Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Demokratiebildung
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1440

  • Eine Jacke mit dem Hinweis, dass Kinder selbst entscheiden, wann sie Jacken anziehen.

    Partizipation ist Kinderrecht

    Carl Link Verlag

    2022

    In dem Buch wird vermittelt, warum Beteiligung ein grundlegendes Recht von Kindern ist und wie dieses in der Kita-Praxis wirksam umgesetzt werden kann. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte und bietet neben rechtlichen Grundlagen zahlreiche methodische Anregungen, Reflexionshilfen und Praxisbeispiele. Ziel ist es, Partizipation nicht als Projekt, sondern als festen Bestandteil des pädagogischen Alltags zu verankern – durch klare Strukturen, eine partizipative Haltung und die aktive Einbeziehung aller Kinder in Entscheidungen.

    Mehr erfahren.: Partizipation ist Kinderrecht

  • Screenshot der Website justiz.kinderrechte.de mit Materialien für Fachkräfte

    Fachportal: Kindgerechte Justiz

    Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

    2025

    Die Website justiz.kinderrechte.de ist ein Fachportal zur Kindgerechten Justiz in Deutschland. Sie richtet sich an Fachkräfte in Justiz und Verwaltung, betroffene Kinder und ihre Sorgeberechtigten. Das Portal bietet eine umfangreiche, suchbare Datenbank mit Materialien, darunter Fachliteratur, Handreichungen, Videos und Podcasts. Nutzer:innen können Materialien speichern, einreichen oder kommentieren. Ziel ist es, die Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention und der Europarats-Leitlinien in gerichtlichen und verwaltungsrechtlichen Verfahren zu fördern – insbesondere durch Beteiligung, kindgerechte Information, psychosoziale Begleitung und Verfahrensbeistände.

    Mehr erfahren.: Fachportal: Kindgerechte Justiz

  • Ein junger Mensch mit roten Gummistiefeln und einem bunten Regenschirm.

    Kartenset: Deine Rechte – Meine Rechte. Kinder- und Jugendrechte im Jugendverband verstehen

    Beltz Juventa

    2025

    Das Kartenset „Deine Rechte – Meine Rechte“ richtet sich an Jugendliche in der Gruppenarbeit und vermittelt auf 66 Karten zentrale Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention sowie sexuelle Rechte in alltagsnaher Sprache. Es dient der Reflexion und dem Austausch über Rechte, Grenzen und den Umgang mit Macht in der Jugendverbandsarbeit. Methodische Anregungen unterstützen Fachkräfte dabei, die Karten interaktiv einzusetzen, um Jugendliche zu stärken und zur Mitbestimmung zu ermutigen.

    Mehr erfahren.: Kartenset: Deine Rechte – Meine Rechte. Kinder- und Jugendrechte im Jugendverband verstehen

  • Cover page with title and logo

    Guidelines on measures to ensure a high level of privacy, safety and security for minors online

    European Commission

    2025

    The EU Commission’s Guidelines on the Protection of Minors under the Digital Services Act (DSA) provide non-binding recommendations to help online platforms protect users under 18. They call for risk-based measures against harms like grooming, harmful content, and addictive design features. Suggested actions include defaulting minors' accounts to private, limiting data sharing, disabling persuasive design (e.g. autoplay), and using reliable, non-intrusive age verification. The guidelines promote a safety- and privacy-by-design approach, aiming to balance protection with minors' rights and freedoms. Beitrag in deutscher Sprache: Die Leitlinien der EU-Kommission zum Schutz Minderjähriger im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) enthalten unverbindliche Empfehlungen, die Online-Plattformen dabei helfen sollen, Nutzer:innen unter 18 Jahren zu schützen. Sie fordern risikobasierte Maßnahmen gegen Gefahren wie Grooming, schädliche Inhalte und suchtfördernde Designmerkmale. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören die Voreinstellung von Konten Minderjähriger auf privat, die Einschränkung der Datenweitergabe, die Deaktivierung von das Nutzerverhalten beeinflussendem Design (z. B. Autoplay) und die Verwendung einer zuverlässigen, nicht-intrusiven Altersüberprüfung. Die Leitlinien fördern einen Ansatz, der Sicherheit und Datenschutz von Anfang an berücksichtigt, mit dem Ziel, einen Ausgleich zwischen dem Schutz und den Rechten und Freiheiten Minderjähriger zu schaffen.

    Mehr erfahren.: Guidelines on measures to ensure a high level of privacy, safety and security for minors online

  • Deckblatt mit geometrischen Formen in den Farben Beige, Orange, Türkis und Dunkelblau.

    16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit. Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen

    jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik

    2018

    In der Broschüre werden zentrale Erkenntnisse aus dem bundesweiten Projekt „Jugendgerechte Kommunen“ zusammengefasst, in dem 16 Kommunen bei der Entwicklung jugendorientierter Strategien begleitet wurden. 16 praxisnahe Gelingensbedingungen werden vorgestellt, die in vier Themenfelder gegliedert sind: grundlegende Voraussetzungen wie eine gemeinsame Haltung, Wissen über Jugend und ihre Lebenslagen, geeignete Strukturen und Ressourcen sowie Kooperation und Kommunikation zwischen allen Akteur:innen. In der Broschüre wird betont, dass Jugendgerechtigkeit nicht allein durch bauliche Maßnahmen erreicht wird, sondern durch eine engagierte, beteiligungsorientierte Haltung in Politik, Verwaltung und Jugendhilfe. Sie versteht sich als Impulsgeber für Kommunen jeder Größe, um Jugendinteressen systematisch und dauerhaft zu berücksichtigen.

    Mehr erfahren.: 16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit. Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen

  • Checker Tobi zeigt auf eine Wahlurne, hinter ihm demonstrieren Kinder mit Plakaten.

    Checker Tobi – Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte – Das check ich für euch!

    cbj Kinderbücher

    2022

    In dem Kinderbuch wird auf unterhaltsame und altersgerechte Weise erklärt, wie Demokratie funktioniert: von Schulparlament und Klassensprecherwahl bis zur Bundestagswahl. Checker Tobi stellt kindgerechte Fragen (“Checkerfragen”) und spricht mit Fachleuten darüber, welche Rechte Kinder in Deutschland haben, warum Wahlen geheim sind und wie Kinder selbst politisch aktiv werden können. Das Buch enthält Fotos aus TV-Sendungen, Illustrationen und interaktive Mitmach‑Checks, die Kinder zum selbstständigen Denken und Handeln anregen sollen. Für Kinder ab acht Jahren.

    Mehr erfahren.: Checker Tobi – Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte – Das check ich für euch!

  • Ein Deckblatt mit Überschrift

    Rassismuskritischer Leitfaden

    Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel und Elina Marmer

    2015

    Der Leitfaden richtet sich vor allem an weiße Lehrpersonen in schulischen und außerschulischen Kontexten und gibt konkrete Empfehlungen zur diskriminierungssensiblen Gestaltung von Bildungsinhalten über „Schwarzsein“, Afrika und afrikanische Diaspora. Das Recht aller Kinder auf diskriminierungsfreie Bildung (Art. 2 und Art. 29 UN-Kinderrechtskonvention) kommt in dem Leitfaden zum Tragen. Die Achtung kindlicher Identitäten wird gefordert, ebenso wie eine Bildung frei von rassistischen Stereotypen und die Stärkung marginalisierter Kinder durch empowernde Inhalte. Ziel ist eine Bildungsarbeit, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Kinder befähigt, sich gegen Ungerechtigkeit zu positionieren und sich als gleichwertige Subjekte in einer diversen Gesellschaft wahrzunehmen.

    Mehr erfahren.: Rassismuskritischer Leitfaden

  • Eine Website mit einem Planspiel zu der UN-Behindertenrechtskonvention.

    Planspiel: Die Verhandlungen über die Behindertenrechtskonvention bei den Vereinten Nationen in New York

    Deutsches Institut für Menschenrechte e. V.

    2012

    Das Planspiel greift die historischen Verhandlungen zur UN-Behindertenrechtskonvention 2002–2006 in New York auf und versetzt Teilnehmende in die Rollen von Regierungsdelegationen, NGOs und Betroffenen. Es fokussiert auf Artikel 24 (Recht auf Bildung) und simuliert in zwei Phasen – Gruppenfindung und inhaltliche Ausgestaltung – mittels Rollenkarten, Symbolen und moderierter Debatte die Aushandlung eines verbindlichen Maßnahmenkatalogs. Ziel ist es, durch Perspektivwechsel und gemeinsames Ringen um Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und inklusive Bildung ein tieferes Verständnis für menschenrechtliche Inklusionsforderungen zu entwickeln. Geeignet zur Umsetzung mit Jugendlichen ab 14 Jahren. Das Planspiel eignet sich besonders für den Einsatz in der Sekundarstufe II, in Berufsschulen, der außerschulischen Bildungsarbeit und auch in der Lehrkräftefortbildung. Voraussetzung ist ein gewisses Maß an politischem Interesse und die Fähigkeit, sich auf Perspektivwechsel und Diskussionen einzulassen.

    Mehr erfahren.: Planspiel: Die Verhandlungen über die Behindertenrechtskonvention bei den Vereinten Nationen in New York

  • Ein großer Elefant steht als Symbol für etwas großes Ungesagtes im Raum.

    Ist politische Bildung automatisch auch Menschenrechtsbildung?

    John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie und Technische Universität Dresden

    2024

    Das Selbstlernformat besteht aus einem Video mit visueller Untermalung und begleitenden Reflexionsfragen. Dr. Sandra Reitz (Deutsches Institut für Menschenrechte) beantwortet die Frage, ob politische Bildung automatisch Menschenrechtsbildung ist. Sie ist es nicht, denn die Bildung in durch und für Menschenrechte erfordert ein bewusstes Konzept, das die Menschenrechte als verbindliche Grundlage thematisiert, kritisch reflektiert und in Handlungskompetenz überführt. Das Format regt zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Unterschied und den Schnittmengen beider Bildungsbereiche an.

    Mehr erfahren.: Ist politische Bildung automatisch auch Menschenrechtsbildung?

  • Ein Kind mit bunten Sachen steht lächelnd auf der Bühne vor einem Theatervorhang

    KIRA macht Kinder stark. Bühne frei für Kinderrechte

    Auer Verlag und der Deutsche Kinderschutzbund

    2018

    In dem praxisnahen Theaterstück vermittelt die junge Hauptfigur KIRA („Kinder, Rechte, Achten“) die Kinderrechte. Mit bis zu 30 Rollen können Schüler:innen Alltagssituationen nachspielen, in denen ihre Rechte geachtet oder verletzt werden. Kinderrechtliche Themen, die Kinder beschäftigen, können spielerisch aufgegriffen werden: zum Beispiel Familie, Wohlfühlen, Gewalt oder Ernährung. Das Ziel ist es, Kinder für ihre Rechte zu sensibilisieren und aktiv für sie einzustehen – unterstützt durch einfache Bühnen- und Kostümideen. Das Theaterstück ist zum Beispiel für den Einsatz im Sachunterricht geeignet.

    Mehr erfahren.: KIRA macht Kinder stark. Bühne frei für Kinderrechte

←
1 … 5 6 7 8 9 … 144
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}