Gefundene Beiträge: 617
Gefundene Beiträge: 617
NC Österreich, KJSÖ, Wiener Kindefreunde, Unicef Österreich, 2023
The Office of the Ukrainian Parliament Commissioner for Human Rights, 2022
Links and information on the All-Ukrainian Online School, online resources of the schools and organisations, electronic versions of textbooks, online Pre-school education and extracurricular education.
Link to Ukrainian Version: 1680a5eaa0 (coe.int)
Links und Informationen über die Ukrainische Online-Schule, Online-Ressourcen der Schulen und Organisationen, elektronische Versionen von Schulbüchern, Online-Vorschulbildung und außerschulische Bildung.
Link zur ukrainischen Version: 1680a5eaa0 (coe.int)
Landesverband Kindertagespflege BW e.V., 2020
Pädagogische Beziehungen, 2017
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringen, 2016
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 2018
Verlagsgruppe Beltz, 2023
Verlagsgruppe Beltz, 2012
Kinder haben Rechte. Welche sind das, und welcher Beitrag kann geleistet werden, damit Kinder zu ihren Rechten kommen und diese auch wahrnehmen können? Zwanzig Jahre nach der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention durch Deutschland zieht das Buch eine Zwischenbilanz.
Geschichte und Stand der Umsetzung der Kinderrechte werden ebenso dargestellt wie die sich abzeichnende Entwicklungslinie, zukünftigen Herausforderungen und vor allem auch Anleitungen zum praktischen Handeln in konkreten Situationen, die sich z.B. Erzieher/innen bei ihrer täglichen Arbeit stellen. Sie werden umfassend in den an den Rechten der Kinder orientierten Arbeitsansatz (Child Rights based Approach) eingeführt. Zahlreiche Übersichten und Tabellen und eine Checkliste zur Umsetzung der Kinderrechte in der eigenen Arbeit runden dieses praxisnahe Grundlagenwerk ab.
Mit Selbsttest »Wie fit bin ich in punkto Kinderrechte?«
Verlag Herder, 2016
Ein Vierteljahrhundert nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention plädiert das Buch dafür, die Kita vom Kopf auf die Füße zu stellen. Das Kind mit seinen Bedürfnissen und nicht die Vorstellungen und Wünsche der Erwachsenen muss Ausgangspunkt aller Überlegungen sein. Die Kita vom Kind her denken bedeutet daher, sämtliche Abläufe und Angebote auf ihre Kindergerechtigkeit hin zu überprüfen. Dazu bedarf es einer konsequenten Parteinahme für Kinder im Sinne des Vorrangs des Kindeswohls.
Don Bosco Verlag, 2010