Qualifizierung und die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in benachteiligte Kinder – Zusammenfassung

Qualifizierung und die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in benachteiligte Kinder – Zusammenfassung

Greenbirth e.V., 2006

Diese Zusammenfassung des Textes James J. Heckman: Skill Formation and the Economics of Investing in Disadvantaged Children fasst die Erkenntnisse über die Auswirkungen des frühen Umfelds auf die Leistungen von Kindern, Jugendlichen und Leistungen von Erwachsenen zusammen. Die Ausbildung von Fähigkeiten im Lebenszyklus ist ein dynamischer Prozess, bei dem frühe Inputs die Produktivität der späteren Leistungen stark beeinflussen.
© Stiftung Cerebral

Prinzip Vielfalt

Pädagogische Hochschule Bern, LerNetz AG und Stiftung Cerebral, 2021

Das Angebot von Prinzip Vielfalt umfasst Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrpersonen und pädagodische Fachkräfte nutzen können, um die Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen in ihren Bildungssettings zu thematisieren. Dahinter steckt der Gedanke, Vielfalt im Schulalltag zu leben und als Chance zu begreifen.

Die Inhalte knüpfen an aktuelle pädagogische Konzepte an, sind kompetenzorientiert und ermöglichen Philosophieren mit Kindern sowie Situatives und Kooperatives Lernen. Die Unterrichtssequenzen sind in die Bausteine Haltungen, Wissen und Fertigkeiten unterteilt und können nach Situationen wie Alltag, Schule und Medien gefiltert werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich den Themen über Filme, Bilder, ein eigens erstelltes Spiel, das als App verfügbar ist, sowie über weitere sorgsam zusammengestellte Materialien annähern.

Die Plattform stellt Unterrichtssequenzen sowie digitale und analoge Übungen für die gesamte Schulzeit bereit. Da es sich um ein Angebot aus der Schweiz handelt, ist es orientiert am Schweizer Lehrplan, der die Schuljahre in Zyklen unterteilt: Kindergarten und 1./2. Klasse entsprechen Zyklus 1, Zyklus 2 umfasst die 3.- 6. Klasse und Zyklus 3 die 7.-9. Klasse.

 

DKHW Kinderrechte und Frieden

Praxismethoden 6: Frieden

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Die drei aufgeführten Methoden behandeln das Thema Frieden und das Recht auf Frieden auf verschiedene Art und Weise für verschiedene Klassenstufen. In der ersten einleitenden Methode werden die Themen Konflikte und Streit im eigenen Umfeld behandelt. Die zweite Methode thematisiert Gewalt und Gefühle, die bei Konfliktsituationen entstehen. In der dritten Methode wird auf die bestehenden politischen Konflikte geschaut und gemeinsam überlegt, wie die Kinder selbst für ihr Recht auf Frieden aktiv werden können.
Praxismethoden 5 Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Praxismethoden 5: Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Die Materialien zum Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ bieten Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Kinderrechte kennenzulernen und sich mit diesen inhaltlich und künstlerisch auseinanderzusetzen. In der Praxismethode steht die Musik und die Freude am Singen, Musizieren und Tanzen im Fokus. Die Schüler*innen lernen mit dem Lied “Ich darf das!” die Kinderrechte kennen. Sie werden durch die Musik aktiviert, sich mit ihren Kinderrechten spielerisch und musikalisch auseinanderzusetzen. Es stehen vier Methoden zur Auswahl. In der ersten Methode lernen die Schüler*innen die Kinderrechte mit dem Song „Ich darf das!“ kennen. In der zweiten Methode wird beschrieben, wie mithilfe einer Karaoke-Version ein eigener Text zum Lied geschrieben werden kann. Die dritte Methode zeigt, wie einfach mit Instrumenten das Lied begleitet werden kann. Für die vierte Methode steht eine Choreographie zur Verfügung, die die Kinder üben können und auch einen eigenen kreativen Teil beinhaltet.
Praxismethoden 4 Privatsphäre im digitalen Raum

Praxismethoden 4: Privatsphäre im digitalen Raum

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander. In der ersten Praxisübung lernen die Schüler*innen die Kinderrechte, die sie im Internet haben, kennen. Die zweite Praxisübung aktiviert die Schüler*innen mit einem Rollenspiel. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Lebensrealitäten oder Konflikte spielerisch darzustellen. Sie erarbeiten sich so verschiedene Handlungsoptionen, wie sie für ihre Kinderrechte einstehen können.
Praxismethoden 3 Mobbing in der Schule

Praxismethoden 3: Mobbing in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Dieses Methodenmaterial soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kinder im Schulalltag und Hort für Mobbing zu sensibilisieren und sie darin bestärken, sich aktiv gegen Mobbing und Ausgrenzung einzusetzen. Mobbing in der Schule ist ein brisantes Thema und verletzt eine Reihe von Kinderrechten. Das Methodenmaterial gibt diverse Ansatzpunkte und Informationen zum Thema. Es werden zwei Methoden vorgestellt: in der ersten Praxisübung geht es darum, Kinder zu sensibilisieren, was Mobbing ist – Mobbing soll erkannt und bewertet werden. Die zweite Übung beschäftigt sich mit der Gruppendynamik und Ausgrenzung. Mithilfe eines Rollenspiels sammeln die Kinder Handlungsoptionen, wie sie sich gegen Ausgrenzung einsetzen können. Im weiteren Schritt geht es um die Gruppe oder die Klasse und die Positionierung jedes Kindes darin.
Praxismethoden 2 Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Praxismethoden 2: Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Beteiligung von Schüler*innen in Schule und Hort ist ein wichtiges Kinderrecht. Das 2. Material der Methodenreihe zeigt Praxisübungen, wie demokratische Methoden in Gruppen umgesetzt werden können. Das Material beinhaltet zwei Übungen. In der ersten Praxisübung geht es darum, Meinungen und Ideen von Schüler*innen sichtbar zu machen. Die zweite Methode beschreibt, wie Ideen von Schüler*innen zunächst gesammelt, dann abgestimmt und weiterentwickelt werden können. Das Praxismaterial eignet sich für Unterrichtsfächer wie Sachkunde, Ethik oder politische Bildung sowie und für den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung oder in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
DKHW Gesunde Ernährung und Kinderrechte

Praxismethode 7: Gesunde Ernährung und Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Das Praxismaterial enthält drei verschiedene Methoden, in denen Schüler*innen den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und ihren Kinderrechten erfahren. In der ersten Methode geht es um das Recht auf Information und den Einstieg in die Lebensmittelkunde. Mithilfe des Nutri-Scores lernen Schüler*innen, wie sie Lebensmittel bewerten können. In der zweiten Methode wird mithilfe eines kurzen Videos das Recht auf Mitbestimmung bei der Essensauswahl thematisiert. In einer Übung können Kinder ihre Lieblingsgerichte aufschreiben und gemeinsam überlegen, wie sie zuhause mehr mitbestimmen können. In der dritten Methode geht es um das Thema Kinder kochen allein. Mit Videos und kleinen Übungen sollen sie hierfür selbst befähigt werden.
-image

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Zentrum Polis - Politik lernen in der Schule, 2022

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung. Eine Filtermöglichkeit stellt dabei das Thema Kinderrechte dar.
Screenshot 2023-01-13 092115

Praxis-Buch: Kinderrechte

MAKISTA & UNICEF, 2010

Das Praxis-Buch enthält ausführliche Arbeitsblätter zu den Kinderrechten für Kinder von 8 bis 12 Jahren sowie Informations- und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte.