Der Beirat des Netzwerks Kinderrechte veröffentlicht eine Stellungnahme, in der er sich solidarisch mit der internationalen Protestbewegung “Fridays for Future” erklärt.
Gefundene Beiträge: 551
Gefundene Beiträge: 551
PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien, 2015
National Coalition Deutschland, 2019
Der Beirat des Netzwerks Kinderrechte veröffentlicht eine Stellungnahme, in der er sich solidarisch mit der internationalen Protestbewegung “Fridays for Future” erklärt.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024
Die mobile Kinderrechte-Ausstellung besteht aus zehn verschiedenen Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich mit ihnen auseinandersetzen.
Die zehn Module werden als Stecksystem zusammengebaut und sind grundsätzlich frei aufstellbar. Die Module sollen als Mitmacherlebnis dazu einladen, die Kinderrechte kennenzulernen. Sie bestehen aus verschiedenen Aktionen, Texttafeln und Informationen zur Veranschaulichung der Kinderrechte, zum Beispiel durch Bilder, Zitate oder Geschichten. Tonieboxen führen zur auditiven Unterstützung durch die Module.
Thematisch umfassen die einzelnen Module folgende Kinderrechte: Schutz vor Gewalt, Recht auf Information und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern.
Die Ausstellung kann zum Beispiel von Schulen, Kitas, Gemeinden oder Vereinen ausgeliehen werden, um im Rahmen von öffentlichen Festen, im Rathaus oder in Projektwochen an Schulen, Jugendeinrichtungen oder Kitas präsentiert zu werden. Weitere Informationen sind über den externen Link sowie auf dem Flyer zu finden.
Seitenstark e.V., 2023
Don Bosco Medien, 2024
National Coalition Deutschland, 2019
Im Film geht es um zwei Kinder, die beide Gewalterfahrungen in der Familie gemacht haben. Leon bringt eine schlechte Note mit nach Hause und wird dafür von seinem Vater geschlagen. Nicht nur die Schläge sind eine Demütigung, auch die verbale Kommunikation zwischen beiden. „Komm mir nicht mit einer Entschuldigung. Du bist eine pure Enttäuschung.“ Damit verstößt er gegen das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Leider weiß Leon bisher nichts von Kinderrechten. Doch dann taucht Lukas auf, der ihm weiterhelfen kann. „Ihr sollt wissen, dass es immer jemanden gibt, dem es ähnlich geht. Ihr könnt euch gegenseitig helfen, so wie Leon und Lukas in dem Film.“
Der Film wurde mit Lego und Stop-Motion-Technik gedreht.
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023
Europäische Union, 2024
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010