – das ist das Ziel der Broschüre „Kinder dürfen nein sagen“. Zielgruppe sind Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen

Children are allowed to say no!" - in seven languages available at the link. Supporting children, strengthening their self-confidence and enabling them to speak out when dealing with violence - that is the aim of the brochure "Children can say no". The target group is professionals in daycare centers and early intervention centers.

Kinderrechte-Postkarten

Postkarten zu den Kinderrechten von Bremer Grundschüler:innen

Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen, 2021

In Kooperation mit der Aktion Mensch hat die Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen Projekte zum Thema Kinderrechte 2022/21 durchgeführt. Das Projekt war eine Kooperation der Ganztagsgrundschule mit einem externen Anbieter der außerschulischen politischen Bildung, mit der Bildungsstätte Bredbeck im Landkreis Osterholz. Ein Produkt sind die Postkarten, die hier zum Ausdrucken formatiert als Material zu finden sind. Alle 350 Kinder der Schule haben einen Kartensatz erhalten und im Stadtteil lagen die Postkarten für viele Monate in Geschäften, in KiTa, in Altenwohnheimen und in Theatern oder anderen Treffpunkten aus. Die Motive, die Themen und die Beschriftungen haben die Kinder selbst gewählt.