Deckblatt mit angeschnittenen roten und blauen Sechsecken und Überschriften.

Gutachten bezüglich der ausdrücklichen Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz nach Maßgabe der Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

In dem Gutachten von Hofmann und Donath im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks wird untersucht, inwiefern die UN-Kinderrechtskonvention im deutschen Recht angemessen umgesetzt ist. Es zeigt, dass Kinderrechte zwar aus allgemeinen Grundrechten ableitbar sind, in der Praxis jedoch oft unzureichend berücksichtigt werden – etwa in gerichtlichen Entscheidungen. Die Autoren empfehlen deshalb, zentrale Kinderrechte – wie das Vorrangprinzip des Kindeswohls, das Beteiligungsrecht sowie das Recht auf Förderung und Schutz – ausdrücklich im Grundgesetz zu verankern. Das würde die Rechte von Kindern stärken, ihre Durchsetzung erleichtern und rechtliche Klarheit schaffen.
Ein Kind hält eine Waage als Zeichen für einen Gerichtsprozess in der Hand.

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis. Über die Rechte von Kindern und Jugendlichen als Zeug*innen

Deutsches Institut für Menschenrechte / Deutsches Kinderhilfswerk; CC BY-NC-ND 4.0, 2024

In der Studie wird analysiert, wie gut deutsche Gerichte die Rechte von Kindern und Jugendlichen als Zeug:innen wahren. Sie zeigt große Unterschiede zwischen den Bundesländern und erhebliche Defizite: etwa beim Zugang zu kindgerechter Information, bei der Ausstattung von Vernehmungsräumen und bei der psychosozialen Prozessbegleitung. Die Autor:innen fordern bundesweite Mindeststandards, bessere Datenlage und gesetzliche Anpassungen, um das Strafverfahren kindgerechter zu gestalten.
A world map on which areas are marked red, green and yellow, depending on how well children's rights are implemented.

The KidsRights Index 2025. Report

KidsRights Foundation, Erasmus University Rotterdam, 2025

The KidsRights Index is an annual global ranking that measures how well countries respect and support children’s rights. Developed by the KidsRights Foundation in partnership with Erasmus University Rotterdam, the index evaluates around 194 countries based on five key areas: the right to life, health, education, protection, and an enabling environment for child rights. It aims to hold governments accountable and raise awareness about progress and challenges in implementing the UN Convention on the Rights of the Child.

KidsRights Index 2025

The 2025 edition highlights a global mental health emergency among youth—over 14 % of 10–19-year-olds experience mental health issues, with suicide ranking as the third leading cause of death for ages 15–29—and draws links between problematic social media use and increased suicide attempts in many countries. While top performers include Greece, Iceland, Luxembourg, and Germany, Afghanistan ranks lowest. Lithuania moved up dramatically by strengthening legal and institutional support for children's rights.

Older editions of the KidsRights Index can be downloaded here.

 

Beitrag in deutscher Sprache:

Der KidsRights Index ist ein jährliches globales Ranking, das misst, wie gut die Länder die Rechte der Kinder achten und ihre Umsetzung unterstützen. Der von der KidsRights Foundation in Zusammenarbeit mit der Erasmus-Universität Rotterdam entwickelte Index bewertet rund 194 Länder anhand von fünf Schlüsselbereichen: das Recht auf Leben, Gesundheit, Bildung, Schutz und ein förderliches Umfeld für Kinderrechte. Ziel des Index ist es, die Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen und das Bewusstsein für die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zu schärfen.

KidsRights Index 2025

In der Ausgabe 2025 wird die globale Ntfallsituation der psychischen Gesundheit von Jugendlichen hervorgehoben - mehr als 14 % der 10- bis 19-Jährigen leiden unter psychischen Problemen, wobei Selbstmord die dritthäufigste Todesursache in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen ist - und ein Zusammenhang zwischen problematischer Nutzung sozialer Medien und zunehmenden Selbstmordversuchen in vielen Ländern hergestellt. Während Griechenland, Island, Luxemburg und Deutschland zu den Spitzenreitern zählen, rangiert Afghanistan auf dem letzten Platz. Litauen hat sich durch die Stärkung der rechtlichen und institutionellen Unterstützung für die Rechte von Kindern deutlich verbessert.

Ältere Ausgaben des KidsRights Index können hier heruntergeladen werden.

Ein blauer Hintergrund auf dem mit Schreibschrift Anoha Impulse steht.

Gegen Antisemitismus. Pädagogische Impulse für Fairness und ein gutes Miteinander

Stiftung Jüdisches Museum Berlin, 2024

„Die Beschäftigung mit Antisemitismus sollte nicht erst beginnen, wenn schon Angriffe oder Übergriffe stattgefunden haben. Kinder verdienen die Chance, in einer Umgebung aufzuwachsen, die ausgrenzende Mechanismen frühzeitig wahrnimmt und sich mit diesen aktiv und kritisch auseinandersetzt.“ Dr. Ane Kleine-Engel, Leiterin ANOHA

Die Eselin, die in ihren Körben kleinere Tiere auf die Arche tragen kann, steht im Mittelpunkt unserer Impulse zur Antisemitismus-Prävention. An ihrer Seite erfahren Kita-Kinder die Voraussetzungen für ein gelungenes, diskriminierungsfreies Zusammenleben. Die Impulse verbinden Geschichte, Erleben, dialogischen Austausch und gemeinsames Nachdenken miteinander. Für den Besuch mit Kindergruppen im ANOHA konzipiert, lassen sie sich für die Kita und andere Lernorte adaptieren. Die Impulse beinhalten eine theoretische Einführung und ein Glossar und entstanden partizipativ mit pädagogischem Fachpersonal und weiteren Expert*innen.

Jüngere Kinder stehen im Kindergartenflur und öffnen gespannt eine Tür.

Mehr Qualität durch Mitbestimmung. Kinderperspektivenansatz

kindergarten heute, 2025

Der Kinderperspektivenansatz rückt die Erfahrungen und Perspektiven der Kinder in den Fokus. In diesem Themenpaket lesen Sie, warum der Kinderperspektivenansatz für die Qualitätsentwicklung in Kitas ein guter Weg sein kann. Erfahrungsberichte zeigen ganz praktisch, wie Entscheidungen der Kinder eine Bereicherung für den Alltag und eine Entlastung für das Kita-Team werden. Best Practice: Welche Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich zu beschweren?
Blaues Deckblatt mit Schrift und Logo.

Deine Rechte-Karten

Leinerstift e.V., 2025

Mit den Rechte-Karten können sich junge Menschen niedrigschwellig über ihre Rechte informieren. Die Rechte werden auf einzelnen Karten mit Icons und konkreten Beispielen erklärt. Auf Verhaltenskarten können Verletzungen von Rechten, kritische Situationen und erlaubte Verhaltensweisen nachgesehen und selbst ergänzt werden. Die Karten eignen sich zum Beispiel für die Beratung und Begleitung junger Menschen.
Ein gelbes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

UNESCO-Empfehlung zu Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.; CC BY NC SA 4.0, 2023

Die UNESCO hat im November 2023 eine neue Weltbildungsempfehlung verabschiedet – offiziell zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen ein völkerrechtlich bindender Rahmen für moderne Bildung. Zentral ist das Ziel, eine transformative, ganzheitliche Bildung zu fördern, die Wissen, Werte sowie soziale und emotionale Kompetenzen vermittelt und die Umsetzung der Agenda 2030 unterstützt. Die Empfehlung umfasst 14 Leitprinzipien – u. a. Menschenrechte, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und globale Verantwortung – und definiert erstmals weltweit abgestimmt zwölf Schlüsselkompetenzen für Lernende. Sie gilt für formale, non-formale und informelle Lernkontexte von der frühen Kindheit bis zur Erwachsenenbildung. Die Umsetzung erfolgt durch Berichte der Mitgliedstaaten alle vier Jahre, unterstützt in Deutschland von der Deutschen UNESCO-Kommission.

Text in English:
In November 2023, UNESCO adopted a new World Education Recommendation - officially on education for peace, human rights and sustainable development - a binding framework for modern education under international law after two years of intensive negotiations. The central aim is to promote transformative, holistic education that imparts knowledge, values and social and emotional skills and supports the implementation of the 2030 Agenda. The recommendation comprises 14 guiding principles - including human rights, inclusion, gender equality, media literacy and global responsibility - and defines twelve key competencies for learners in a globally coordinated manner for the first time. It applies to formal, non-formal and informal learning contexts from early childhood to adult education. It is implemented through reports by the member states every four years, supported in Germany by the German Commission for UNESCO.

Zwei Kinder gehen über eine Wiese. Im Hintergrund sind die Nachhaltigkeitsziele.

Wege zu einer nachhaltigen Kita. Ein praktischer Leitfaden für Kita-LeiterInnen

Alice Salomon Hochschule Berlin, 2017

Die Broschüre bietet einen praxisorientierten Leitfaden für Kindertageseinrichtungen. In ihr werden zentrale Bausteine für eine nachhaltige Kita beschrieben – Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Nachhaltigkeit, ökologisches Bauen sowie nachhaltige Ernährung – unterstützt mit konkreten Praxisbeispielen, Literaturtipps und Fortbildungsangeboten. Ziel ist es, Kitas als lernende Organisationen für eine klimagerechte und partizipative Pädagogik zu gestalten.
Musterkarte des Jugendleiter*inausweises Juleica

Juleica.de – die bundesweite Plattform rund um die Jugendleiter*in-Card

Deutscher Bundesjugendring und Landesjugendringe, 1999

Die Website erklärt, was die Juleica ist: ein Ausweis für ehrenamtliche Jugendleiter:innen in ganz Deutschland. Der Ausweis zeigt, dass man eine Ausbildung gemacht hat und sich gut mit wichtigen Themen wie Aufsichtspflicht und Gruppenarbeit auskennt und zum Beispiel Ferienfreizeiten mit jungen Menschen als Jugendleiter:in unterstützen kann. Mit der Juleica kann man sich ausweisen und bekommt oft Vergünstigungen, z. B. bei Eintritten. Die Karte wird in jedem Bundesland nach einheitlichen Regeln beantragt, und die Seite informiert über alles Wichtige dazu.

Auf der Website juleica-ausbildung.de findet sich eine Übersicht auf einer Landkarte über Juleica-Aus- und Fortbildungen in allen Bundesländern. Ehrenamtliche oder Interessierte finden dort passende Termine – offline und online – und können über Filter nach Region, Seminartyp, Dauer und Thema wie z. B. Aufsichtspflicht, Spiele oder Gruppenpädagogik suchen. Träger der Jugendhilfe können eigene Angebote unkompliziert einstellen. Ziel ist es, das Engagement zu fördern und die Suche nach passenden Trainings zu erleichtern.

Orange Punkte auf gelbem Hintergrund und eine Hand, die Stopp zeigt.

Haltung statt Neutralität. Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit

Deutscher Bundesjugendring, Landesjugendring Hamburg, Bundesverband Mobile Beratung, 2025

In dem Sonderheft der punktum-Reihe wird beleuchtet, wie rechtsextreme Akteur:innen – insbesondere die AfD – durch parlamentarische Anfragen, Vorwürfe gegen politische Neutralität und Diffamierungskampagnen gezielt versuchen, Jugendverbände einzuschüchtern und ihre demokratische Arbeit zu delegitimieren. Die Beiträge räumen mit dem Mythos eines Neutralitätsgebots für gemeinnützige Jugendorganisationen auf und betonen, dass politische Stellungnahmen zulässig bleiben, solange sie satzungsgemäß eingebettet sind. Zudem gibt die Ausgabe praxisnahe Hinweise und Handlungsempfehlungen – etwa zum Umgang mit rechten Angriffen, zum Schutz von Veranstaltungen und zur Verteidigung der Gemeinnützigkeit –, damit Jugendverbände handlungsfähig bleiben und sich wirksam für die Demokratie einsetzen können.