Weil ich es dir sage- Adultismus und Macht in der KiTa

Weil ich es dir sage! Adultismus und Macht in der KiTa

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

Das haben wir wohl alle als Kind erlebt: Erwachsene halten sich für klüger, nur weil sie älter sind. Erlassen Regeln, die nur für Kinder gelten. Diese Folge widmet sich Adultismus, einer bis heute verbreiteten Haltung und Diskriminierungsform, die das Herabsetzung von Kindern durch Erwachsene aufgrund ihres Alters beschreibt. Erwachsene nehmen die Wünsche der Kinder nicht ernst und auch nicht ihre Einwände. Natürlich tragen Erwachsene Verantwortung. Aber ist es nicht oft nur bequemer, zu bestimmen statt zu verhandeln? Die Moderatorin Katrin Rönicke spricht mit ManuEla Ritz und Simbi Schwarz, die seit vielen Jahren für ein gerechteres Verhältnis zwischen Alt und Jung eintreten. Sie zeigen auf, wie sehr Adultismus unser Denken prägt und geben Tipps für den Familien- und Kita-Alltag.

Buchcover

Weil du mir so fehlst

Carlsen Verlag, 2016

Ein Bär vermisst jemanden, der für immer weg ist. Das ist für ihn sehr schwer zu begreifen. Deshalb fühlt der Bär ganz viel und er will eigentlich nur, dass alles wieder so ist wie vorher. Dem Bären geht es nicht gut, er ist traurig, durcheinander und verunsichert.

Mit dem Kinderbuch Weil du mir so fehlst können trauernde Kinder unterstützt werden. Auf verschiedenen Aktionsseiten können Kinder Fotos einkleben, geheime Botschaften an den/die Verstorbene:n schreiben, Bilder malen und Erinnerungen festhalten. Kinder erfahren so, wie sie mit ihrer Traurigkeit umgehen können.

Zu dem Buch ist ein Poster entstanden und der Sänger Bosse hat eigens den Song Weil du mir so fehlst geschrieben, der kostenlos heruntergeladen werden kann. Auf der Website https://www.weildumirsofehlst.de gibt es weitere Informationen und Angebote der Autorin.

Das Buch wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen.

71dmjOB0nFL._SY522_

Weil du ein wundervolles und einzigartiges Mädchen bist

farbenkind Verlag, 2021

Spätestens mit der Einschulung spüren unsere Kinder zum ersten Mal den immer größer werdenden Leistungsdruck der Gesellschaft. Kleinkindliche Ängste werden durch echte und reale Ängste abgelöst. Die Angst zu versagen, keine Freunde zu finden oder das Gefühl nicht genug zu sein, ist in diesem Alter oft sehr groß.

In einer immer schneller werdenden Welt vergessen wir oft, dass wir gut sind so wie wir sind. Viele Mädchen werden negativ durch ihr Umfeld beeinflusst und verlieren dadurch ihr Selbstvertrauen. Die Mädchen verlernen sich selbst mit all ihren besonderen Stärken und Schwächen zu lieben. Sie fühlen sich einsam, bedrückt und traurig.
In solchen Situationen ist es für Kinder sehr wichtig über Gefühle und Ängste zu sprechen. Oft fehlt hierfür jedoch der Mut, sodass sich Kinder zunehmend unsicher und auch einsam fühlen können. An dieser Stelle kommen Sie ins Spiel! Kinder brauchen eine Bezugsperson, der sie vertrauen und mit der sie über ihre Probleme sprechen können.

Die Autorin Katja Sommer zeigt in kindgerechter und liebevoller Weise, dass jedes Mädchen wundervoll und einzigartig ist – und eben genau so, wie es ist. Als Mutter kennt die Autorin die täglichen Herausforderungen von Kindern nur zu gut.
Das Buch soll Ihr Mädchen auf dem Weg zur Entdeckung der eigenen Einzigartigkeit begleiten und dabei helfen mit den täglichen Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu können

wegweiser_titel_2015_shop

Wegweiser: Umgang mit Trennung und Scheidung

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2021

Verantwortung für das Kindeswohl haben in erster Linie beide Eltern des Kindes. Kinder haben das Recht auf unmittelbaren Kontakt zu beiden Elternteilen, auch, wenn diese keinen gemeinsamen Lebensmittelpunkt haben. Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Umgangsregelung an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten. Der Wegweiser für den Umgang bietet in dieser Situation Orientierung und Hilfe. Er richtet sich an beide Eltern, unabhängig davon, ob sie in einem Haushalt zusammen gelebt haben. Er geht auf die Situation des hauptbetreuenden Elternteils ein, auf die des umgangsberechtigten Elternteils und auf die anderer Bezugspersonen des Kindes.
Zwei Kinder gehen über eine Wiese. Im Hintergrund sind die Nachhaltigkeitsziele.

Wege zu einer nachhaltigen Kita. Ein praktischer Leitfaden für Kita-LeiterInnen

Alice Salomon Hochschule Berlin, 2017

Die Broschüre bietet einen praxisorientierten Leitfaden für Kindertageseinrichtungen. In ihr werden zentrale Bausteine für eine nachhaltige Kita beschrieben – Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Nachhaltigkeit, ökologisches Bauen sowie nachhaltige Ernährung – unterstützt mit konkreten Praxisbeispielen, Literaturtipps und Fortbildungsangeboten. Ziel ist es, Kitas als lernende Organisationen für eine klimagerechte und partizipative Pädagogik zu gestalten.
checkliste-kleiner-seitenstarker-webseitencheck

Webseiten-Check

Seitenstark e.V., 2023

Woran erkennen Kinder, dass eine Website gut für sie ist? Mit den beiden Checklisten können Kinder Webseiten untersuchen. Entstanden sind sie zum Tag der Kinderseiten 2022. Zum Herunterladen, Ausdrucken und Auskreuzen.
© Eurochild and Learning for Well-being Foundation

We Are Here: A Child Participation Toolbox

Eurochild, Learning for Well-being Foundation, 2020

We Are Here: A Child Participation Toolbox is for anyone and everyone looking to implement and strengthen child participation in their contexts. NGOs and civil society organisations working with and for children as well as national and European public institutions that plan to consult with children or to co-create projects are especially encouraged to use the Toolbox. It is for children and adults alike.
Ben&StellaLogo__6397793af3c6f

Was tun gegen sexuellen Missbrauch? Ben und Stella wissen Bescheid!

DGfPI e.V., 2020

Diese Homepage für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte enthält Bildergeschichten und Filme in einfacher Sprache, Audio- und sowie Gebärdenspracheversionen, sowie Broschüren zum Download und zur Bestellung. Sie ist Teil eines Bildungs- und Präventionskonzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen vor sexualisierter Gewalt. Bisher haben bundesweit über 800 Mädchen und Jungen am Programm teilgenommen und mit ihren Ideen, Fragen und Anmerkungen zur Gestaltung des Programmes beigetragen. Das Gesamtkonzept umfasst ein 6-tägiges Präventions- und Bildungsprogramm, sowie eine Homepage für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte mit zahlreichen Materialen zum Download und zur Bestellung.
Illustration von jungen Menschen, die auf etwas zeigen, in ein Buch schauen, etwas hören, dazwischen Wegmarken, Abdrücke von Fußspuren, darüber der Text Was noch erinnert werden kann... Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit, Landesjugendring Brandenburg e.V.

Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

„Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit“ ist eine Handreichung für Menschen, die vor Ort mit Jugendlichen lokale Jugendgeschichtsprojekte umsetzen wollen. Mit den Prinzipien der lokalen Jugendgeschichtsarbeit erhalten Engagierte verschiedene Angebote zur Reflektion der eigenen Rolle sowie zum Umgang und Projektemachen mit jungen Menschen im Bereich Geschichtsarbeit. Die Ergebnisse und Erfahrungen kommen aus dem Projekt überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.
Screenshot 2024-01-23 at 10-49-33 Was ist Politik

Was ist Politik?

Institut für Demokratieforschung, 2017

Was ist Politik? Und worin unterscheidet sich eine Diktatur von einer Demokratie? Um diese politischen Begriffe Kindern nahezubringen und zu erklären, hat das Göttinger Institut für Demokratieforschung einen Demokratie-Comicfilm entworfen. Anschaulich werden in fünf Minuten die demokratischen Grundzüge unseres politischen Systems erläutert und gezeigt, wie demokratische Entscheidungen getroffen werden. Die Kinder erhalten so einen ansprechenden Einblick in die Politik – in kindgerechter Sprache.