Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
Erscheinungsjahr
2024
Autor:innen
Nadia Boltes und Katharina Remiorz; Illustrationen: Pina Mirall Wenzel
Sprache
Deutsch
Art des Medium
Arbeitsmaterial & Übungen, Bild & Darstellung, Spiel & Planspiel
Bildungsbereiche
Grundschule, Weiterführende Schule
Themenfelder
Behinderung & Inklusion, Bildung, Kinderrechte im digitalen Raum, Kinderschutz / Schutz vor Gewalt, Kindeswohlvorrang, Privatsphäre, Spiel & Freizeit, Zugang zu Information
Mit verschiedenen Materialien werden pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren für ihre Rechte im digitalen Umfeld zu sensibilisieren. Angelehnt an die UN-Kinderrechtskonvention werden zehn zentrale Rechte thematisiert, darunter Datenschutz, Schutz vor Gewalt, Teilhabe und digitale Inklusion. Durch den Einsatz von Materialien wie einem Kartenset und einem Poster sowie begleitenden Fragen und Illustrationen werden Gespräche angeregt, die Kindern helfen, ihre Mediennutzung zu reflektieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Die Methode ist flexibel einsetzbar, erfordert keine speziellen Vorkenntnisse oder technische Ausstattung und eignet sich für analoge, digitale oder hybride Formate mit Gruppen von bis zu 15 Personen. Sie fördert einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien und kann an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe angepasst werden.