Screenshot

Tod – was soll das? Hörspiel über Kinder, Tod und Trauer

Deutschlandfunk Kultur/BR, 2022

Für Erwachsene ist es oft schwierig, ihren trauernden Kindern beizustehen. Sie fühlen sich oft hilflos, da sie selbst mit dem Verlust zu tun haben. Kinder und Jugendliche sind oft unbefangener als Erwachsene in ihrem Umgang mit Trauer, Tod und Sterben. Für das Umfeld der Kinder und Jugendlichen ist es manchmal schwierig, mit ihren konkreten Fragen, Fantasien und Bewältigungsstrategien umzugehen und statt zu antworten, wird jungen Menschen auf ihre Fragen zum Tod oft mit Schweigen begegnet. Dies führt bei Kindern schnell zu der Überzeugung, dass über Tod und Trauer lieber nicht gesprochen wird und die Trauer wird ins Private geschoben. Das Hörspiel ist nach Interviews mit Menschen entstanden, die sehr früh mit dem Tod konfrontiert wurden.
© Verlag BertelsmannStiftung

Geschichten von Leon und Jelena

Verlag Bertelsmann Stiftung, 2014, 2016, 2018, 2021, 2022, 2023, 2024

Leon und Jelena gehen zusammen in den Kindergarten. Beide Kinder können bei vielen alltäglichen Dingen mitentscheiden. Sie erfahren so schon früh, wie Beteiligung und Einsatz in der Gemeinschaft gelebt werden kann. In den Bänden werden viele Themen aus dem Alltag von Kindern aufgegriffen, zum Beispiel, wo die Haltestelle für die Dreiräder sein soll, wie mit den Hundehaufen auf der Spielwiese umgegangen werden kann und wie die Kinder sich in verschiedenen demokratischen Gremien für den Kindergarten einbringen können.

Über den externen Link sind alle bisher erschienenen Bände aus der Leon und Jelena-Reihe zu finden. Sie eignen sich, um kindgerecht an Beteiligungsthemen zum Beispiel in der Kita heranzuführen.

Cover

Reflexionsfragen für die pädagogische Praxis

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2022

Das Kartenset mit Fragen für den pädagogischen Alltag in Kita und Hort richtet sich an pädagogische Fachkräfte und ihre Teams. Die Karten sind an die neun Handlungsfelder des Programms Wege zur Willkommenskita angelehnt. Diese sind zum Beispiel Kultursensible Haltung und Umgang mit Vielfalt, Gestaltung einer vorurteilsbewussten Lernumgebung, Teilhabe durch Beteiligung, Kita als sicherer Ort und Selbstreflexion.

Die Karten können für die persönliche Reflexion oder mit Kolleg:innen in einer Dienstberatung genutzt werden. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte und ihre Teams zum Nachdenken anzuregen und Anlässe zu geben, über Erfahrungen und Beobachtungen zu sprechen und sie gemeinsam zu reflektieren. So kann die eigene Arbeit überprüft und Prozesse der Weiterentwicklung angeregt werden.

Das Kartenset wurde im Rahmen des Programms WillkommensKITAs angefertigt und durch die Auridis Stiftung gefördert. Mit dem Programm WillkommensKITAs unterstützte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS Kitas und Horte in Sachsen dabei, Antworten auf ihre individuellen Fragen zu finden. Kinder und ihre Familien mit Fluchthintergrund sind dabei Anlass zur Entwicklung von Kitas und Horten.

© Usborne Verlag

Recht und Gesetze – einfach verstehen!

Usborne Verlag, 2022

In dem Sachbuch für Kinder werden einfache Fragen über das Recht und Gesetze anschaulich und kindgerecht erklärt. Zunächst wird darauf eingegangen, was ein Gesetz ist, wozu wir Gesetze brauchen und wie sie funktionieren. In den folgenden Kapiteln werden Themen wie Rechtsgebiete, Gerichtsverfahren, Völkerrechte, Menschenrechte und Gerechtigkeit aufgegriffen. Ab 9 Jahren empfohlen.
Praxismethode: Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten, © Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Mit dem Praxismaterial können Schüler:innen der Klassen 2 bis 6 ihre Kinderrechte spielerisch kennenlernen, indem sie sich musikalisch mit ihnen auseinandersetzen. Anhand des Kinderrechte-Songs "Ich darf das!" der Band Honigkuchenpferd werden vier Methoden von Karaoke, musikalischer Begleitung bis zu einer Choreographie vorgestellt, um das Thema Kinderrechte anhand des Songs kreativ zu erarbeiten.
Von der Grundschule in die Sekundarstufe, © W. Kohlhammer Verlag

Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Übergänge ressourcenorientiert gestalten

Petra Büker, 2022

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule bildet eine entscheidende Gelenkstelle für Bildungskarrieren. Die soziale Selektion an diesem Übergang spielt nach wie vor eine große Rolle. Wie lässt sich das erklären? Wie kann in diesem Rahmen ein gewinnbringender Übergang für die 10-12-Jährigen stärkenorientiert unterstützt werden? Zu diesen Fragen werden grundlegende wissenschaftliche Positionen eingebracht, beispielhaft Übergangsbedingungen im Kontext von Inklusion untersucht und Sichtweisen von SchülerInnen vorgestellt. Diskutiert wird, wie künftig mehr Bildungsgerechtigkeit am Übergang nach der Grundschule erreicht werden kann.
Cover PDF

Kinderbuchliste: Partnerschaftsgewalt, Häusliche und Sexualisierte Gewalt

Frauenhauskoordinierung e.V., 2022

Frauenhauskoordinierung e.V. hat mit diesem Heft eine Bücherauswahl zusammengestellt, die für eine gewaltbewusste Bildung und Erziehung für Kinder und Jugendliche diverser Altersgruppen von FHK empfohlen werden. Die Bücher wurden verschiedenen Themenfeldern zugeordnet, die FHK in der Stärkung betroffener Kinder besonders wichtig erscheinen: Neben der Thematisierung von Partnerschaftsgewalt, häuslicher Gewalt und sexualisierter Gewalt wurden Bücher ausgewählt, die den Gefühlswortschatz von Kindern erweitern und zum Formulieren eigener Grenzen und Bedürfnisse sowie zum Nein-Sagen ermuntern.
Auch Themen wie „Geheimnisse“, psychische Krankheiten oder Sucht der Eltern werden aufgegriffen. Schließlich wird die Liste ergänzt um Fach- und Sachbücher, die sich explizit mit Partnerschaftsgewalt und die Betroffenheit von Kindern befassen.

Unter sicher-aufwachsen.org sind weitere Informationen und Arbeitsmaterialien zu den o.g. Themen gesammelt.

Buchcover mit bunten Illustrationen von Kinderpassfotos mit Murmeln darunter

Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Bertelsmann Stiftung, 2022

Die nun vorliegende Dokumentation des Konzeptes „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ MuM zeigt neben einer umfassenden Beschreibung der zentralen Elemente von MuM u. a. auf, welche Schritte Kita-Träger bzw. die Einrichtungen gehen müssen, um das Konzept in der Praxis erfolgreich umsetzen zu können. Sie wird ergänzt durch Porträts der am Projekt „jungbewegt“ beteiligten 16 Kita-Träger.

Träger sowie Einrichtungsleitungen erhalten in der Dokumentation Hinweise, wie MuM die Qualitätsentwicklung in den Kindertageseinrichtungen fördern kann. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formate vorgestellt, mit denen „jungbewegt“ die Kita-Träger und Einrichtungen sowie ihre pädagogischen Fachkräfte bei der Implementierung von MuM unterstützt hat.

Die erfolgreiche Umsetzung von MuM bei den Trägern wird durch die Ergebnisse einer externen Evaluation deutlich: Nicht nur die Kita-Teams geben ein positives Votum ab, sondern auch die Eltern. Sie bescheinigen dem Konzept, dass es das soziale Lernen ihrer Kinder unterstützt, ihre Kinder selbstbewusster geworden sind und sie gelernt haben, Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren.

Viele illustrierte Porträts in Bilderrahmen auf einer Pflanze, darüber, auf einer roten Banderole, die Schrift, "Wir alle sind Familie"

Wir alle sind Familie Stadt Land Mama

Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH, 2022

Ob Patchwork, Alleinerziehende, Adoptivgeschichte, Nestmodell, Regenbogenfamilie: So unterschiedlich, normal und besonders kann Familie sein. In 10 Geschichten erzählen die Autorinnen des »Stadt Land Mama«-Blogs aus dem Alltag ganz verschiedener echter Familien.
Sie öffnen die Türen zu Häusern, Wohnungen, Schränken und stellen uns 28 Kinder, 9 Papas, 9 Mamas, 1 Oma, 3 Hunde, 3 Katzen, 2 Kaninchen, 2 Zwergponys und eine Schildkröte vor. Berührend, lustig und informativ.
Malchin ist mit seinen Eltern aus Syrien geflüchtet, Mia kann seit ihrer Geburt nicht ohne Hilfe laufen, Linnea wächst mit acht anderen Kindern auf und Luis und Paul haben zwei Mamas. So unterschiedlich diese Familien sind, so verbindet sie doch eins: Liebe.
Ein Buch zum Vorlesen, selbst Lesen, Teilen, Schenken, Sprechen, Lachen, das zeigt, wie vielfältig Zusammenleben sein kann.
Nein das möchte ich nicht_Cover

Methode: Nein, das möchte ich nicht!

Jugendrotkreuz, 2022

Privatsphäre ist ein Zeichen für gegenseitiges Vertrauen und Respekt. Daher ist es wichtig, gemeinsam Grenzen zu definieren, denn diese legen alle unterschiedlich für sich fest. Ein geeignetes Spiel ist „Nein, das möchte ich nicht!“ Hierbei lernen Kinder bewusst ihre eigenen Grenzen kennen und wie sie für diese einstehen können. Auf der Webseite zur Methode gibt es noch mehr Informationen zum Recht auf Privatsphäre: Das Recht auf eine Privatsphäre - LAUTSTARK lautstark-jrk.de