Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland.
glokal e.V.
Erscheinungsjahr
2021
Autor:innen
Lena Ziyal, Stin Priza, Canan Turan, Ceren Türkmen und Weitere
Sprache
Arabisch, Deutsch, Englisch
Art des Medium
Onlinespiel
Bildungsbereiche
Kulturelle und außerschulische Bildung, Weiterführende Schule
Themenfelder
Demokratiebildung, Diskriminierungsverbot, Flucht & Ausbeutung, Gesundheit
Das eLearning-Tool nutzt die Zeitstrahlmethode, um Stimmen und Perspektiven sichtbar zu machen, die in der dominanten Geschichtsschreibung oft fehlen und rückt dabei Fragen von Macht, Gerechtigkeit und Menschenrechten in den Mittelpunkt. Mit Zitaten aus über 500 Jahren und aus vielen Teilen der Welt macht es sichtbar, wie Menschen sich gegen Kolonialismus, Rassismus, Ausbeutung oder Ausgrenzung gewehrt haben – und wie diese Kämpfe bis heute weiterwirken. Diese vielfältigen Sichtweisen helfen, die Vergangenheit kritisch zu verstehen, Leerstellen zu füllen und neue Ideen für eine gerechtere Zukunft zu entwickeln.
In Ergänzung zu dem eLearning-tool ist eine Broschüre erhältlich, in der ebenfalls hegemoniale und widerständige Perspektiben anhand von Zitaten aus 500 Jahren unterschiedlicher Geschichtsschreibungen gegenübergestellt werden. In dem Material erhalten Leser:innen inhaltliche und methodisch-didaktische Anregungen für dekoloniale Bildungsarbeit. Hier ist die Broschüre zu finden.
Article in English:
The eLearning tool uses the timeline method to highlight voices and perspectives that are often missing from mainstream historiography, focusing on issues of power, justice, and human rights. With quotes from over 500 years and from many parts of the world, it shows how people have resisted colonialism, racism, exploitation, and exclusion—and how these struggles continue to have an impact today. These diverse perspectives help to critically understand the past, fill in gaps, and develop new ideas for a more just future.
In addition to the e-learning tool, a brochure is available that also contrasts hegemonic and resistant perspectives using quotes from 500 years of different historiographies. The material provides readers with content-related and methodological-didactic suggestions for decolonial education work. Here you can find the brochure.