Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1454

  • Beschwerden erwünscht!

    Beschwerden erwünscht!

    Der Paritätische Gesamtverband

    2019

    Warum ist es wichtig, dass sich Kinder in der Kita beschweren können? Sabine Radtke erläutertdie Zusammenhänge von Partizipation, Beschwerde und Kinderschutz.

    Mehr erfahren: Beschwerden erwünscht!

  • UN Kinderrechtskonvention – Kinderversion

    UN Kinderrechtskonvention – Kinderversion

    Deutsches Komitee für UNICEF e.V.

    UN-Konvention über die Rechte des Kindes von Unicef in einfache Sprache übersetzt und illustriert.

    Mehr erfahren: UN Kinderrechtskonvention – Kinderversion

  • 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung

    17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung

    Engagement Global gGmbH

    2022

    Was kann unser Beitrag zum Klimaschutz, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Hunger und Armut sein? Als Wegweiser dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 ist ein „Weltzukunftsvertrag“. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch wir in Deutschland unsere Lebensweise ändern.

    Mehr erfahren: 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung

  • Tu Du’s für dich und die Welt

    Tu Du’s für dich und die Welt

    Engagement Global gGmbH

    2019

    Mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft gemeinsam auf den Weg in eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft gemacht. Damit die #17Ziele erreicht werden, müssen alle einen Beitrag leisten. Politik, Unternehmen und jede und jeder Einzelne. Informiere dich jetzt und entdecke, wie du selbst aktiv werden kannst. Tu Du's auf www.17ziele.de

    Mehr erfahren: Tu Du’s für dich und die Welt

  • 17Ziele – Der Podcast

    17Ziele – Der Podcast

    Engagement Global gGmbH

    2022

    17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der Podcast“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen Geographin und Moderatorin Katie Gallus und Fernsehmoderator und Journalist Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten sowie Macherinnen und Machern.

    Mehr erfahren: 17Ziele – Der Podcast

  • Concluding observations on the combined fifth and sixth periodic reports of Germany

    Concluding observations on the combined fifth and sixth periodic reports of Germany

    United Nations Committee on the Rights of the Child

    2022

    Concluding Observations by the UN Committee on the Rights of Child on the fifth and sixth combined periodic reports of Germany published on the 23rd September 2022. Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zum fünften und sechsten kombinierten periodischen Bericht Deutschlands, veröffentlicht am 23. September 2022.

    Mehr erfahren: Concluding observations on the combined fifth and sixth periodic reports of Germany

  • Erste Seite von einem Textdokument

    Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes in Deutschland

    Ausschuss für die Rechte des Kindes bei den Vereinte Nationen

    2022

    Die Abschließenden Bemerkungen sind die schriftlichen Empfehlungen des UN‑Ausschusses für die Rechte des Kindes, die nach Prüfung eines Staatenberichts erstellt werden. Nach den regelmäßigen Berichtsverfahren — meist alle fünf Jahre — analysiert der Ausschuss in Genf die Fortschritte und Mängel bei der Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention. Die abschließenden Bemerkungen fassen seine Einschätzung zusammen, formulieren Kritik und konkrete Empfehlungen, in welchen Bereichen wie z. B. Schutz vor Gewalt, Inklusion, Gesundheit oder Kinderbeteiligung Handlungsbedarf besteht. Obwohl diese Empfehlungen nicht rechtlich bindend sind, dienen sie als verbindlicher Orientierungsrahmen — Bund, Länder und Kommunen sind gefordert, sie konstruktiv in nationale Strategien und Reformen einfließen zu lassen. Abschließende Bemerkungen zum kombinierten fünften und sechsten Staatenbericht Deutschlands Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes veröffentlichte nach der Prüfung des kombinierten fünften und sechsten Staatenberichts Deutschlands 2022 seine „Abschließenden Bemerkungen“. In diesen lobt er unter anderem Deutschlands Fortschritte bei der Bekämpfung von Diskriminierung benachteiligter Gruppen, weist jedoch auf anhaltende Defizite in Bereichen wie etwa dem effektiven Schutz vor Gewalt oder der inklusiven Bildung hin. Der Ausschuss gibt konkrete Empfehlungen, z. B. zur Verbesserung von Monitoring‑Mechanismen, der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, sowie zur Weiterentwicklung rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen, um die vollen Rechte von Kindern gemäß der UN‑Konvention flächendeckend umzusetzen. Das Netzwerk Kinderrechte hat die Abschließenden Bemerkungen zum 5. und 6. Staatenbericht in Einfacher Sprache veröffentlicht. Die Publikation ist hier zu finden. Die Abschließenden Bemerkungen des UN-Ausschusses für vergangene Berichtsepisoden sind in deutscher und englischer Sprache hier zu finden.

    Mehr erfahren: Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes in Deutschland

  • Kinderrechte kennenlernen

    Kinderrechte kennenlernen

    Der Paritätische Gesamtverband

    2019

    Kennen lernen müssen die Kinderrechte die Erwachsenen wie auch die Kinder. Die Fachkräftebrauchen Methoden, wie sie Kindern ihre Rechte nahebringen können. Beispiele solcherMethoden erläutert Claudia Kittel.

    Mehr erfahren: Kinderrechte kennenlernen

  • Die UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation

    Die UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation

    Der Paritätische Gesamtverband

    2019

    Kinder haben ein Grundrecht auf Partizipation, von Anfang an. Erwachsene haben die Meinungvon Kindern zu hören und zu berücksichtigen. Claudia Kittel erläutert, was solchePartizipationsverfahren sein können.

    Mehr erfahren: Die UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation

  • Welche Bedeutung haben die Kinderrechte für Kitas?

    Welche Bedeutung haben die Kinderrechte für Kitas?

    Der Paritätische Gesamtverband

    2019

    Kinder haben Rechte, brauchen aber Erwachsene für deren Wahrnehmung oder Realisierung.Fachkräfte der Kindertagesbetreuung müssen Kinder über ihre Rechte informieren und sie bei derVerwirklichung unterstützen. Wie sich das umsetzen lässt, erläutert Claudia Kittel.

    Mehr erfahren: Welche Bedeutung haben die Kinderrechte für Kitas?

←
1 … 136 137 138 139 140 … 146
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}