Jugendringe gründen. Jugendringe reaktivieren

Landesjugendring NRW e.V.

Erscheinungsjahr
2023

Autor:innen
Christian Brüninghoff, Anna-Lena Friebe, Anna Grebe, Saskia Schelp, Manuel Schumacher

Sprache
Deutsch

Art des Medium
Buch & Broschüre

Bildungsbereiche
Kinder- und Jugendhilfe, Kulturelle und außerschulische Bildung

Themenfelder
Armut & Soziale Sicherheit, Basiswissen Kinderrechte, Behinderung & Inklusion, Beschwerdemechanismen, Bildung, Demokratiebildung, Diskriminierungsverbot, Flucht & Ausbeutung, Kinderrechte im digitalen Raum, Kinderschutz / Schutz vor Gewalt, Monitoring, Partizipation, Spiel & Freizeit

Jugendringe vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsorganisationen und die von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen. Jugendringe sind Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und -organisationen vor Ort. Sie bringen die Perspektiven junger Menschen in die Politik ein. Junge Menschen organisieren sich ehrenamtlich in Jugendorganisationen und -verbänden und bringen sich mit und für Themen ein, die ihnen wichtig sind. Die Aufgabe der Förderung von Jugendringen liegt bei den Kommunen.

In der Broschüre werden Aspekte, die zur Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings wichtig sind, näher beschrieben: die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Zielen, Zusammenarbeit, Themen, kommunale Akteur:innen, formale Voraussetzungen, Finanzen und Personal, Vorstand und Team, Aufgabenverteilung und Arbeitsweisen, gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Sichtbarkeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.

Diese Broschüre soll kommunale Akteur:innen dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen und einen Jugendring zu gründen oder zu reaktivieren.