Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Kulturelle und außerschulische Bildung
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1442

  • Materialdatenbank Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI)

    Materialdatenbank Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI)

    Deutsches Kinderhilfswerk & Institut für den Situationsansatz

    2020

    Die Materialdatenbank des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI) bietet eine stetig wachsende Sammlung empfehlenswerter Materialien für den frühkindlichen Bildungsbereich sowie die Bildung im Grundschulalter. Die Informations- und Praxismaterialien orientieren sich an den Themenschwerpunkten Kinderrechte, Schutz vor Diskriminierung, Partizipation und Inklusion. Zur Auswahl der Materialien hat das Team des Kompetenznetzwerks eigene Qualitätskriterien entwickelt, die sich z.B. auf Aktualität, Bildsprache oder Diversität in den Materialien beziehen.

    Mehr erfahren: Materialdatenbank Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI)

  • Die Geschichte von Léon und Lukas

    Die Geschichte von Léon und Lukas

    National Coalition Deutschland

    2019

    Dieses Video entstand im Rahmen des "Zweiten Kinderrechtereports" als Projekt von zwei Jungs im Alter von 10 und 11 Jahren über das Kinderrecht "Schutz vor Gewalt". Mehr Infos zu anderen Projekten und dem Kinderrechtereport findet ihr unter kinderrechtereport.de Im Film geht es um zwei Kinder, die beide Gewalterfahrungen in der Familie gemacht haben. Leon bringt eine schlechte Note mit nach Hause und wird dafür von seinem Vater geschlagen. Nicht nur die Schläge sind eine Demütigung, auch die verbale Kommunikation zwischen beiden. „Komm mir nicht mit einer Entschuldigung. Du bist eine pure Enttäuschung.“ Damit verstößt er gegen das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Leider weiß Leon bisher nichts von Kinderrechten. Doch dann taucht Lukas auf, der ihm weiterhelfen kann. „Ihr sollt wissen, dass es immer jemanden gibt, dem es ähnlich geht. Ihr könnt euch gegenseitig helfen, so wie Leon und Lukas in dem Film.“ Der Film wurde mit Lego und Stop-Motion-Technik gedreht.

    Mehr erfahren: Die Geschichte von Léon und Lukas

  • Wie man einen Bericht über Kinderrechte schreibt

    Wie man einen Bericht über Kinderrechte schreibt

    National Coalition Deutschland

    2020

    Für diesen Bericht über die Kinderrechte in Deutschland haben 101 Organisationen der National Coalition Deutschland über zwei Jahre zusammengearbeitet. Mit dem Ergänzenden Bericht übernimmt die National Coalition Deutschland zum vierten Mal die Verantwortung zur Kommentierung und Ergänzung des Staatenberichts der Bundesregierung, der am 4. April 2019 veröffentlicht wurde. Mehr Infos unter: www.netzwerk-kinderrechte.de

    Mehr erfahren: Wie man einen Bericht über Kinderrechte schreibt

  • Was ist einfache Sprache?

    Was ist einfache Sprache?

    National Coalition Deutschland

    2021

    In diesem Film erklären wir, was einfache Sprache ist und warum es so wichtig ist, dass es Texte in einer einfachen Sprache gibt. Was ist einfache Sprache? Wann und wie wird sie verwendet? Und was ist eigentlich der Unterschied zur Leichten Sprache? Einfache Texte sind für viele zugänglich, komplizierte Texte schließen aus. Die UN-Kinderrechtskonvention gibt uns den Auftrag, Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen. Eine einfache, klare und verständliche Sprache gehört dazu.

    Mehr erfahren: Was ist einfache Sprache?

  • Was Deutschland tun muss,…um die Kinderrechte umzusetzen!

    Was Deutschland tun muss,…um die Kinderrechte umzusetzen!

    National Coalition Deutschland

    2019

    Die National Coalition Deutschland hat die Abschließenden Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes vom 31. Januar 2014 zum gemeinsamen dritten und vierten  Staatenbericht Deutschlands in einfacher Sprache herausgegeben. Oder ganz einfach: In der Broschüre stehen die Hausaufgaben an Deutschland.

    Mehr erfahren: Was Deutschland tun muss,…um die Kinderrechte umzusetzen!

  • Schon die Kinderrechte gecheckt? Handlungsbedarf zur Verwirklichung der Kinderrechte aus Sicht von Kindern und Jugendlichen

    Schon die Kinderrechte gecheckt? Handlungsbedarf zur Verwirklichung der Kinderrechte aus Sicht von Kindern und Jugendlichen

    National Coalition Deutschland

    2018

    Welchen Handlungsbedarf gibt es zur Verwirklichung der Kinderrechte? Wir wollten von Kindern und Jugendlichen wissen, wie sie die Umsetzung der Kinderrechte bewerten. Von März bis August 2018 haben wir Fragen und Anliegen dazu gesammelt. Die Ergebnisse sind in der Broschüre zusammengefasst.

    Mehr erfahren: Schon die Kinderrechte gecheckt? Handlungsbedarf zur Verwirklichung der Kinderrechte aus Sicht von Kindern und Jugendlichen

  • Der Zweite Kinderrechtereport

    Der Zweite Kinderrechtereport

    National Coalition Deutschland

    2019

    Kinder und Jugendliche beteiligen sich aktiv an der UN-Berichterstattung, indem sie ihre persönlichen Einschätzungen zum Stand der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) in Deutschland mitteilen. Der Kinderrechtereport richtet sich an alle, die sich für Kinderrechte interessieren und die Belange von Kindern und Jugendlichen ernst nehmen. Aber es gibt noch einen ganz besonderen Empfänger: Adressiert ist der Bericht an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, eine Arbeitsgruppe von 18 unabhängigen Expert:innen aus der ganzen Welt.

    Mehr erfahren: Der Zweite Kinderrechtereport

  • Schriftlicher Nachtrag zur Anhörung bei den Vereinten Nationen

    Schriftlicher Nachtrag zur Anhörung bei den Vereinten Nationen

    National Coalition Deutschland

    2021

    Nach der Anhörung hatte das Netzwerk Kinderrechte 24 Stunden Zeit einen schriftlichen Nachtrag zu formulieren, um so auf Fragen einzugehen, die während der Anhörung nicht genug Aufmerksamkeit bekommen haben. Einige Delegationsmitglieder haben diese Möglichkeit wahrgenommen. After the hearing, the National Coalition Germany, had 24 hours to formulate a written addendum to address issues that did not receive enough attention during the hearing. Some delegation members took advantage of this opportunity.

    Mehr erfahren: Schriftlicher Nachtrag zur Anhörung bei den Vereinten Nationen

  • Egal, wie alt man ist, alle sollten mitentscheiden können

    Egal, wie alt man ist, alle sollten mitentscheiden können

    National Coalition Deutschland

    2021

    Wie schätzen Kinder und Jugendliche ihre Möglichkeiten ein, sich am demokratischen Leben in ihrem Umfeld, der Bundesrepublik und der Europäischen Union zu beteiligen? Das war die Fragestellung einer europaweiten Forschungsstudie im Auftrag der Europäischen Kommission. In dieser Publikation werden Ergebnisse aus Fokusgruppen mit Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland vorgestellt.

    Mehr erfahren: Egal, wie alt man ist, alle sollten mitentscheiden können

  • Der Kinderrechte-Kompass zur Bundestagswahl – Alle 24 Thesen und die Antworten der Parteien zum Nachlesen

    Der Kinderrechte-Kompass zur Bundestagswahl – Alle 24 Thesen und die Antworten der Parteien zum Nachlesen

    National Coalition Deutschland

    2021

    Der Kinderrechte-Kompass des Netzwerk Kinderrechte ist ein Frage-und-Antwort-Tool. Es zeigt, welche der derzeit im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien der eigenen politischen Position in Bezug auf Kinderrechte am nächsten steht.  Hier können alle Antworten der Parteien nachgelesen werden. Die Antworten gibt es auch in Einfacher Sprache.

    Mehr erfahren: Der Kinderrechte-Kompass zur Bundestagswahl – Alle 24 Thesen und die Antworten der Parteien zum Nachlesen

←
1 … 142 143 144 145
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}