Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Gesundheit
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1442

  • Mit Bilderbuch und Touchscreen – Junge Kinder und Medien

    Mit Bilderbuch und Touchscreen – Junge Kinder und Medien

    Deutsche Liga für das Kind e.V.

    2016

    Die digitale Revolution wirkt in alle Bereiche unserer Lebenswirklichkeit hinein. Es ist höchste Zeit, dass wir uns damit beschäftigen, inwieweit sie das Aufwachsen unserer Kinder beeinflusst. Gerade für Eltern jüngerer Kinder gibt es bisher wenig Anhaltspunkte und Langzeitstudien sind erst in ein paar Jahren verfügbar. „Mit Bilderbuch und Touchscreen“ gibt mit dokumentarischen Beobachtungen, Interviews und Trickfilmsequenzen praktische Anregungen, wie ein gesundes Aufwachsen mit Medien gelingen kann. Ziel ist es, Familien mit jungen Kindern einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu ermöglichen und aufzuzeigen, wie die Chancen digitaler Medien genutzt und wie Kinder vor schädigenden Einflüssen geschützt werden können. Stichworte sind hier unter anderem „Gemeinsam schauen“, „Verarbeitung fördern“, „Regeln aushandeln“ und „Medien kreativ nutzen“.

    Mehr erfahren.: Mit Bilderbuch und Touchscreen – Junge Kinder und Medien

  • Kindergarten plus

    Kindergarten plus

    Deutsche Liga für das Kind e.V.

    2022

    Jedes Kind hat das Recht auf eine Bildung, die seine Persönlichkeit zur vollen Entfaltung bringt. Kindergarten plus und START ab 2 sind die Bildungs- und Präventionsprogramm der Deutschen Liga für das Kind. Sie bieten effektive Methoden und hochwertige Materialien zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Projektarbeit und alltagsintegriert. Kinderrechte und Partizipation sind wichtige Themen. START ab 2 (für Krippe, Kindertagespflege und altersgemischte Gruppen) sowie Kindergarten plus (für Vier- und Fünfjährige) haben das Wohlbefinden der Kinder im Blick, tragen zur Umsetzung der Ziele der Bildungspläne der Länder bei und sind ein “Plus” für die pädagogische Qualität, für Beobachtung und Dokumentation sowie die Elternarbeit.

    Mehr erfahren.: Kindergarten plus

  • Seelisch gesund Aufwachsen

    Seelisch gesund Aufwachsen

    Deutsche Liga für das Kind e.V.

    2022

    Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit. Neben der körperlichen und geistigen Gesundheit ist die seelische Gesundheit von großer Bedeutung. Deshalb hat die Deutsche Liga für das Kind zusammen mit Partnern zehn Merkblätter und Filme Seelisch gesund aufwachsen entwickelt. Die Merkblätter und Filme orientieren sich an den zehn kostenlosen Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9, die in den ersten sechs Lebensjahren des Kindes durchgeführt werden. Every child has the right to the highest attainable level of health. In addition to physical and mental health, mental health is of great importance. That is why the German League for Children, together with partners, has developed ten fact sheets and films Growing Up Mentally Healthy. The fact sheets and films are based on the ten free early detection examinations U1 to U9, which are carried out in the first six years of a child's life. All films are available in Arabic, German, English, French, Russian and Turkish at the link.

    Mehr erfahren.: Seelisch gesund Aufwachsen

  • Wegweiser: Umgang mit Trennung und Scheidung

    Wegweiser: Umgang mit Trennung und Scheidung

    Deutsche Liga für das Kind e.V.

    2021

    Verantwortung für das Kindeswohl haben in erster Linie beide Eltern des Kindes. Kinder haben das Recht auf unmittelbaren Kontakt zu beiden Elternteilen, auch, wenn diese keinen gemeinsamen Lebensmittelpunkt haben. Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Umgangsregelung an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten. Der Wegweiser für den Umgang bietet in dieser Situation Orientierung und Hilfe. Er richtet sich an beide Eltern, unabhängig davon, ob sie in einem Haushalt zusammen gelebt haben. Er geht auf die Situation des hauptbetreuenden Elternteils ein, auf die des umgangsberechtigten Elternteils und auf die anderer Bezugspersonen des Kindes.

    Mehr erfahren.: Wegweiser: Umgang mit Trennung und Scheidung

  • Beteiligung ist immer möglich

    Beteiligung ist immer möglich

    Der Paritätische Gesamtverband

    2019

    Es gibt verschiedene Stufen der Beteiligung, Teresa Lehmann erläutert diese von den Vorstufenbis zur „richtigen“ Partizipation und geht auf die Herausforderungen bei Kindern bis drei Jahrenein.

    Mehr erfahren.: Beteiligung ist immer möglich

  • Das kann Beteiligung leisten

    Das kann Beteiligung leisten

    Der Paritätische Gesamtverband

    2019

    Sich eine eigene Meinung bilden, diese einbringen und die Erfahrung machen, wie sich diesauswirkt. Für Kinder eine wichtige Erfahrung und elementar für die Demokratiebildung, erklärtMarc Köster vom Paritätischen Gesamtverband.

    Mehr erfahren.: Das kann Beteiligung leisten

  • So funktioniert Beteiligung!

    So funktioniert Beteiligung!

    Der Paritätische Gesamtverband

    2019

    Teresa Lehmann vom Bundesverband für Kindertagespflege erläutert die wichtigsten Aspekte, diees zu berücksichtigen gilt: Geborgenheit, Vorbilder, Freiwilligkeit, Transparenz, kindgerechteGestaltung u.a.

    Mehr erfahren.: So funktioniert Beteiligung!

  • Partizipation von Kita-Kindern in Deutschland

    Partizipation von Kita-Kindern in Deutschland

    Der Paritätische Gesamtverband

    2019

    Wie ist die Beteiligung von Kindern in der Kindertagesbetreuung in Deutschland aktuell zubewerten? Marc Köster vom Paritätischen Gesamtverband erläutert seine Einschätzung und führttypische Beteiligungsmöglichkeiten an.

    Mehr erfahren.: Partizipation von Kita-Kindern in Deutschland

  • Partizipation im Alltag

    Partizipation im Alltag

    Der Paritätische Gesamtverband

    2019

    Die meisten Kinder in Deutschland besuchen vor dem Schuleintritt eine Kita oder eineTagespflegestelle. Sie erleben zum ersten Mal eine Gemeinschaft mit Menschen außerhalb ihresvertrauten Umfelds und die Möglichkeit, im Miteinander weitere wichtige Erfahrungen zu sammeln.Im Kita-Alltag erleben sie Vielfalt und erfahren Demokratie.

    Mehr erfahren.: Partizipation im Alltag

  • Was hat das Thema Beschwerden verändert?

    Was hat das Thema Beschwerden verändert?

    Der Paritätische Gesamtverband

    2022

    Wann hast du dich das letzte Mal beschwert und wie hast du dich dabei gefühlt? Wie können sichKinder in deiner Einrichtung beschweren? Und wie gehst du damit um?In diesem Erklärfilm gibt dir Sabine Radtke, Referentin für Kindertagesbetreuung beim ParitätischenWohlfahrtsverband Berlin, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie dudas Thema Beschwerde in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.

    Mehr erfahren.: Was hat das Thema Beschwerden verändert?

←
1 … 133 134 135 136 137 … 145
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}