National Coalition Deutschland, 2019
Autor:innen
Kimberly Bender, Jonas Deitert, Josephine Hebling, Tabatha Kupferschmidt, Celina Krausch, Bastian Lohrmann, Sena Özisik, Cora Luise Ripking, Kirsten Schweder, Sabine Troitzsch
Sprache
Deutsch, Einfache / kindgerechte Sprache
Art des Medium
Artikel & Fachtext
Bildungsbereiche
Berufsbildende Schule, Frühkindliche Bildung, Grundschule, Kinder- und Jugendhilfe, Kulturelle und außerschulische Bildung, Studium, Weiterführende Schule
Themenfelder
Armut & Soziale Sicherheit, Behinderung & Inklusion, Bildung, Diskriminierungsverbot, Familie & Alternative Fürsorge, Flucht & Ausbeutung, Gesundheit, Grundgesetz, Kinderrechte allgemein / Basiswissen, Kinderrechte im digitalen Raum, Kinderschutz / Schutz vor Gewalt, Monitoring, Partizipation, Privatsphäre, Spiel & Freizeit, Umwelt & Klimaschutz
Kinder und Jugendliche beteiligen sich aktiv an der UN-Berichterstattung, indem sie ihre persönlichen Einschätzungen zum Stand der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) in Deutschland mitteilen. Der Kinderrechtereport richtet sich an alle, die sich für Kinderrechte interessieren und die Belange von Kindern und Jugendlichen ernst nehmen. Aber es gibt noch einen ganz besonderen Empfänger: Adressiert ist der Bericht an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, eine Arbeitsgruppe von 18 unabhängigen Expert:innen aus der ganzen Welt.