Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Kulturelle und außerschulische Bildung
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1440

  • Symbole von jungen und älteren Menschen.

    Kinderrechte in der KiTa

    Wochenschau Verlag

    2021

    Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte und ermutigt sie, ihr tägliches Handeln stärker an den Prinzipien der Kinderrechte auszurichten. Es zeigt, wie bereits viele demokratische und menschenrechtliche Bildungsansätze im Kita-Alltag angelegt sind – nicht als zusätzliche Aufgaben, sondern als Stütze bei Herausforderungen und Entscheidungen. Mit praktischen Impulsen und Einsichten in Reflexionsprozesse hilft das Buch dabei, dass sich Kinder, Eltern und Erzieher:innen gemeinsam ein Verständnis für Kinderrechte aneignen.

    Mehr erfahren.: Kinderrechte in der KiTa

  • Junge Menschen nehmen an einer Wahl zu Klassensprecher:innen teil.

    Klassensprecherwahlen neu denken: Methodenkoffer gegen Beliebtheitswahlen

    Friedrich-Ebert-Stiftung. Landesbüro NRW

    2024

    In der Broschüre werden Klassensprecherwahlen im Kontext von Kinderrechten vorgestellt, insbesondere des Rechts auf Beteiligung und Mitbestimmung. Es wird zeigt, wie Schüler:innen durch faire Wahlverfahren lernen können, ihre Rechte wahrzunehmen, Verantwortung zu übernehmen und Demokratie im Schulalltag praktisch zu erleben. Mit Methoden, Materialien und Übungen werden Lehrkräfte dabei unterstützt, Wahlen so zu gestalten, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben und ihre Stimmen gehört werden.

    Mehr erfahren.: Klassensprecherwahlen neu denken: Methodenkoffer gegen Beliebtheitswahlen

  • Zwei Kinder und eine Katze gehen an einer Litfasssäule mit Postern vorbei.

    Der Katze ist es ganz egal

    Klett Kinderbuch

    2020

    Leo hat einen schönen neuen Namen: Jennifer. Nur die Erwachsenen kapieren es erst mal nicht und glauben immer noch, sie sollte weiterhin Leo sein, ein Bub. Dabei müssten sie sich nur ein Beispiel an der Katze nehmen. Die interessiert das alles gar nicht. Und so nehmen Jennifer und ihre Freunde die Angelegenheit eben selbst in die Hand.

    Mehr erfahren.: Der Katze ist es ganz egal

  • Junge Menschen zählen aus, wer gemeinsam in einer Gruppe ist.

    Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit

    IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit

    2024

    Das Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit unterstützt Fachkräfte dabei, internationale Jugendprojekte qualitativ weiterzuentwickeln. Es berücksichtigt aktuelle Themen wie Inklusion, Nachhaltigkeit, Schutz, Wirkungssicherung und digitale Formate und dient Akteur:innen als Reflexions- und Planungsinstrument. Der zweite Teil des Qualitätshandbuchs bündelt praxisnahe Tools, Materialien und Links zur Umsetzung und Vertiefung der Qualitätskriterien internationaler Jugendprojekte und dient Fachkräften als schnelle Orientierung und Arbeitshilfe. Article in English: The Quality Manual for International Youth Work Projects supports professionals in further developing the quality of international youth projects. It addresses current topics such as inclusion, sustainability, protection, impact assurance, and digital formats, and serves as a reflection and planning tool for stakeholders. The second part of the quality handbook brings together practical tools, materials, and links for implementing and deepening the quality criteria of international youth projects and serves as a quick guide and working aid for professionals.

    Mehr erfahren.: Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit

  • Künstlerische Anordnung bunter Silhouetten von verschiedenen Menschen.

    DJI Impulse 2/25, Aufwachsen in Vielfalt

    Deutsches Jugendinstitut e.V.

    2025

    Aktuelle Ausgabe: Aufwachsen in Vielfalt Die Artikel mit dem Schwerpunkt Diskriminierung widmen sich der Erforschung und Analyse, wie Benachteiligung und Ausgrenzung in unterschiedlichen Lebensbereichen von Kindern, Jugendlichen und Familien entsteht und wirkt. Dabei geht es um Formen wie Rassismus, Sexismus, Klassismus oder Ableismus sowie deren Folgen für Bildungswege, Teilhabechancen und Wohlbefinden. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Studien, praxisorientierte Projekte und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen einen Beitrag zum Abbau von Diskriminierung zu leisten und diskriminierungssensible Strukturen in Pädagogik, Politik und Gesellschaft zu fördern. Zum Magazin DJI Impulse: In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt. Magazin-ArchivHier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.

    Mehr erfahren.: DJI Impulse 2/25, Aufwachsen in Vielfalt

  • Magazincoverseite mit zwei Kindern, die mit Rollern unterwegs sind.

    Kinderstark Magazin

    Sarah Heine und Anika Heine

    2021

    Das KINDERSTARK MAGAZIN ist ein vierteljährlich erscheinendes, gedrucktes Kindermagazin. Mit dem Magazin sollen Vielfalt, Empowerment und Klischeefreiheit gefördert werden. Kinder ab etwa sieben Jahren findet in den Heften spielerische Inhalte wie Rätsel, Mitmachangebote, Geschichten und Tipps, die Kinder stärken, stereotype Bilder aufbrechen und Diskriminierung thematisieren. In den Heften sind vielfältige Perspektiven enthalten und marginalisierte Sichtweisen werden ins Zentrum gestellt. Kinder können sich aktiv an den Inhalten des Heftes beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein stärken, Teilhabe erfahren und ein wertschätzendes Miteinander fördern.

    Mehr erfahren.: Kinderstark Magazin

  • Magazincoverseite mit einer Jugendlichen und Teasern von verschiedenen Artikeln.

    Teenstark Magazin

    Sarah Heine und Anika Heine

    2023

    Das TEENSTARK MAGAZIN ist ein vierteljährlich erscheinendes, gedrucktes Jugendmagazin für Menschen ab 13 Jahren. Mit dem Magazin sollen Vielfalt, Empowerment und Klischeefreiheit gefördert werden. In den Heften werden Themen wie Identität, Sexualität, Liebe, Medien, Beruf und Demokratie auf eine respektvolle und altersgerechte Weise aufgegriffen. Ziel ist es, Jugendlichen Raum für Orientierung und Selbstbestimmung zu geben und sie aktiv einzubeziehen – zum Beispiel durch eigene Beiträge, Interviews oder Themenvorschläge. So entsteht ein Magazin, das Jugendliche informiert und ihnen eine Stimme gibt.

    Mehr erfahren.: Teenstark Magazin

  • Zwei Kinder unterhalten sich, ein drittes spricht in ein Megafon.

    Methodenhandbuch Kinderrechte Kindgerecht

    Wandelwärts gUG

    2025

    In dem Methodenhandbuch finden Fachkräfte der frühkindluchen Bildung Methoden, um Kita-Kinder im letzten Kita-Jahr an fünf ausgewählte Kinderrechte heranzuführen: das Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung, das Recht auf Nichtdiskriminierung, das Recht auf Beteiligung, das Recht auf Gesundheitsvrsorge und das Recht auf Schutz. Dabei kommen verschiedene Materialien, Geschichten und das Maskottchen „Kiki“ als wiederkehrendes Symbol zum Einsatz, um die Aufmerksamkeit zu bündeln und das Thema greifbar zu machen. Die Methoden sind flexibel anpassbar, lassen sich im Tagesablauf integrieren und sollen Fachkräften Orientierung geben, wie Kinderrechte altersgerecht vermittelt werden können.

    Mehr erfahren.: Methodenhandbuch Kinderrechte Kindgerecht

  • Eine Karte mit der Aufschrift Kindeswohl und verschiedenen Kindergesichtern.

    Kindeswohl. Wie geht´s dir eigentlich?

    Der Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V.

    2024

    Die Broschüre richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte als Grundlage für ein erstes Gespräch mit Kindern über eine vermutete Kindeswohlgefährdung. In der Broschüre berichten Kinder in leicht verständlicher Sprache und mit kindgerechten Bildern von schwierigen Erfahrungen in ihrem Alltag. Der Einsatz der Broschüre wird für Gespräche mit älteren Kita-Kindern und Kindern im Grundschulalter empfohlen.

    Mehr erfahren.: Kindeswohl. Wie geht´s dir eigentlich?

  • Ein grünes Cover mit einem abstrakt gestalteten Kreis.

    Kindeswohl in der Kita. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit

    Verlag Herder

    2025

    Eine der zentralsten und gleichzeitig schwierigsten Aufgaben pädagogischer Fachkräfte ist es, Kinder vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen. Fachkräfte in Kitas können durch den täglichen Kontakt mit Kindern und ihren Familien besonders früh erkennen, ob ein Kind gefährdet ist. Die Karten regen zur Reflexion im Team darüber an, mit dem Kindeswohl in der Kita kompetent umzugehen, den Austausch mit den Eltern zu suchen und Kinder präventiv vor Gefahren zu schützen.

    Mehr erfahren.: Kindeswohl in der Kita. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit

←
1 2 3 4 5 6 … 144
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}