Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie
Erscheinungsjahr
2023
Autor:innen
Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie
Sprache
Deutsch
Art des Medium
Website
Bildungsbereiche
Kinder- und Jugendhilfe, Kulturelle und außerschulische Bildung, Weiterführende Schule
Themenfelder
Kinderrechte allgemein / Basiswissen
„Kinderrechte gelten nur für Kinder. Jugendlichen bringt das eigentlich nichts.“ Stimmt das? Natürlich nicht! Für sie genauso wie für jüngere Kinder gilt die UN-Kinderrechtskonvention UN-KRK. Diese Menschenrechte mit ihren Prinzipien Gleichheit / Nicht-Diskriminierung, Schutz, Förderung und Partizipation sind von großer Bedeutung für das Heranwachsen aller jungen Menschen in eine demokratische Gesellschaft. Kinderrechtsbildung kann helfen, alltägliche Dilemmata nachzuvollziehen und konstruktiv kritisch über Entscheidungsfindungen zu diskutieren.
Damit Erwachsene vor allem Lehr- und Fachkräfte die Jugendlichen dabei gut begleiten können, braucht es eine explizite Auseinandersetzung mit der UN-KRK. Und das Bewusstsein dafür, dass Jugendliche Möglichkeiten brauchen, in denen sie erleben können, dass sie sich für ihre Rechte stark machen können.
Der Makista-Schwerpunkt „Kinderrechte sind Jugendrechte“ greift dieses Thema auf. Im Januar 2022 haben wir dazu die Broschüre „Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen, Jugendliche zu stärken“ herausgegeben sowie neue Fortbildungsangebote entwickelt:
Wir unterstützen damit Lehr- und Fachkräfte der weiterführenden Schulen oder Jugendarbeit dabei, die Kinderrechte in ihrer Wirkung für Jugendliche wahrzunehmen und als Teil der Menschenrechtsbildung in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Wie werden Kinderrechte zum Bezugsrahmen für demokratische Aushandlungsprozesse oder für die Auseinandersetzung mit Diskriminierungsgeschehen und Rassismus? Welche Bezüge zu gesetzlichen Verankerungen gibt es und welche Rolle spielt die UN-KRK im Diskurs der Menschenrechtsentwicklung?