Mit_Kindern_Demokratie_leben_Praxisbuch__656ed107b552e

Mit Kindern Demokratie leben: Handbuch zur Projektentwicklung und Evaluation

Shaker Verlag Herzogenrath, 2012

Das Handbuch breitet die wichtigsten Erkenntnisse und Hintergründe des Projekts „Demokratie leben im Kindergarten“ aus, das von 2002 bis 2008 in Eberswalde Erzieherinnen dabei begleitete, eine demokratische Alltagskultur in Kindertagesstätten zu gestalten. Im Mittelpunkt der Veröffentlichung stehen Erfahrungsberichte von Praxisbegleiterinnen, Interviews mit Erzieherinnen und außenstehenden Expertinnen, die die besonderen Herausforderungen für demokratische Kindertagesstätten in Ostdeutschland und Veränderungsprozesse insgesamt illustrieren. In einem gesonderten Teil wird der im Projekt entwickelte Evaluationsansatz des „Subjektorientierten Rückmeldesystems“ erstmalig publiziert. „Demokratie leben im Kindergarten“ förderten die Bernard van Leer Foundation und die Lindenstiftung für vorschulische Erziehung.
Kinderrechte_in_der_Schule__656ed00f7142a

Kinderrechte in die Schule

Schwalbach/Ts., 2013

„Kinderrechte in die Schule“ beschreibt die Umsetzung der Kinderrechte in einem Netzwerk von Schulen in Rheinland Pfalz und Hessen: das Modellschulennetzwerk für Kinderrechte Rhein-Main. Hinter dem von der Ann-Katrin Linsenhoff-Unicef-Stiftung und der UNICEF unterstützten Netzwerk steht der von Sonja Student geleitete Verein Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Mit diesem Praxisbuch stellen die Autorinnen und Autoren eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können – als gemeinsame Aufgabe für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die passenden Praxismaterialien sind auf CD zum Ausdrucken erhältlich. Das Buch ist für die Grundschule und die Sek. I geeignet.
Worauf_Kinder_und_Jugendliche_Recht_haben__656ecf7469679

Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben

Schwalbach/Ts., 2016

Demokratisch, partizipativ, ermutigend, fördernd, inklusiv, im Umfeld gut verankert, offen und zukunftsfest: dies ist an den meisten Schulen nur selten oder nur zum Teil Realität, obwohl z. B. die Förderung des Kindswohls ein zentrales Ziel der Schule sein sollte. Lothar Krappmann hat sich über eine grundlegende Erweiterung des Blicks auf die Kinderrechte Gedanken gemacht und diese in dem Manifest „Kinderrechte, Demokratie und Schule“ festgehalten. Das Manifest – erläutert und verantwortet durch eine Expertengruppe aus Wissenschaft und Praxis – zeigt, dass Kinderrechte eine zentrale Orientierung für die Weiterentwicklung der Schule sind.
Screenshot_2023-11-29_110009__656711026a6e7

Nicht ohne uns! Im Ganztag partizipativ mit Kindern forschen und Qualität entwickeln

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. hat eine Handreichung zu partizipationsorientierter Forschung und Qualitätsentwicklung mit Kindern im Ganztag veröffentlicht. In der Handreichung finden sich theoretische Grundlagen zum Kinderperspektivenansatz und zu partizipationsorientierter Praxis-Forschung sowie methodische Anregungen in Form von Steckbriefen zu partizipativen Studien im Ganztag. Herzstück der Publikation bildet ein Methodenkoffer, in dem verschiedene forschungsmethodische Zugänge vorgestellt werden, die Fachkräfte nutzen können, um mehr über die Erfahrungen und Perspektiven von Kindern zu erfahren und dies für die Qualitätsentwicklung im Ganztag zu nutzen. Erstellt wurde die Handreichung vom DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter.
978-3-525-70305-2-001_600x6009FOmMBOJKFCrxrWWP9I2rONdfJ_600x600@2x

Korczaks Pädagogik heute – Wertschätzung, Partizipation und Lebensfreude in der Kita

Vandenhoeck-ruprecht Verlag, 2021

Janusz Korczak gilt international als einer der bedeutendsten Pädagogen und als Wegbereiter der Kinderrechte. Weit weniger bekannt ist, welche Bedeutung er der frühen Kindheit beimaß. In diesem Buch zeigt die Autorin die Aktualität seiner Ideen auf und eröffnet völlig neue Perspektiven auf sein Leben und Werk. Sie stellt dabei die Bedeutung seiner Konzepte für die Frühpädagogik in den Mittelpunkt.

Welche Haltung hat Korczaks Pädagogik geprägt und wie kann dies unsere heutige Arbeit in der Kita inspirieren? Wie lassen sich Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen in Anlehnung an Korczak wertschätzend, partizipativ und fröhlich gestalten?

Diese Einführung in die Korczak-Pädagogik ist theoretisch fundiert und gleichzeitig praxisorientiert – eine Neuentdeckung sowohl für Lehre, Forschung und Studium als auch für pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege, Hort und Heim.

Prof. Dr. Irit Wyrobnik lehrt Pädagogik der frühen Kindheit am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Die Pädagogik Janusz Korczaks zählt seit vielen Jahren zu ihren Forschungsschwerpunkten.

convert (1)

Arbeitsheft: Janusz Korczak im Fach Pädagogik Stationenlernen entsprechend des Lehrplans

selbstorientiert, 2022

Mit diesem neuen Material von selbstorientiert können Lehrer*innen Janusz Korczak im Fach Pädagogik an die Schülerinnen und Schüler vermitteln. Dabei kann das gesamte Arbeitsheft im Eigenstudium oder auch im Unterricht in Form eines Stationenlernens erarbeitet werden. Die Materialien sind für den Unterricht in der Oberstufe gestaltet und können praxisnah eingesetzt werden. Schau dir doch gerne die didaktische Handreichung in der Vorschau an.

Das Material umfasst 24 Seiten mit zahlreichen Texten zu allen wichtigen Themen des Themas und vermittelt zusätzlich Wissen über die verschiedenen Videos. Außerdem befinden sich zahlreiche Lernkarten im Material, welche für das Lernen vor der kommenden Klausur oder dem Abitur sinnvoll eingesetzt werden können. Die Videos von selbstorientiert können per QR-Code abgerufen werden und sind auf YouTube zugänglich. Außerdem umfassen die Texte Aufgaben, welche mit den entsprechenden Lösungen verglichen werden können.

Das Material ist sowohl als PDF- als auch als PPTX-Datei enthalten um eine optimale Anpassbarkeit zu garantieren. Die Gestaltung ist farbenfroh und ansprechend sowie motivierend für die Schüler*innen zugleich. Wir wünschen viel Spaß beim Unterrichten!

product_pages

Janusz Korczak Sämtliche Werke

Gütersloher Verlagshaus, Kein Datum

Janusz Korczak, Arzt, Schriftsteller und Erzieher, wurde 1878 in Warschau unter dem Namen Henryk Goldszmit geboren. 1942 wurde er in Treblinka gemeinsam mit seinen Schutzbefohlenen ermordet. Janusz Korczak stammte aus jüdisch-bürgerlichem Hause, war aber schon früh mit dem »Warschauer Elend« vertraut. Sein Leben widmete er ganz der »Sache des Kindes«, den Ausgestoßenen, Aufgegebenen und Abgegebenen. Im Haus der Waisen, »Dom Sierot« in Warschau, wuchsen seine Ideen zu einem Erziehungsprogramm, das auf »Achtung« gründet: »Kinder werden nicht erst zu Menschen, sie sind schon welche.« Die literarische und wissenschaftliche Hinterlassenschaft Janusz Korczaks liegt mit dieser Gesamtausgabe erstmals geschlossen vor. Die Sämtlichen Werke eröffnen das gesamte literarische Spektrum des Schriftstellers und Erziehers. Die Leserinnen und Leser werden Korczaks breites Œvre, seine Vielseitigkeit kennenlernen: einen Schriftsteller, der Satiriker, Humorist, Journalist, Feuilletonist, Meister der »kleinen Form«, Poet und Dramatiker gewesen ist, Autor von Traktaten und Portraits, von gesellschaftskritischer Publizistik, dazu Pionier und Rundfunkredakteur. Janusz Korczak schrieb für Kinder und Erwachsene: Insgesamt 24 Bücher und an die 1000 Artikel in Zeitschriften, dazu Theaterstücke und Rundfunksendungen. Seine Sämtlichen Werke dokumentieren erstmals lückenlos seine Pädagogik der Menschenrechte.
convert

Materialpaket XXL: Janusz Korczak – Die Reformpädagogik Unterrichtsreihe

selbstorientiert, 2022

Dieses Materialpaket enthält alle von selbstorientiert erstellten Materialien rund um das Thema Janusz Korczak.  Die Lernwelt von selbstorientiert hilft Tausenden von Oberstufenschülerinnen und -schülern bei der Vorbereitung auf die nächste Klausur. Das einzigartige Lernkonzept wird dabei durch interaktive Videos und tiefgreifende Materialien unterstützt.
305007837ec97f91a9cd20e61c81f18cNx4SVDhIlVMzl_600x600@2x

Der Ansatz des Reformpädagogen

Raabe Verlag, 2021

Janusz Korczak 1878–1942, polnischer Kinderarzt und Pädagoge, wurde bekannt durch die Umstände seines Todes. Als die Nationalsozialisten die Kinder aus seinem Waisenhaus im Warschauer Getto abholten, ging er mit ihnen in den Tod, obwohl er Papiere hatte, die ihn vor diesem Schicksal bewahrt hätten. Korczak hatte kein theoretisch fundiertes pädagogisches Konzept. Seine Pädagogik war eine beobachtende und dialogische, immer wieder kalibriert durch seine Überzeugung, dass Kinder von Anfang an Menschen sind, die Achtung verdienen
Webaufnahme_22-11-2023_13552_teachfirst.de

KlimaChallenges – Lass einfach machen!

BildungsCent e.V. & Teach First Deutschland gGmbH, 2023

Das Ziel der Klimachallenges  ist es, Schüler:innen für das Thema Klimaschutz zu begeistern und sie aktiv an Klimaprojekten zu beteiligen, die ihr Selbstbewusstsein und ihre soziale Teilhabe stärken. Teach First Deutschland will  jungen Menschen zeigen, dass sie das Recht haben, über ihre Zukunft mitzubestimmen und ihre eigenen Perspektiven einzubringen. Schulen sind Orte, an denen Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden kann. Deshalb kommt KlimaChallenges – Lass einfach machen! an Schulen in herausfordernden Umfeldern. Mit Klima-Challenges wollen  Teach first Deutschland strukturell benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, Klimaschutz mit niedrigschwelligen Aktionen praktisch zu erleben. Dafür brauchen eure Schüler:innen kein detailliertes Hintergrundwissen. Sie können ausprobieren, kreativ sein, eigenständig gestalten und sich selbst ein Bild von Klimaschutz machen. Sie können die Themen einbringen, die ihnen wichtig sind. In diesem Heft befinden sich 15 KlimaChallenges, die sich an Schüler:innen unterschiedlichen Alters richten – ab der Klassenstufe 3. Sie liefern Ideen und Inspiration für Aktionen.