Cover_Bayrischer_Jugendring_Europawahl_Forderungen

Politische Forderungen zur Europawahl 2024

Bayrischer Kinder- & Jugendring, 2023

Die Delegierten der 163. BJR-Vollversammlung beschließen die folgenden Forderungen für die Europawahl 2024.
Screenshot des Artikels

Politische Bildung im Kindergarten – theoretisch und praktisch

Verlag Herder, 2021

Politik – das klingt oft nach abstrakten Konzepten und schwierigen Zusammenhängen, weit weg vom eigenen Alltag. Politik beinhaltet komplizierte Fragen und schwierige Zusammenhänge, die schwer zu durchblicken und noch schwerer zu erklären sind. Doch zugleich durchdringt die Politik eines Land das Leben der Menschen bis ins kleinste Detail. Politische Systeme und Rahmenbedingungen legen die Basis dafür, wie die Kultur, Gesellschaft und das Zusammenleben in einem Land sich gestalten. Und politische Entscheidungen haben Auswirkungen auf viele Aspekte des Privatlebens.

Das betrifft auch Kinder. Auch sie führen ein Leben, das durch das politische System ihres Landes geprägt ist. Und sie haben sehr früh ein Interesse daran und Fragen dazu, was Politik ist und wie Politik gemacht wird. Doch ist der Kindergarten der richtige Ort, um politische Bildung umzusetzen? Und wie ist das überhaupt möglich? Im folgenden Text wird sowohl die Notwendigkeit als auch die theoretischen und praktischen Möglichkeiten, politische Bildung in den Kindergarten zu bringen, beleuchtet.

kinderschutz-zentren-kampagne-partnerschaftsgewalt-flyer-fachkraefte-vorschau__654b96f35a5f3

Partnerschaftsgewalt und die Auswirkungen auf Kinder

Die Kinderschutz-Zentren, 2021

Im Rahmen der von 2021-2022 laufenden Kampagne „Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder“ der Kinderschutz-Zentren wurden Flyer mit Informationen für Fachkräfte und Eltern sowie ein vertiefendes Informationspapier für Fachkräfte rund um das Thema Partnerschaftsgewalt entwickelt.
Screenshot 2023-09-07 145345

Partizipation und Beschwerdeverfahren in der Kita

FRÖBEL et al., 2018

Partizipation ist in vielen Konzeptionen und Leitbildern von Kindertageseinrichtungen verankert, doch die praktische Umsetzung wirft oft viele Fragen auf. Die Debatte um Partizipation ist verankert in den Diskursen von Demokratieförderung, Bildung und der Qualität pädagogischer Beziehungen.

Für die Kindertageseinrichtungen werden Konzepte und Verfahren für Partizipation und Beschwerdemanagement dargestellt und wesentliche Handlungsleitlinien aufgezeigt.

Unbenannt4

Partizipation und Beschwerdeverfahren in der Kita

Fröbel et al., 2018

Partizipation ist in vielen Konzeptionen und Leitbildern von Kindertageseinrichtungen verankert, doch die praktische Umsetzung wirft oft viele Fragen auf. Die Debatte um Partizipation ist verankert in den Diskursen von Demokratieförderung, Bildung und der Qualität pädagogischer Beziehungen.
Für die Kindertageseinrichtungen werden Konzepte und Verfahren für Partizipation und Beschwerdemanagement dargestellt und wesentliche Handlungsleitlinien aufgezeigt.
Unbenannt2

Partizipation in der Krippe – Grundlagen und Anregungen für die Praxis

Fröbel et al., 2018

Partizipation ist keine Frage der pädagogischen Ausrichtung, sondern ein Recht jedes Kindes von Geburt an. Die Einführung von Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren sowie deren kontinuierliche Weiterentwicklung sind rechtlich inzwischen für jede Kindertageseinrichtung verpflichtend. Damit dies verwirklicht wird, bedarf es einer fachlichen Auseinandersetzung darüber, wie die pädagogische Umsetzung auch für die Altersgruppe der Null- bis Dreijährigen gelingen kann und auf welche Erkenntnisse und Verfahren Fachkräfte in Ausbildung, Studium und Praxis dabei zurückgreifen können.
csm_kubi_14-2016_Partizipation_BKJ_dc1ba0d4ca

Partizipation – Magazin für Kulturelle Bildung Nr. 14

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2016

Die Autor:innen dieser Magazinausagabe geben mit ihren unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema „Partizipation“ Denkanstöße für die kritische Auseinandersetzung mit der künstlerischen und kulturpädagogischen Praxis der Partizipation in der Kulturellen Bildung.
Screenshot 2023-07-24 104618

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung

ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, 2016

Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist das Ergebnis der gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland KMK und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ. Der Orientierungsrahmen gibt Impulse, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und im Unterricht zu verankern.
Kinderrechte_Teaser_16_zu_9__63eb3ba495a23

Online-Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021

Im Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_09_00__643667e4bfe9d

Online-Dossier: „Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube „

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Das Dossier beschäftigt sich in fünf Fachbeiträgen mit dem Thema Kinderinfluencing. Dabei werden neben der kinderrechtlichen auch ethische, juristische und medienpädagogische Perspektiven sowie Sichtweisen aus dem Bereich Influencer-Marketing beleuchtet und zusammengeführt.