Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1454

  • Plakat – Die 10 wichtigsten Kinderrechte

    Plakat – Die 10 wichtigsten Kinderrechte

    KinderRechteForum

    2022

    Plakat über die 10 wichtigsten Kinderrechte mit kurzen Beschreibungstexten und bunten Illustrationen.

    Mehr erfahren: Plakat – Die 10 wichtigsten Kinderrechte

  • Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen Jugendliche zu stärken

    Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen Jugendliche zu stärken

    Makista e. V.

    2022

    Fühlen sich Jugendliche von der UN-Kinderrechtskonvention angesprochen? Für sie (genauso wie für jüngere Kinder) sind diese Menschenrechte mit ihren Prinzipien Gleichheit, Partizipation, Schutz und Förderung von großer Bedeutung. Die Broschüre unter- stützt Lehr- und Fachkräfte der weiterführenden Schulen oder Jugendarbeit dabei, die Kinderrechte in ihrer Wirkung für Jugendliche wahrzunehmen und als Teil der Menschenrechtsbildung in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Verschiedene Anregungen für Projekt- oder Unterrichtsarbeit zeigen, wie sich Jugendliche die Kinderrechte selbst erschließen.

    Mehr erfahren: Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen Jugendliche zu stärken

  • Unterrichtsmaterialien Kinderrechte

    Unterrichtsmaterialien Kinderrechte

    UNICEF Deutschland

    2022

    Eine Zusammenstellung ausgewählter Unterrichtsmaterialien. Sie finden Informationen zum kostenlosen Herunterladen, Ideen zur Gestaltung von Schulstunden, Handreichungen, Poster, Aktionsangebote für Schüler*innen, Quiz und „Kinder der Welt“-Geschichten.

    Mehr erfahren: Unterrichtsmaterialien Kinderrechte

  • Zeitschrift FREUNDSCHAFT zum Thema Kinderrechte

    Zeitschrift FREUNDSCHAFT zum Thema Kinderrechte

    SJD – Die Falken, Bundesvorstand

    2020

    Die FREUNDSCHAFT ist die Kinderzeitschrift der SJD-Die Falken und richtet sich an Kinder (6-13 Jahre) mit unterteilten Abschnitten für Kinder von 6-9 und von 10-13 Jahren. Zum Schluss des Heftes kann man Methoden und Hinweise finden, wie Helfer*innen (ehrenamtliche Pädagog*innen) die Ausgabe in die Gruppenstunden und Gruppenarbeit einbinden können. Der Methodenkoffer ist ein Leitfaden für die pädagogische Aufarbeitung der Zeitschrift.

    Mehr erfahren: Zeitschrift FREUNDSCHAFT zum Thema Kinderrechte

  • Kinderrechtekommentare

    Kinderrechtekommentare

    BAG Kinderinteressen e.V., Monitoringstelle UN-KRK DIMR

    2022

    Alle Allgemeinen Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes in deutscher Sprache auf einer Webseite. Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes unterstützt die Konvention durch „Allgemeine Bemerkungen“ („General Comments“). Sie stellen Kommentare zu einzelnen Kinderrechten dar und beziehen sich entsprechend auf unterschiedliche Artikel der Konvention und auf Themen, die sich aus den Artikeln der Konvention ergeben, wie z.B. Bildung, Gesundheit, Recht auf Gehör, Kindeswohl, Freizeit, Spiel, kulturelle Bildung, Kinderrechte im digitalen Umfeld. Wir haben auf der Homepage kinderrechtekommentare.de alle bisher ins Deutsche übersetzten Allgemeinen Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes gebündelt.

    Mehr erfahren: Kinderrechtekommentare

  • Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen. Eine Zwischenbilanz

    Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen. Eine Zwischenbilanz

    Adolf Bartz, Katharina Gerarts, Lothar Krappmann, Claudia Lohrenscheit

    2022

    Das Buch stellt Praxisberichte aus Schulen zusammen, die in unterschiedlicher Weise und mit unterschiedlichen Aspekten die Kinderechte umsetzen. Es soll andere Schulen anregen und Mut machen, sich auch auf den Weg zu machen. Als Ergänzung gibt es Beiträge zu Konzepten und Materialien.

    Mehr erfahren: Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen. Eine Zwischenbilanz

  • Kinder-Rechtivity

    Kinder-Rechtivity

    Plan International Deutschland e. V.

    2016

    Ein lustiges Spiel zur UN-Kinderrechtskonvention, mit dem Kinder zwischen 9 und 14 Jahren auf leichte Art etwas über ihre Rechte lernen. Das Begleitheft erläutert leicht verständlich, welche Rechte Kinder haben, und gibt interessante Hintergrundinfos zur Geschichte der Konvention und in welchen Bereichen in Deutschland bestimmte Kinderrechte noch nicht vollständig umgesetzt sind. Außerdem gibt es noch Anregungen für weitere Spiele zu den Rechten der Kinder.

    Mehr erfahren: Kinder-Rechtivity

  • Alles Gleich – Gender und Gleichberechtigung im Unterricht

    Alles Gleich – Gender und Gleichberechtigung im Unterricht

    Plan International Deutschland e. V.

    2021

    Das Unterrichtsmaterial "Alles Gleich?" bietet einen Einstieg in das Thema Geschlechterrollen und Gender für Schüler:innen ab Klasse 7. Angefangen bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung und dem Ziel der Geschlechtergleichstellung bis zum Jahr 2030, befasst sich die Broschüre mit Fragen wie "Welche Folgen hat fehlende Gleichberechtigung?" und "Was bewirkt Gleichberechtigung?" Sie gibt Informationen zur derzeitigen Situation von Mädchen und Frauen weltweit und in Deutschland. Drei Mädchen aus Afrika, Asien und Lateinamerika schildern ihre Geschichte und wir geben Anregungen, was jede:r Einzelne tun kann, um Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen. Um sich über Geschlechterrollen und Geschlechternormen sowie deren Einschränkungen für unser Leben bewusst zu werden, bietet die Broschüre diverse Übungen zu unterschiedlichen Aspekten von Gleichberechtigung und Gender.

    Mehr erfahren: Alles Gleich – Gender und Gleichberechtigung im Unterricht

  • Reflexionsfragen zur Beteiligung von Kindern im Alltag

    Reflexionsfragen zur Beteiligung von Kindern im Alltag

    Bundesverband für Kindertagespflege

    2017

    Kinder haben ein Recht darauf, an Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie betreffen. Es ist die Aufgabe von Erwachsenen, auch sehr jungen Kindern schon Mitbestimmung zu ermöglichen. Die Animationen mit Reflexionsfragen zu sechs Alltagsthemen der Partizipation laden zum Diskutieren mit Kolleg*innen ein.

    Mehr erfahren: Reflexionsfragen zur Beteiligung von Kindern im Alltag

  • Erklärvideo zum Bundeskooperationskonzept (BKK)

    Erklärvideo zum Bundeskooperationskonzept (BKK)

    ECPAT Deutschland e.V.

    2022

    Das Bundeskooperationskonzept (BKK) „Schutz und Hilfen bei Handel mit und Ausbeutung von Kindern“ enthält Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Jugendamt, Polizei, Fachberatungsstellen und weiteren Akteuren zur Identifizierung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen als Betroffene von Menschenhandel. Das Video zeigt wie das BKK funktioniert und dabei hilft, durch interdisziplinäre Netzwerke Kinder vor Handel und Ausbeutung zu schützen.

    Mehr erfahren: Erklärvideo zum Bundeskooperationskonzept (BKK)

←
1 … 132 133 134 135 136 … 146
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}