Gefundene Beiträge: 130
Gefundene Beiträge: 130
Klett Kinderbuch, 2022
Ein Kraftbuch für alle Kinder
Terre des Hommes Deutschland e.V., 2024
Terre des Hommes hat mit 37 arbeitenden Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten in Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gesprochen. Jeweils die Hälfte der befragten Kinder kamen aus ländlichen Regionen und aus Städten. Die Befragung der arbeitenden Kinder ist nicht repräsentativ. Terre des Hommes hat Ministerien in allen 16 Bundesländern zu Kinderarbeit befragt und Berichte der Gewerbeaufsichtsämter und des Bundeskriminalamtes ausgewertet. Weiterhin wurde aktuelle wissenschaftliche Literatur sowie die Gesetzgebung zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz mit Blick auf die Umsetzung der Bestimmungen in der UN-Kinderrechtskonvention bewertet. Für die Bewertung der Mitwirkung von Kindern in Kanälen kommerziell arbeitender Familieninfluencer:innen hat Terre des Hommes im Dezember 2023 die Beiträge auf fünf Kanälen von Familieninfluencer:innen analysiert.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2021
Vor der Durchführung des Rollenspiels benötigen die Teilnehmer:innen eine Einführung in das Thema Kinderarbeit. Das Rollenspiel ist zu einem Planspiel ausbaubar. Die Einheit wird für die Klassen 9 bis 13 empfohlen und kann zum Beispiel im Rahmen der Fächer Ethik und Politische Bildung umgesetzt werden. Auf der Website findet sich eine Übersicht mit Ablauf, Methoden, Lernzielen, rechtlichen Grundlagen sowie didaktischen Hinweisen zur Umsetzung.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024
Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ arbeitet die Bundesregierung daran, allen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen zu garantieren. Sie setzen die Europäische Kindergarantie um und wollen bis zum Jahr 2030 gemeinsam mit Ländern, Kommunen sowie der Zivilgesellschaft für benachteiligte Kinder und Jugendliche bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Erziehung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum ermöglichen. Generationenübergreifende Zyklen der Benachteiligung sollen auf diese Weise beendet werden.
Balance Film GmbH, 2019
Der Animationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" erzählt von den Ereignissen der Friedlichen Revolution im Jahr 1989 aus der Perspektive eines zwölfjährigen Mädchens.
Auf der Website Wendewundergeschichte gibt es vielfältige Materialien zur Thematisierung des Films im Lerneinheiten zu DDR-Geschichte: einen Zeitstrahl zu 40 Jahren DDR-Geschichte, kindgerechte Artikel zu wichtigen Begriffen der DDR-Zeit und ein Videoarchiv mit Interviews von Zeitzeug:innen.
Eine weitere Methode, um mit Kindern die DDR zu thematisieren, stellt politischbilden.de zur Verfügung: Johanna Herwix von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in NRW (AEJ-NRW) hat für ihren methodischen Zugang den Film Fritzi - Eine Wendewundergeschichte als Ausgangspunkt genommen, um die Wendezeit in der DDR zu thematisieren und anzuregen, sich mit Demokratie und lieberalen Gesellschaften auseinanderzusetzen. Die Methode wird für die pädagogische Arbeit mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren empfohlen.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Kinderfreundliche Kommunen e. V., 2023
Das Portal richtet sich an Mitarbeiter:innen in Verwaltungen und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen wie zum Beispiel Bürgermeister:innen und Gemeinderäte.
Fischer Sauerländer Verlag, 2020
In der Bilderbuchgeschichte, die für Kinder ab 4 Jahren empfohlen wird, geht es darum, wie wichtig es ist, Fremden mit Offenheit zu begegnen.
Klett Kinderbuch, 2014
Die Kinder in diesem Buch kommen von überall her.
Manche sind neu hier.
Andere sind hier geboren, aber ihre Großeltern nicht.
Jetzt leben wir alle zusammen hier.
Das kann spannend und lustig sein, und auch manchmal schwierig.
Aber eins ist sicher: Wer neugierig ist, gewinnt!!
Ein quirliges und offenes Buch
über unser reiches Zusammenleben
Klett Kinderbuch, 2012
Ein rundum sattes Buch zu einem lebenswichtigen Thema.
Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023