Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.
Erscheinungsjahr
2024
Autor:innen
Steffen Jost, Victoria Grace Richardson-Walden, Iris Groschek, Juna Grossmann, Arne Jost und Weitere
Sprache
Deutsch
Art des Medium
Artikel & Fachtext
Bildungsbereiche
Kulturelle und außerschulische Bildung, Studium, Weiterführende Schule
Themenfelder
Behinderung & Inklusion, Demokratiebildung, Diskriminierungsverbot, Flucht & Ausbeutung, Gesundheit, Zugang zu Information
Aktuelle Ausgabe
In der aktuellen Ausgabe des LaG-Magazins wird auf die Debatte digitaler Vermittlung als Bestandteil der Erinnerung an NS-Verbrechen geschaut. Welche Herausforderungen zeigen sich in der digitalen Erinnerungskultur? Wie lassen sich diese wirkungsvoll angehen? In dem Heft geht es um praktische und ethische Perspektiven, zielgruppenorientiertes Marketing und die Nutzung von TikTok in der digitalen Gedenkstättenarbeit. Aus der Praxis wird die digitale Arbeit verschiedener Gedenkstätten zu der "Aktion T4" vorgestellt, Zugänge zu NS-Erinnerungsarbeit über digitale Spiele sowie die Websites "Geschichte inklusiv" der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel und "IWitness" als deutschsprachige didiaktische Plattform des Visual History Archives.
Zum Magazin
Das LaG-Magazin Lernen aus der Geschichte enthält aktuelle Informationen aus der historisch-politischen Bildungsarbeit. Das Magazin erscheint monatlich und erscheint jeweils mit einem Schwerpunktthema. Zu diesem finden sich Diskussionsbeiträge, Praxisberichte sowie Rezensionen von Materialien für die Bildungsarbeit.
Heft-Archiv
Das kostenfreie Heft-Archiv gibt es hier.