Adoption_PFAD2

Die Rechte von Pflegekindern – Informationen für Pflegeeltern und Fachdienste

PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien, 2015

Pflegekinder erfahren in ihrem Leben viel Fremdbestimmung. Umso wichtiger ist es für ihre Entwicklung zu wissen, dass sie eigene Rechte haben, welche dies sind und dass auch ihre Meinung wichtig ist und respektiert wird. Die 68-seitige Broschüre des PFAD Bundesverbandes informiert über Entwicklung und Inhalte der Kinderrechte und deren Anwendung im Bereich der Vollzeitpflege. Im Unterschied zu bisherigen Publikationen zu den Rechten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Erziehungshilfen, die meist von Heimeinrichtungen herausgegeben wurden, geht es hier um konkrete Bezüge zur fachlichen Begleitung von Pflegekindern und -eltern und zu Fragestellungen aus dem Alltag der Pflegefamilien. Zu bestellen ist die Publikation bei info@pfad-bv.de.
climate-strike-4113372_1280

Die politischen, ökologischen und sozialen Rechte der Kinder und Jugendlichen stärken!

National Coalition Deutschland, 2019

Der Beirat des Netzwerks Kinderrechte veröffentlicht eine Stellungnahme, in der er sich solidarisch mit der internationalen Protestbewegung “Fridays for Future” erklärt.

Ein Kind springt aus einem Zahnrad, andere halten zusammen eine Erdkugel hoch.

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Was ist die mobile Kinderrechte-Ausstellung?

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung besteht aus zehn verschiedenen Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich mit ihnen auseinandersetzen.

Wie ist die Ausstellung aufgebaut? Welche Module gibt es?

Die zehn Module werden als Stecksystem zusammengebaut und sind grundsätzlich frei aufstellbar. Die Module sollen als Mitmacherlebnis dazu einladen, die Kinderrechte kennenzulernen. Sie bestehen aus verschiedenen Aktionen, Texttafeln und Informationen zur Veranschaulichung der Kinderrechte, zum Beispiel durch Bilder, Zitate oder Geschichten. Tonieboxen führen zur auditiven Unterstützung durch die Module.

Thematisch umfassen die einzelnen Module folgende Kinderrechte: Schutz vor Gewalt, Recht auf Information und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern.

Wer kann die Ausstellung ausleihen?

Die Ausstellung kann zum Beispiel von Schulen, Kitas, Gemeinden oder Vereinen ausgeliehen werden, um im Rahmen von öffentlichen Festen, im Rathaus oder in Projektwochen an Schulen, Jugendeinrichtungen oder Kitas präsentiert zu werden. Weitere Informationen sind über den externen Link sowie auf dem Flyer zu finden.

Leitbild_Logomontage_Seitenstark

Die Kinderseiten von A bis Z

Seitenstark e.V., 2023

Eine Sammlung an guten Internetseiten für Kinder.
Kinderrechte Legespiel_Cover

Die Kinderrechte. Ein Legekreis für die Grundschule in 10 Bildern

Don Bosco Medien, 2024

Kinder haben das Recht, zu lernen. Kinder haben das Recht, gesund und geborgen zu leben. All diese Ansprüche finden sich in der Kinderrechtskonvention wieder. Das Legematerial aus dem Don Bosco Verlag zeigt und erläutert die zentralen Bestimmungen: Zu jedem der 10 wichtigsten Kinderrechte gibt es eine einfühlsam gestaltete Bildkarte und ein Fallbeispiel, das den Inhalt verdeutlicht. Das Set lässt sich sowohl im Kinderparlament, im Sachunterricht als auch in den Fächern Ethik und Religion einsetzen. Es lädt ein zur dynamischen Stationenarbeit und zur eigenverantwortlichen Freiarbeit. Kinderrechte in Bildern: Ein Must-have für alle Lehrerinnen und Lehrer, die dieses Thema auf kreative Art vermitteln wollen.
Geschichte von Leon und Lukas

Die Geschichte von Léon und Lukas

National Coalition Deutschland, 2019

Dieses Video entstand im Rahmen des "Zweiten Kinderrechtereports" als Projekt von zwei Jungs im Alter von 10 und 11 Jahren über das Kinderrecht "Schutz vor Gewalt". Mehr Infos zu anderen Projekten und dem Kinderrechtereport findet ihr unter kinderrechtereport.de

Im Film geht es um zwei Kinder, die beide Gewalterfahrungen in der Familie gemacht haben. Leon bringt eine schlechte Note mit nach Hause und wird dafür von seinem Vater geschlagen. Nicht nur die Schläge sind eine Demütigung, auch die verbale Kommunikation zwischen beiden. „Komm mir nicht mit einer Entschuldigung. Du bist eine pure Enttäuschung.“ Damit verstößt er gegen das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Leider weiß Leon bisher nichts von Kinderrechten. Doch dann taucht Lukas auf, der ihm weiterhelfen kann. „Ihr sollt wissen, dass es immer jemanden gibt, dem es ähnlich geht. Ihr könnt euch gegenseitig helfen, so wie Leon und Lukas in dem Film.“

Der Film wurde mit Lego und Stop-Motion-Technik gedreht.

Die Fantasiewelt von KIRA (Kurzfilm)

Die Fantasiewelt von KIRA Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Ganz gleich wo sie hingeht, Kira wird stets von zwei zankenden Geistern begleitet. Die eine ermutigt sie und gibt ihr nützliche Ratschläge, die andere ist auf Krach aus und ruiniert alles. Angetrieben durch die beiden gelingt es Kira, mehreren Mitmenschen zu helfen. Erst als sie selbst einmal Hilfe benötigt, erkennt sie die wahre Kraft, die in ihr steckt. Die Kinder des Kinderrats KIRA Gera machen mit ihrem Kurzfilm anderen Kindern Mut, sich einzumischen. Gleichzeitig thematisieren sie, wie schwer das manchmal sein kann. Kinder und Jugendliche, die sich allein gelassen fühlen, können sich an das bundesweite Sorgentelefon wenden. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Die Familie trennt sich (Kurzfilm)

Die Familie trennt sich Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Viele Kinder wissen es nicht: Sie haben das Recht auf regelmäßigen Kontakt zu beiden Eltern. Die Geschwister Luna und Spike wurden getrennt, weil ihre Eltern nicht mehr zusammen leben können! Gemeinsam mit ihren Freund*innen suchen sie nach Lösungen. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
logo-eu--de

Die EU in Leichter Sprache

Europäische Union, 2024

Eine umfangreiche Zusammenfassung der Europäischen Union, ihrer Funktionen und Arbeitsweisen in leicht verständlicher Sprache unterteilt in thematische Absätze.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_43_50__643565b5d01e0

Die deutschen Staatenberichte zur UN-Kinderrechtskonvention: Verpflichtung zur Berichterstattung

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

Auf dieser Seite werden die Berichte der Bundesrepublik Deutschland über die Kinderrechte in Deutschland veröffentlicht. Insgesamt sind sechs Staatenberichte abrufbar.