Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Erscheinungsjahr
2024
Autor:innen
Prof. Dr. Susanne Kuger, Dr. Anne Berngruber, Dr. Janine Bernhardt, PD Dr. habil. Christina Boll, Dominik Braun und Weitere
Sprache
Deutsch
Art des Medium
Artikel & Fachtext, Buch & Broschüre
Bildungsbereiche
Studium
Themenfelder
Armut & Soziale Sicherheit, Bildung, Diskriminierungsverbot, Familie & Alternative Fürsorge, Monitoring, Partizipation
In den AID:A-Studien des Deutschen Jugendinstituts (DJI) wird untersucht, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihnen und ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag verbringen. Um ein genaues Bild des Aufwachsens zu bekommen, werden Familie, Freund:innen, Kita, Schule oder der Arbeitsplatz einbezogen und multiple Akteur:innen in die Studien einbezogen. Für die aktuelle AID:A 2023 Studie wurden 12.700 Personen von 0 - 37 Jahren entweder persönlich, telefonisch oder online befragt. Faktoren, die das Wohlbefinden prägen, wie Einsamkeitsgefühle, Diskriminierungserfahrungen, Politische Partizipation, Armut, soziale Beziehungen und Digitalisierung waren in der Befragung zentral.