Praxishandbuch (Post-)Digitale Kinder- und Jugendarbeit

Eike Rösch und Niels Brüggen

Erscheinungsjahr
2025

Autor:innen
Annkathrin Schwerthelm, Achim Lauber, Julian Erdmann, Bernadette Pirker, Anu Pöyskö und Weitere

Sprache
Deutsch

Art des Medium
Artikel & Fachtext, Buch & Broschüre

Bildungsbereiche
Kinder- und Jugendhilfe, Kulturelle und außerschulische Bildung

Themenfelder
Armut & Soziale Sicherheit, Kinderrechte im digitalen Raum, Spiel & Freizeit, Zugang zu Information

In dem Fachbuch sind aktuelle, differenzierte Konzepte zur Gestaltung einer post-digital geprägten Kinder- und Jugendarbeit versammelt. Der Band bietet damit systematische Orientierung für die praktische Umsetzung in verschiedenen Handlungsfeldern. Dabei werden theoretische Grundlagen und praxisbezogene Methoden verknüpft. Ein zentrales Anliegen ist es, Digitalität so zu gestalten, dass Kinderrechte – insbesondere Aspekte wie Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensweltbezug – konsequent berücksichtigt werden. Das Buch liefert Impulse für die Weiterentwicklung auf individueller wie auf struktureller Ebene – und richtet sich damit an Fachkräfte, Institutionen und Entscheidungsträger:innen in der sozialen Arbeit und Jugendhilfe. Die Autor:innen Sünje Andresen und Stephan Dreyer widmen „Rolle und Funktionen der Kinderrechte in der postdigitalen Jugendarbeit“ ein eigenes Kapitel. Das Praxishandbuch ist im Open Access verfügbar und kann über den Link in der externen Quelle kostenlos heruntergeladen werden.

Buchcover mit roten und weißen Pixeln.

Fehlende Quelle melden